Rektorin Claudia Becker im "Minerale-Darkroom" des Instituts für Geowissenschaften und Geographie, in dem Minerale zum Leuchten gebracht wurden.
© Maike Glöckner
07.07.2025 in Campus, Wissenschaft, Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften sorgt für viele Aha-Erlebnisse

Tausende Besucherinnen und Besucher haben am vergangenen Freitag die Lange Nacht der Wissenschaften genutzt, um in die Welt der Forschung einzutauchen. Unter ihnen war auch Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker, die einige Veranstaltungen persönlich besuchte. Das Programm der Langen Lacht, organisiert von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und vielen weiteren Forschungseinrichtungen, umfasste mehr als 370 Veranstaltungen. Artikel lesen

Roboter haben für die Pflege ein großes Potenzial.
© Universitätsmedizin Halle
02.07.2025 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Starke Impulse für die Pflege und die Wirtschaft

Wie lassen sich die Gesundheitsversorgung und die Pflegewirtschaft mit Hilfe digitaler Innovationen verbessern? An der Medizinischen Fakultät läuft zu dieser Frage seit 2019 ein großes Verbundvorhaben. Mit großem Erfolg: In einem Folgeprojekt werden nun über 80 Projekte in fünf Modellregionen gebündelt. Bis zu 140 Millionen Euro stehen dafür zur Verfügung. Artikel lesen

Mit einer Drohne wird das Wachstum von Pflanzen auf dem MLU-Versuchsfeld in der Julius-Kühn-Straße kontrolliert.
© Markus Scholz
20.06.2025 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Ein Booster für die Bioökonomie

In Sachsen-Anhalt treibt das Projektkonsortium „Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten“ (DiP) die Verbindung von Hightech und pflanzlicher Wertschöpfung voran. Mit Drohnen, Genomforschung, Digitalisierung und nachhaltigen Produktionsmethoden entsteht eine Modellregion für die Zukunft der Bioökonomie. Artikel lesen

Andrea Sinz und Marcel Quint sind die Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs „Diversität pflanzlicher Proteoformen“.
© Heiko Rebsch
19.06.2025 in Wissenschaft, Forschung

Smarte Forschung für starke Pflanzen

Wie wirken sich einzelne Mutationen auf die Struktur und Funktion von Proteinen in Pflanzen aus? Das untersucht ein neuer Sonderforschungsbereich an der Universität Halle. Die Forschung könnte langfristig dabei helfen, Pflanzen besser auf die Folgen des Klimawandels vorzubereiten und maßgeschneiderte Proteine zu entwickeln. Artikel lesen

Zeugnis der langen Bergbautradition im südlichen Sachsen-Anhalt: eine Abraumhalde im Mansfelder Land
© Adobe Stock/fotowelt
05.06.2025 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Strukturwandel: Forschung für die Region

Der Kohleausstieg bis spätestens 2038 ist beschlossen, aber was bedeutet das für Sachsen-Anhalt? Welche Chancen liegen in der Region, welche Herausforderungen gibt es? Antworten darauf liefert das „European Center of Just Transition Research and Impact-Driven Transfer“ (JTC). Ziel ist, mit den Landkreisen forschungsbasierte Lösungen für ihre künftige Entwicklung zu erarbeiten. Am Mittwoch wurde dafür die erste Außenstelle in Zeitz eröffnet. Artikel lesen

Kathrin Lisa Plass im Laborraum im Institut für Physik
© Markus Scholz
25.04.2025 in Personalia, Wissenschaft, Forschung

Photonenschüsse auf ein Fußballmolekül

Für ihre Masterarbeit im Fachbereich Oberflächen- und Grenzflächenphysik erhält Kathrin Lisa Plass heute im Rahmen der feierlichen Urkundenübergabe der Universität den Anton-Wilhelm-Amo-Preis. Bei einem Treffen auf dem Weinberg Campus erklärt sie vorab, was ein Fußball und Mythologie mit ihrer Forschung zu tun haben. Artikel lesen

Im Reinraum der Universität werden spezielle Nanostrukturen hergestellt.
© Marco Warmuth
15.04.2025 in Wissenschaft, Forschung

Speichertechnologien von Übermorgen

Am Institut für Physik erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Grundlagen für eine neue Art von Elektronik. Dabei setzen sie auf verschiedene Quantenphänomene und maßgeschneiderte Nanomaterialien. Die Forschung zur Festkörperphysik der Universität gehört seit vielen Jahren zur internationalen Spitzenklasse. Artikel lesen

Elisabeth Décultot ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs „Politik der Aufklärung“.
© Heiko Rebsch
01.04.2025 in Wissenschaft, Forschung

Aufklärung, Macht und Wahrheit

Wie prägt Politik die Aufklärung – und wie Aufklärung die Politik? Mit diesem Spannungsverhältnis beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg (GRK), das vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) koordiniert wird. Fünf Millionen Euro stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die erste Phase zur Verfügung. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden