Das Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ von Charlotte Wiedemann steht im Zentrum von "Eine Uni - ein Buch".
© Sarah Ludwig
02.06.2023 in Campus

Die MLU ist eine von neun Hochschulen, deren Projektidee im Wettbewerb „Eine Uni – ein Buch“ des Stifterverbands und der Klaus Tschira Stiftung prämiert wurde. Beworben hatte sie sich mit dem Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“ von Charlotte Wiedemann. Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Dr. Steffen Hendel haben das Projekt „Erinnerung in Komplexität“ initiiert. Sie sprechen im Interview über die Hintergründe und geben einen Einblick in das geplante Programm. Read more

Auftakttour über die Peißnitzbrücke: Ziel der ersten Fahrt der ABC war das Familienfest der MLU.
© Maike Glöckner
02.06.2023 in Campus

Mit einer kurzen Auftakttour ist gestern die diesjährige Academic Bicycle Challenge (ABC) an der Uni gestartet. Ihr Ziel war der Sportplatz Ziegelwiese, wo anlässlich des Internationalen Kindertages das MLU-Familienfest stattfand. Read more

Auf dem Rad zur Uni, hier zum Mitteldeutschen Multimediazentrum, und zurück: Ab 1. Juni können auch Studierende wieder für die ABC in die Pedale treten.
© Matthias Ritzmann
17.05.2023 in Campus

Ab dem 1. Juni treten Studierende und Beschäftigte der MLU wieder in die Pedale. „MLU aufs Rad!“ lautet das Motto der Universität bei der Academic Bicycle Challenge (ABC), einen internationalen Wettbewerb von Hochschulen. Eröffnet wird die Challenge mit einer kleinen Auftakttour und einem großen Sommerfest auf dem Sportplatz Ziegelwiese. Im vergangenen Jahr hat die Uni sie mit dem stolzen Ergebnis von 111.140 Kilometern beendet. Read more

Rektorin Claudia Becker hält das Grußwort auf der Gedenkveranstaltung.
© Anna Kerl
15.05.2023 in Campus

Am 12. Mai 1933 sind auf dem Universitätsplatz Tausende Bücher und Schriften verbrannt worden. Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung wurde bei einer Gedenkveranstaltung am Samstag an die von den Nationalsozialisten verfolgten Autorinnen und Autoren sowie an deren Werke erinnert. Read more

Ihren CO2-Ausstoß - hier ein Symbolbild - konnte die Universität bereits reduzieren.
© Unsplash
11.05.2023 in Campus

Im Jahr 2021 hat die Universität rund 14.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente (CO2) verbraucht. Das ist ein zentraler Befund der Treibhausgasbilanz für die MLU, die zum Auftakt der Klimabildungswoche öffentlich vorgestellt wurde. Der Großteil des Verbrauchs geht auf Strom und Wärme zurück. Bei der Veranstaltung ging es auch um den Hochschulklimarat und wie er dabei helfen kann, die Universität klimaneutraler zu gestalten. Read more

Das Podium: Anne Fett, Hannah Schwaß, Katrin Moeller, Rebecca Waldecker, Daniel Wrada und Stefan Sackmann (von links)
© Markus Scholz
10.05.2023 in Campus, Study and Teaching

Vom Chatbot, der freundliche E-Mails schreibt, bis hin zur Sorge um gesellschaftspolitische Implikationen – die Podiumsdiskussion zum Abschluss des Tages der Lehre eröffnete ein breites Spektrum von Ansichten zur Künstlichen Intelligenz (KI). Eine der Fragen: Welche Auswirkungen haben ChatGPT und Co. auf das Lehren und Lernen an der MLU? Read more

Die @ward-Gewinnerinnen Ramona Schweyen, Christin Arnold und Katharina Wieland (von links)
© Markus Scholz
09.05.2023 in Campus, Study and Teaching

Zum Auftakt des Tages der Lehre 2023 an der Universität sind heute die diesjährigen Lehrpreise @ward offiziell verliehen worden. In der Kategorie „Multimedial gestützte Lehrveranstaltung“ ging der Preis an die Vertretungsprofessorin Dr. Katharina Wieland vom Institut für Romanistik. Den @ward in der Kategorie „Projekte in der Konzeptionsphase“ erhielten PD Dr. Ramona Schweyen und Dr. Christin Arnold vom Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde. Read more

Orientierungshilfen gab es von den Studienbotschafterinnen und -botschaftern - hier Ilka Müller.
© Markus Scholz
08.05.2023 in Campus, Study and Teaching

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Bachelorstudierende sowie deren Eltern haben am vergangenen Samstag die Gelegenheit genutzt, die MLU und ihr Studienangebot beim Hochschulinformationstag kennenzulernen. An den Infoständen auf dem Uniplatz sowie bei Vorträgen in den angrenzenden Gebäuden erhielten sie Einblicke in das Studium und Leben in Halle. Read more

Das Logo des Verbundprojekts KlimaPlanReal
© Universität Magdeburg
04.05.2023 in Campus

„KlimaPlanReal“ ist ein Verbundprojekt, in dem sich fünf Hochschulen in Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen haben, um Wege zur Treibhausgasneutralität zu entwickeln. Für diesen Prozess wird jeweils ein Hochschulklimarat gebildet. Heute startet das Losverfahren zu dessen Besetzung an der MLU. „campus halensis“ beantwortet die wichtigsten Fragen. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden