
Auf ewig ungebrüht
Bei der Erforschung der Folgen des Klimawandels greifen Wissenschaftler auf ungewöhnliche Werkzeuge zurück: Teebeutel. An einem weltweiten Projekt sind auch Forscher der Uni Halle beteiligt. Artikel lesen
Bei der Erforschung der Folgen des Klimawandels greifen Wissenschaftler auf ungewöhnliche Werkzeuge zurück: Teebeutel. An einem weltweiten Projekt sind auch Forscher der Uni Halle beteiligt. Artikel lesen
Wie gut schafft es die Bundesregierung, in Zeiten der Corona-Pandemie Bürgerinnen und Bürger zu erreichen und über den Verlauf der Pandemie zu informieren? Was hat sich in der Kommunikation geändert? Die Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Susanne Voigt-Zimmermann und der Politikwissenschaftler PD Dr. Sven T. Siefken schauen aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf die Krise. Artikel lesen
Über 15,6 Millionen Mal wurde die Corona-Warn-App der Bundesregierung bereits heruntergeladen. Sie soll dabei helfen, im Falle einer Infektion mit dem Virus möglichst schnell Kontaktpersonen zu ermitteln und zu benachrichtigen. Doch wie funktioniert die App eigentlich, wie sicher sind die Daten darin? Das erforscht Dr. Sandro Wefel, Experte für IT-Sicherheit vom Institut für Informatik. Im Interview erklärt er die Hintergründe. Artikel lesen
Die Corona-Krise und die Finanz- und Bankenkrise von 2008/2009 haben einiges gemeinsam: Vielen Menschen droht nicht nur der Verlust ihres Arbeitsplatzes, sondern auch ein sozialer Abstieg. Zudem gibt es die Gefahr, dass sich die Situation einzelner gesellschaftlicher Gruppen weiter verschlechtert. Die hallesche Arbeits- und Sozialrechtlerin Prof. Dr. Katja Nebe hat die Folgen der Finanz- und Bankenkrise untersucht und spricht im Interview über den Vergleich mit der heutigen Zeit. Artikel lesen
Das aktuelle Semester dürfte in die Geschichtsbücher als ein ungewöhnliches eingehen. Wegen der Corona-Pandemie läuft die Lehre an der Universität digital, Studierende trifft man in den Fluren der Lehrgebäude nicht. Aber auch in den vergangenen fünf Jahrhunderten hat es Ausnahmesituationen gegeben, in denen die Lehre und der Universitätsbetrieb eingeschränkt stattfanden – oder sogar ganz eingestellt werden mussten. Einer der Gründe: die Pest. Artikel lesen
Um die Ausbreitung des neuartigen Corona-Virus zu erschweren, haben Bund und Länder zahlreiche Maßnahmen und Verbote erlassen und so die Freiheiten der Menschen stark eingeschränkt. In der Stadt Halle werden diese Regeln besonders streng ausgelegt: Sogar das Sitzen auf einer Parkbank war eine Zeit lang verboten. Wie kann das sein? Der Strafrechtler Prof. Dr. Joachim Renzikowski erklärt im Interview die rechtlichen Grundlagen für diese Verbote. Artikel lesen
Fast 130 Pferdeteile liegen in Schubladen und auf Tischen des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen (ZNS). Blutig ist das jedoch nicht, die Organe sind aus Pappmaché, die „Knochen“ aus Metall, die Adern aus Draht. Ein Experten-Team restauriert seit vergangenem Herbst ein Pferde-Lehrmodell des französischen Anatomen Dr. Louis T. J. Auzoux. Das Sammlungsstück ist als national wertvolles Kulturgut eingestuft. Artikel lesen
In der Freizeit eines Wissenschaftlers hat die Forschung Pause – könnte man zumindest denken. Nicht so beim Team um Prof. Dr. Bruno Glaser, Experte für Bodenbiogeochemie an der Uni. „Wir gehen gern zusammen in die Sauna und reden dabei auch oft über wissenschaftliche Themen“, sagt Glaser. Dabei kommt die Arbeitsgruppe des Öfteren auf Ideen für neue und, sagen wir, unkonventionellere Experimente. Artikel lesen
Podcasts liegen im Trend. Dass sich das Format auch dazu eignet, Forschungsthemen einer Uni zugänglicher zu machen, beweist „UnderDocs“, ein Projekt des Arbeitskreises „Uni im Kontext“ des Studierendenrates. Eleonore Freier und Liska Niederschuh, beide studieren Soziologie und Erziehungswissenschaften, blicken in „campus halensis“ auf fast zwei Jahre Podcasting zurück. Artikel lesen