Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich zeichnet vor leerem Hörsaal ihr Vorlesung auf
© Lena Merker
23.04.2020 in Campus, Studium und Lehre

„Das ist eine enorme kreative Leistung der Lehrkräfte“

Innerhalb kürzester Zeit musste die Uni Halle von Präsenz- auf digitale Lehre umstellen. Dass das recht gut funktioniert, ist vor allem der jahrelangen Vorarbeit des Zentrums für multimediales Lehren und Lernen (LLZ) zu verdanken. Melanie Grießer ist hier mit für die Geistes- und Sozialwissenschaften zuständig und erzählt, wie sie die Umstellung erlebt. Artikel lesen

Viele Lehrmaterialien werden online bereitgestellt.
© Anke Tornow
06.04.2020 in Campus, Studium und Lehre

Uni startet online ins Semester

Pünktlich mit dem Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2020 gibt es seit dem heutigen Montag auch Vorlesungen und Seminare. Trotz der Corona-Krise, natürlich noch nicht überall und vor allem: nur online. „campus halensis“ hat sich zum Stand der Dinge umgehört. Artikel lesen

Michael Hoditz (links) und Teamkoordinator Maik Bühnemann bei den Wartungsarbeiten
© Markus Scholz
25.03.2020 in Campus

Hardwaretausch im Serverraum

Im IT-Servicezentrum (ITZ) der Uni ist heute Hardware zur Erweiterung der Systeme getauscht worden. Für die Wartungsarbeiten mussten zentrale Dienste wie das E-Mail-System oder diverse Webauftritte zeitweilig abgeschaltet werden. „Es ist alles hervorragend gelaufen“, so ITZ-Direktor Ulrich Klaus. Zwar hätten die bis 8 Uhr geplanten Arbeiten etwas länger gedauert. Um 9.15 Uhr seien aber alle Dienste wieder verfügbar gewesen. „Das war eine tolle Arbeit der Kollegen.“ Artikel lesen

Liska Niederschuh (links) und Eleonore Freier in der Postproduktion des Podcasts.
© Markus Scholz
03.03.2020 in Campus, Wissenschaft, Varia

Wissenschaft zum Anhören: Besuch bei den UnderDocs

Podcasts liegen im Trend. Dass sich das Format auch dazu eignet, Forschungsthemen einer Uni zugänglicher zu machen, beweist „UnderDocs“, ein Projekt des Arbeitskreises „Uni im Kontext“ des Studierendenrates. Eleonore Freier und Liska Niederschuh, beide studieren Soziologie und Erziehungswissenschaften, blicken in „campus halensis“ auf fast zwei Jahre Podcasting zurück. Artikel lesen

Helmut Weddeler leitet im SFZ junge Nachwuchsforscherinnen - hier Rosalie Schmidt (li.) und Vivien Borkenhagen - an.
© Markus Scholz
13.02.2020 in Campus, Varia

Preisgekrönte MINT-Förderung

Das von der MLU unterstützte Schülerforschungszentrum Halle (SFZ) gehört zu den besten seiner Art in Deutschland. Es wurde kürzlich im Rahmen eines von der Stiftung „Jugend forscht“ und der Joachim-Herz-Stiftung ausgeschriebenen Konzeptwettbewerbs ausgezeichnet und erhält 15.000 Euro zur Förderung von Projekten in den MINT-Fächern. Artikel lesen

Johanna Kippe ist mittlerweile im fünften Semester ihres Lehramtsstudiums.
© Maximilian Kröger
05.02.2020 in Campus, Studium und Lehre

Der erste Unterricht: Johanna Kippe im Lehramtsstudium

Johanna Kippe aus Schwanebeck studiert Lehramt an Förderschulen in den Fachrichtungen Körperbehindertenpädagogik und Geistigbehindertenpädagogik. Im Wintersemester 2017/18 wurde sie als 700. Lehramtsstudierende an der Uni Halle begrüßt, seitdem begleitet „campus halensis“ sie. Diesmal: Was sie an ihrem Studium schätzt, warum die Modulplanung nicht immer aufgeht und wie sie mit Unsicherheiten umgeht. Artikel lesen

Einmalig ist nicht nur die Sprechwissenschaft, sondern auch die Phonetische Sammlung, die Susanne Voigt-Zimmermann ebenfalls bekannter machen will. Auch diese ist Bestandteil der Kleine Fächer-Wochen.
© Markus Scholz
22.01.2020 in Wissenschaft, Campus

Kleines Fach groß präsentiert

An der Universität gibt es insgesamt 38 kleine Fächer. Zwei werden von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) im Rahmen des „Kleine Fächer-Programms“ gefördert. Ziel: öffentlich sichtbarer werden. Wie das gelingt, erklärt die Professorin für Sprechwissenschaft Dr. Susanne Voigt-Zimmermann. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden