Der Wohltmann-Schuppen auf einer historischen Aufnahme (linker Bildteil) und einer aktuellen.
© Kühn-Achiv, Markus Scholz
28.09.2021 in Varia, Große Namen

Große Namen: Ferdinand Wohltmann

Er war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Pflanzenwissenschaftler. An der Uni ist sein Name bis heute durch ein Gebäude präsent, in dem das Saatgut des berühmten Langzeitversuchs „Ewiger Roggenbau“ lagert: Ferdinand Wohltmann. Artikel lesen

Marion Schmicke (links) und Sandra Andres bei der Forschung an Rinderleberzellen
© Maike Glöckner
22.04.2021 in Wissenschaft, Forschung

Die unsterbliche Leberzelle

Wenn Tierversuche vermieden werden sollen, kommen oft sogenannte Zelllinien zum Einsatz. Sie dienen als Modell für bestimmte Gewebetypen. Bei der Leber von Rindern ist das bisher kompliziert, die Zellen lassen sich schlecht kultivieren. Ein Team der Uni Halle forscht deswegen daran, dies zu ändern. Artikel lesen

Helmut Eißner (links) und Philipp Götze am Julius-Kühn-Feld. Nach 20 Jahren hat Eißner die Leitung der Versuchsstation übergeben.
© Lena Süßmann
01.02.2021 in Personalia

Wechsel auf dem Julius-Kühn-Feld

Nach 20 Jahren an der Spitze der Versuchsstation des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften geht Dr. Helmut Eißner in den Ruhestand. Die Leitung hat er an Dr. Philipp Götze, einen Alumnus der MLU, übergeben. Dieser hat bereits erste Pläne. Artikel lesen

Marcel Quint - hier im Gewächshaus - ist an der Studie zur Evolution der Pflanzen beteiligt.
© Maike Glöckner
20.03.2020 in Wissenschaft, Forschung

Auf Zeitreise im Erbgut

Neue genetische Untersuchungen zeichnen ein überraschendes Bild von der Evolution der Pflanzen: Als sie vor etwa 500 Millionen Jahren an Land gingen, entwickelten sie explosionsartig eine große genetische Vielfalt – und legten damit den Grundstein für Erfindungen, die erst viel später wichtig werden sollten. Artikel lesen

Schwitzen wir exakt aus, was wir trinken? Das haben Wissenschaftler in der Sauna getestet.
© vubaz / stock.adobe.com
05.03.2020 in Wissenschaft, Varia, Schlussstück

Experimente in der Sauna

In der Freizeit eines Wissenschaftlers hat die Forschung Pause – könnte man zumindest denken. Nicht so beim Team um Prof. Dr. Bruno Glaser, Experte für Bodenbiogeochemie an der Uni. „Wir gehen gern zusammen in die Sauna und reden dabei auch oft über wissenschaftliche Themen“, sagt Glaser. Dabei kommt die Arbeitsgruppe des Öfteren auf Ideen für neue und, sagen wir, unkonventionellere Experimente. Artikel lesen

Paula Fuchs stellt auf einem Feldtag Landwirten die Vorteile der Zwischenfrüchte vor.
© Julia Härtel
19.02.2020 in Wissenschaft, Forschung

Klee gegen den Klimawandel

Die Landwirtschaft ist für den größten Teil der Lachgasemissionen in Deutschland verantwortlich. Das sehr klimaschädliche Treibhausgas entsteht hauptsächlich durch Düngung auf den Äckern. Am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften wird deswegen der Einsatz sogenannter Zwischenfrüchte erforscht, um Düngereinsatz und Emissionen zu verringern. Doch ausgerechnet die anhaltende Trockenheit – als Folge des Klimawandels – macht den Forschern zu schaffen. Artikel lesen

Olaf Christen im Jahr 2015 bei der Jahrestagung des Zentrums für multi­mediales Lehren und Lernen.
© LLZ/Anke Tornow
06.02.2020 in Personalia

Er füllte die Hörsäle wie kaum ein anderer – Zum Tod von Olaf Christen

Am 2. Februar verstarb nach schwerer Krankheit Prof. Dr. Olaf Christen. Der international hoch geschätzte Agrarwissenschaftler war auch ein Hochschullehrer, der Studierende begeisterte und der aufgrund seines großen Kommunikationstalents nicht nur als Dekan seine Fakultät durch schwere Wasser steuerte, sondern auch Hunderte Follower bei Twitter und Facebook versammelte. Prof. Dr. Wulf Diepenbrock hat einen Nachruf auf ihn verfasst. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden