Salamandern auf der Spur
Als Humboldt-Stipendiatin kam Dr. Loredana Macaluso im Mai 2023 aus Turin an die MLU. Hier will sie die Erforschung fossiler Skelette von Reptilien und Amphibien vertiefen. Artikel lesen
Als Humboldt-Stipendiatin kam Dr. Loredana Macaluso im Mai 2023 aus Turin an die MLU. Hier will sie die Erforschung fossiler Skelette von Reptilien und Amphibien vertiefen. Artikel lesen
Wie haben europäische und ukrainische Medien zu Beginn des Kriegs in der Ukraine berichtet? Zu dieser Frage hat die Linguistin Dr. Anna Verbytska an der MLU geforscht. Gefördert wurde sie im Rahmen des Gastforschungsprogramms für ukrainische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von der VolkswagenStiftung. Im Interview spricht sie über ihre ersten Ergebnisse. Artikel lesen
Klein, aber gefährlich: Das Mycobacterium abscessus ist nicht nur antibiotikaresistent, sondern befällt auch bevorzugt die Lungen von Menschen, die vorerkrankt sind, beispielsweise an Mukoviszidose. Pharmazeutinnen und Pharmazeuten der MLU forschen daher an neuen Wirkstoffen. Erste vielversprechende Hemmstoffe haben sie bereits identifiziert und weiterentwickelt. Artikel lesen
Vor zehn Jahren hat das Aleksander-Brückner-Zentrum für Polenstudien an den Universitäten Halle und Jena seine Arbeit aufgenommen. Es ist einer der wenigen Orte, an denen sich die Osteuropa-Forschung nicht nur mit Russland, der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum befasst. Direktorin Prof. Dr. Yvonne Kleinmann, Professorin an der MLU, erklärt im Interview, was bisher erreicht wurde und wohin sich das Zentrum entwickeln soll. Artikel lesen
Dem halleschen Proteinforscher Prof. Dr. Milton T. Stubbs ist kürzlich eine besondere Ehre zuteilgeworden. Für das renommierte Wissenschaftsmagazin „Science“ kommentiert er gemeinsam mit seinem MLU-Kollegen Prof. Dr. Jochen Balbach eine neue Studie, die in dem Journal erschienen ist. Darin beschreibt ein Team aus den USA erstmals einen beeindruckenden Vorgang: Wie es einem Bakteriophagen – einer Art Bakterienvirus – gelingt, seinen Wirt zum Platzen zu bringen. Artikel lesen
Tausende Besucherinnen und Besucher hatte am Freitag die Lange Nacht der Wissenschaften. Die Jubiläumsveranstaltung – die Lange Nacht fand zum 20. Mal statt – lud mit fast 400 Programmpunkten bei bestem Wetter dazu ein, Forschung selbst zu erleben. „campus halensis“ zeigt Impressionen von Sachsen-Anhalts größter Wissensveranstaltung. Artikel lesen
Ein neuer Atlas zeigt jetzt erstmalig, wie die Universität bereits bei der wissenschaftlichen Arbeit an Nachhaltigkeitsthemen aufgestellt ist. Entstanden ist er unter Leitung des Rektoratsbeauftragten Prof. Dr. Michael Stipp und des Nachhaltigkeitsbüros mit Frederik Bub. Artikel lesen
Die Nachhaltigkeitsziele der UN spielen an der Universität eine große Rolle. Ein neuer Forschungsatlas listet mehr als 450 Projekte auf, die sich mit ihnen befassen – von der Bildung über Medizin bis zur Physik. Artikel lesen
Es ist einer der Höhepunkte zur Langen Nacht der Wissenschaften am 7. Juli in Halle: das Programm „Science vs. Fiction – Die interaktive Hollywood-Show“ von und mit dem Youtube-Host Jack Pop. Zweimal wird sie im Laufe des Abends von MDR Wissen präsentiert. Insgesamt gibt es zur Langen Nacht fast 400 Programmpunkte. Artikel lesen