Tagebücher aus dem Tagebucharchiv Emmendingen - dort wird auch im Rahmen eines MLU-Projekts geforscht.
© picture alliance/dpa, Philipp von Ditfurth
18.07.2024 in Wissenschaft, Forschung

Der Blick der kleinen Leute

Private Tagebücher sind ein Glücksfall für die Geschichtswissenschaft. Sie enthalten Einblicke in die Lebenswelt ganz normaler Menschen, deren Alltagsperspektive oft weder öffentlich wahrgenommen noch historisch überliefert wird. Um diesen Schatz zu heben, widmen sich immer häufiger wissenschaftliche Projekte der Erforschung dieser Gattung – auch zwei Projekte am Institut für Geschichte. Artikel lesen

Constanze Zwies vor einem Bioreaktor, der bei der Herstellung des Bio-Klebers zum Einsatz kam.
© Markus Scholz
05.07.2024 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Forschung

Mit der Kraft der Muscheln

Dr. Constanze Zwies erhält heute Abend für ihre Dissertation einen der drei Transferpreise, die von der Universität gemeinsam mit der Stadt Halle und der Stadtwerke Halle GmbH vergeben werden. Die Wissenschaftlerin hat untersucht, ob sich ein synthetischer Klebstoff durch eine gesündere und nachhaltige Variante auf Basis von Proteinen ersetzen lässt. Die Inspiration lieferten marine Lebewesen. Artikel lesen

Schulnoten sind populär, aber sind sie auch hilfreich? Darüber wird häufig debattiert.
© shootingankauf / stock.adobe.com
27.06.2024 in Wissenschaft, Kontext

Populär, aber unsinnig

Schulnoten sind beliebt, sie gelten als effizient, vergleichbar und motivierend. Georg Breidenstein, Professor für Grundschulpädagogik an der MLU, ist anderer Meinung und wirbt für ein Bildungssystem ohne Noten. Artikel lesen

Karl Tetzlaff hat als Leucorea-Geschäftsführer viel vor.
© Markus Scholz
25.06.2024 in Personalia, Wissenschaft

„Wir können zu neuen Ufern aufbrechen“

Der Theologe Dr. Karl Tetzlaff ist seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführer der Stiftung Leucorea in Wittenberg. Der 36-Jährige hat viel vor: Er plant neue Forschungsprojekte, zum Beispiel als Anschluss an die Ringvorlesung „Geschichtszeichen der Freiheit“, und will sich stärker dem wissenschaftlichen Nachwuchs widmen. Aktuell bereitet er zudem das 30-jährige Jubiläum der Leucorea vor. Artikel lesen

Markus Brodthage hat untersucht, wie sich Influencer zu Religion äußern.
© Heiko Rebsch
20.06.2024 in Wissenschaft, Forschung

Gott und die Influencer

Wenn deutsche Social-Media-Stars sich auf YouTube zu Religion äußern, ist das selten kirchenfreundlich. Der katholische Theologe und Pädagoge Markus Brodthage hat die Videos für seine Dissertation analysiert. Artikel lesen

Sie arbeiten gemeinsam in dem Projekt: Selma Gago Zachert, Torsten Gursinsky und Sven-Erik Behrens (von links).
© Heiko Rebsch
11.06.2024 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Steckbrief für die Zellpolizei

Jährlich bringen Landwirte vier Millionen Tonnen chemischer Pflanzenschutzmittel auf den Acker. Ein Team der Martin-Luther-Universität möchte das ändern und setzt dabei auf eigens entwickelte Impfwirkstoffe. Die Wissenschaftler arbeiten schon jetzt daran, die Forschung aus dem Labor in die landwirtschaftliche Praxis zu holen. Artikel lesen

Kühe stehen an einem Fressgitter. Wie genau Verbraucherinnen und Verbraucher über die Haltung von Nutztieren Bescheid wissen wollen, wurde jetzt an der MLU untersucht.
© Pixabay
21.05.2024 in Wissenschaft, Forschung

Nutztierhaltung: Zwischen Ethik und Etikett

200 Millionen Nutztiere lebten 2023 in Deutschland, die meisten davon in der intensiven Nutztierhaltung, mit vielen Tieren auf wenig Raum. In Umfragen geben immer mehr Menschen an, sehr viel Wert auf eine artgerechte Haltung zu legen. Wie passt das zusammen? Agrarwissenschaftler der MLU haben dieses Thema näher untersucht. Im Interview spricht Richard Völker darüber, warum Menschen manchmal bestimmte unbequeme Informationen vermeiden. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden