
Eine blitzgescheite Idee?
Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Artikel lesen
Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Artikel lesen
Dr. Peter Rahfeld stammt aus einer Wissenschaftler-Familie. Schon als Junge schaute er seinen Eltern im Labor auf dem Weinberg Campus über die Schultern. Was damals mit kindlicher Neugier begann, mündete in ein Studium an der MLU und führte den gebürtigen Hallenser schließlich bis zur Gründung einer Firma in Kanada. Das Unternehmen forscht zur Umwandlung von Blutgruppen. Artikel lesen
Von der Verdauung bis zum Wachstum: Enzyme steuern alle chemischen Reaktionen in Zellen. Wie sich neuartige Enzyme künstlich herstellen lassen, erforscht Prof. Dr. Martin Weissenborn. Zum 1. Januar 2023 hat er die Professur „Bioorganische Chemie“ an der MLU übernommen, zuvor war er von 2016 bis 2022 gemeinsamer Juniorprofessor an der MLU und dem Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie (IPB). Artikel lesen
Das Magazin präsentiert die Entwicklungen der zwölf Monate des Jahres 2022 in einer übersichtlichen Chronik, berichtet über Ereignisse und Personen, hochschulpolitische Herausforderungen und Forschungserfolge. Download
Das Themenspektrum reicht von der Geschichte der Burgenforschung in Halle bis zu Wandmalereien auf Burgen aus dem 13. Jahrhundert: „Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa“ ist der Titel einer interdisziplinären Tagung, die vom 10. bis 12. Februar an der Uni stattfindet. Über die Hintergründe spricht Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ute Engel, die die Tagung gemeinsam mit dem Archäologen Prof. Dr. Tobias Gärtner leitet. Artikel lesen
Seinen ersten Universitätsgottesdienst in Halle hat Kirchenhistoriker Prof. Dr. Jörg Ulrich in der Magdalenenkapelle der Moritzburg erlebt. Wenig später hat er selbst das Amt des Universitätspredigers übernommen - und einiges verändert. 20 Jahre ist das her. Am Dienstag, 31. Januar, tritt der Theologe zum letzten Mal in dieser Funktion auf. Artikel lesen
Im Deutschunterricht an Schulen stehen die Sprache und Literatur des Mittelalters oft im Hintergrund. Das könnte sich mit einem neuen Lernmaterial ändern: Entworfen wurde es in diesem Wintersemester von Studierenden in einem gemeinsam von einer Altgermanistin und einer Deutschdidaktikerin betreuten Blockseminar. Artikel lesen
In der Vereinbarung, die in der vergangenen Woche während der Audimax-Besetzung mit Studierenden der Gruppe "End Fossil: Occupy! Halle" erarbeitet wurde, wird erstmals auf „KlimaPlanReal“ verwiesen. Frederik Bub, Koordinator im Nachhaltigkeitsbüro der MLU, erklärt im Gespräch mit „campus halensis“ die Hintergründe des vom Bund geförderten Projekts, in dem die Universität mitarbeitet. In der kommenden Woche soll es auch offiziell vorgestellt werden. Artikel lesen
Dr. Ralf-Torsten Speler, Präsident der Vereinigung der Freunde und Förderer der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ehemaliger Kustos der MLU, ist mit der Winckelmann-Medaille der Hansestadt Stendal geehrt worden. Gewürdigt wurden damit seine langjährigen Forschungen zu Johann Joachim Winckelmann, dem Begründer der Klassischen Archäologie und modernen Kunstwissenschaft, sowie sein Engagement in 52 Jahren Mitgliedschaft in der Winckelmann-Gesellschaft. Artikel lesen
Prof. Dr. Wouter Maijenburg erforscht, wie sich das Sonnenlicht für verschiedene chemische Reaktionen nutzen lässt. Dabei geht es zum Beispiel darum, Lichtenergie in Form von Wasserstoff zu speichern. Seit 1. Januar 2023 ist er Professor für „Anorganische Funktionsmaterialien“ an der MLU. Von 2016 bis 2022 war er an der Universität bereits als Juniorprofessor tätig. Artikel lesen