Tagebücher aus dem Tagebucharchiv Emmendingen - dort wird auch im Rahmen eines MLU-Projekts geforscht.
© picture alliance/dpa, Philipp von Ditfurth
18.07.2024 in Wissenschaft, Forschung

Der Blick der kleinen Leute

Private Tagebücher sind ein Glücksfall für die Geschichtswissenschaft. Sie enthalten Einblicke in die Lebenswelt ganz normaler Menschen, deren Alltagsperspektive oft weder öffentlich wahrgenommen noch historisch überliefert wird. Um diesen Schatz zu heben, widmen sich immer häufiger wissenschaftliche Projekte der Erforschung dieser Gattung – auch zwei Projekte am Institut für Geschichte. Artikel lesen

Constanze Zwies vor einem Bioreaktor, der bei der Herstellung des Bio-Klebers zum Einsatz kam.
© Markus Scholz
05.07.2024 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Mit der Kraft der Muscheln

Dr. Constanze Zwies erhält heute Abend für ihre Dissertation einen der drei Transferpreise, die von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und der Stadtwerke Halle GmbH vergeben werden. Die Wissenschaftlerin hat untersucht, ob sich ein synthetischer Klebstoff durch eine gesündere und nachhaltige Variante auf Basis von Proteinen ersetzen lässt. Die Inspiration lieferten marine Lebewesen. Artikel lesen

Die Knopfzellen der neueren Generation sollen deutlich leistungsfähiger sein.
© Maike Glöckner
28.06.2024 in Forschung, Wissenstransfer

Ausgezeichnet: Uni-Partner gewinnt zwei Innovationspreise

Das auf dem Weinberg Campus angesiedelte Startup NorcSi hat beim diesjährigen IQ Innovationspreis Mitteldeutschland den ersten Preis im Cluster Automotive belegt und zugleich den lokalen Innovationspreis Halle erhalten. NorcSi arbeitet seit einigen Jahren unter anderem mit Physikern der MLU an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien, die durch den Einsatz von Silizium deutlich leistungsfähiger werden sollen. Sie könnten zum Beispiel in E-Autos zum Einsatz kommen. Artikel lesen

Markus Brodthage hat untersucht, wie sich Influencer zu Religion äußern.
© Heiko Rebsch
20.06.2024 in Wissenschaft, Forschung

Gott und die Influencer

Wenn deutsche Social-Media-Stars sich auf YouTube zu Religion äußern, ist das selten kirchenfreundlich. Der katholische Theologe und Pädagoge Markus Brodthage hat die Videos für seine Dissertation analysiert. Artikel lesen

Sie arbeiten gemeinsam in dem Projekt: Selma Gago Zachert, Torsten Gursinsky und Sven-Erik Behrens (von links).
© Heiko Rebsch
11.06.2024 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Steckbrief für die Zellpolizei

Jährlich bringen Landwirte vier Millionen Tonnen chemischer Pflanzenschutzmittel auf den Acker. Ein Team der Martin-Luther-Universität möchte das ändern und setzt dabei auf eigens entwickelte Impfwirkstoffe. Die Wissenschaftler arbeiten schon jetzt daran, die Forschung aus dem Labor in die landwirtschaftliche Praxis zu holen. Artikel lesen

Kühe stehen an einem Fressgitter. Wie genau Verbraucherinnen und Verbraucher über die Haltung von Nutztieren Bescheid wissen wollen, wurde jetzt an der MLU untersucht.
© Pixabay
21.05.2024 in Wissenschaft, Forschung

Nutztierhaltung: Zwischen Ethik und Etikett

200 Millionen Nutztiere lebten 2023 in Deutschland, die meisten davon in der intensiven Nutztierhaltung, mit vielen Tieren auf wenig Raum. In Umfragen geben immer mehr Menschen an, sehr viel Wert auf eine artgerechte Haltung zu legen. Wie passt das zusammen? Agrarwissenschaftler der MLU haben dieses Thema näher untersucht. Im Interview spricht Richard Völker darüber, warum Menschen manchmal bestimmte unbequeme Informationen vermeiden. Artikel lesen

Peer Pasternack, hier im Universitätsmuseum vor den traditionellen Zeptern der Unis Halle und Wittenberg, hat sich in seinem neuen Buch mit der Beziehung der Uni Halle zur Stadt Wittenberg befasst.
© Markus Scholz
02.05.2024 in Wissenschaft, Forschung

Halle und Wittenberg: Zwischen Jubiläumsfeiern und Phantomschmerzen

Vor mehr als 200 Jahren wurden die Universitäten Halle und Wittenberg vereinigt. Wie es seitdem um die Beziehung der Universität und der Stadt Wittenberg zueinander bestellt ist, hat der Zeithistoriker und Hochschulforscher Prof. Dr. Peer Pasternack untersucht. Ergebnis ist das Buch „Lose gekoppelt“, erschienen im Mitteldeutschen Verlag. Ein Gespräch über Kontakte unter unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen, unrealistische Ideen und das Engagement von Beteiligten Artikel lesen

Im Rahmen des Doktorandennetzwerks wurde ein Computermodell zur Optimierung dieser in einem belgischen Forschungszentrum stehenden Maschine entwickelt, die technische Gewebe produziert.
© Indrajeet Patil
25.03.2024 in Wissenschaft, Forschung

Seile sind keine Balken

Seile, Kabel, Schläuche und Endoskope sowie deren Belastbarkeit werden noch heute mit Methoden modelliert, die eigentlich für feste Bauteile vorgesehen sind. Das Graduierten-Netzwerk THREAD ist 2019 mit dem Ziel gestartet, Simulationsmethoden speziell für Systeme mit flexiblen Komponenten zu entwickeln. Es ist das erste europäische Doktorandennetzwerk, das von der MLU koordiniert wird. In diesem Monat wird es abgeschlossen. Koordinator Prof. Dr. Martin Arnold zieht im Interview mit „campus halensis“ Bilanz. Artikel lesen