
Gott und die Influencer
Wenn deutsche Social-Media-Stars sich auf YouTube zu Religion äußern, ist das selten kirchenfreundlich. Der katholische Theologe und Pädagoge Markus Brodthage hat die Videos für seine Dissertation analysiert. Artikel lesen
Wenn deutsche Social-Media-Stars sich auf YouTube zu Religion äußern, ist das selten kirchenfreundlich. Der katholische Theologe und Pädagoge Markus Brodthage hat die Videos für seine Dissertation analysiert. Artikel lesen
Jährlich bringen Landwirte vier Millionen Tonnen chemischer Pflanzenschutzmittel auf den Acker. Ein Team der Martin-Luther-Universität möchte das ändern und setzt dabei auf eigens entwickelte Impfwirkstoffe. Die Wissenschaftler arbeiten schon jetzt daran, die Forschung aus dem Labor in die landwirtschaftliche Praxis zu holen. Artikel lesen
200 Millionen Nutztiere lebten 2023 in Deutschland, die meisten davon in der intensiven Nutztierhaltung, mit vielen Tieren auf wenig Raum. In Umfragen geben immer mehr Menschen an, sehr viel Wert auf eine artgerechte Haltung zu legen. Wie passt das zusammen? Agrarwissenschaftler der MLU haben dieses Thema näher untersucht. Im Interview spricht Richard Völker darüber, warum Menschen manchmal bestimmte unbequeme Informationen vermeiden. Artikel lesen
Vor mehr als 200 Jahren wurden die Universitäten Halle und Wittenberg vereinigt. Wie es seitdem um die Beziehung der Universität und der Stadt Wittenberg zueinander bestellt ist, hat der Zeithistoriker und Hochschulforscher Prof. Dr. Peer Pasternack untersucht. Ergebnis ist das Buch „Lose gekoppelt“, erschienen im Mitteldeutschen Verlag. Ein Gespräch über Kontakte unter unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen, unrealistische Ideen und das Engagement von Beteiligten Artikel lesen
Seile, Kabel, Schläuche und Endoskope sowie deren Belastbarkeit werden noch heute mit Methoden modelliert, die eigentlich für feste Bauteile vorgesehen sind. Das Graduierten-Netzwerk THREAD ist 2019 mit dem Ziel gestartet, Simulationsmethoden speziell für Systeme mit flexiblen Komponenten zu entwickeln. Es ist das erste europäische Doktorandennetzwerk, das von der MLU koordiniert wird. In diesem Monat wird es abgeschlossen. Koordinator Prof. Dr. Martin Arnold zieht im Interview mit „campus halensis“ Bilanz. Artikel lesen
Der hallesche Pietismus holte Studenten aus dem Russischen und dem Osmanischen Reich an die Saale – einige von ihnen lehrten hier sogar. Jun.-Prof. Dr. Stanislau Paulau will zu dem Thema nun verstärkt Quellen erschließen, gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen. Artikel lesen
Im Zweiten Weltkrieg machten ausländische Arbeiterinnen und Arbeiter etwa zehn Prozent der Bevölkerung Halles aus. Die meisten von ihnen waren Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter. Ihr Leben und ihre Verbindungen zu den Einheimischen stehen im Zentrum eines Forschungsprojekts am Institut für Geschichte. Prof. Dr. Patrick Wagner und Katharina Krüger berichten hier über erste Ergebnisse. Am 28. Februar stellen sie das Projekt in einem Vortrag vor – sie suchen jetzt private Quellen. Artikel lesen
Chemiker der MLU wollen dabei helfen, Ionenantriebe von Satelliten sicherer und preiswerter zu machen. Dafür setzen sie auf ein ungewöhnliches Material, dessen Struktur sie mit Hilfe extremer Temperaturen gezielt verändern. Artikel lesen
Als Humboldt-Stipendiatin kam Dr. Loredana Macaluso im Mai 2023 aus Turin an die MLU. Hier will sie die Erforschung fossiler Skelette von Reptilien und Amphibien vertiefen. Artikel lesen