Alexandra Ebel (links) und Susanne Voigt-Zimmermann mit den Objekten, die für die Digitalisierung genutzt werden: das gedruckte Buch und ein Schnittmodell des Kopfs.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Im Fokus, Wissenschaft

Karantäne für den Könich

Halle ist ein Zentrum der deutschen Orthoepieforschung, der Lehre zur Standardaussprache: Seit 1964 hat die MLU drei Wörterbücher dazu herausgegeben. Jetzt wird das Deutsche Aussprachewörterbuch digitalisiert – und die korrekte Sprache nicht nur hörbar, sondern auch sichtbar gemacht. Artikel lesen

Brigitte Schniggenfittig und Jörg Wagner haben die Arbeiten an dem neuen Buch geleitet.
© Maike Glöckner
04.05.2022 in Im Fokus, Wissenschaft

Was soll der Spunk?

Sprachwissenschaft für Kinder: Ein am Germanistischen Institut entstandenes Buch erklärt Sprache und wie sie funktioniert. Das ist unterhaltsamer Wissenstransfer und füllt eine Lücke auf dem Büchermarkt. Artikel lesen

Hendrik Müller in der Zoologischen Sammlung. Seit zwei Jahren ist er deren Kustos.
© Markus Scholz
28.04.2022 in Varia, Wissenschaft

Von Lurchen und einem hängenden Wal

Für PD Dr. Hendrik Müller ist es eine Premiere in mehrfacher Hinsicht: Am 7. Mai findet nach langer coronabedingter Pause in diesem Jahr wieder die Museumsnacht Halle & Leipzig statt – und das erstmals mit ihm als Kustos der Zoologischen Sammlung der Universität. Im Mai 2020 hat er den Posten an der MLU angetreten. In öffentlicher Führung gezeigt werden zum ersten Mal jetzt auch die sanierten Sammlungssäle am Domplatz. Artikel lesen

Alexander Bondarenko hat Suchmaschinenergebnisse zu Gesundheitsfragen untersucht.
© Markus Scholz
25.04.2022 in Wissenschaft, Forschung

Zu Risiken und Nebenwirkungen

Falschinformationen sind im Web weit verbreitet. Gerade bei Gesundheitsthemen birgt das ein großes Risiko. Suchmaschinen bieten davor bislang keinen ausreichenden Schutz, wie eine Studie des halleschen Informatikers Alexander Bondarenko zeigt. Artikel lesen

Martin Scheuplein hält das Fragment der Karte von Herman van Borculo.
© Maike Glöckner
20.04.2022 in Wissenschaft, Varia

Digitale Kartenschätze

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt einen Teil ihrer umfangreichen historischen Kartensammlung online. Die ersten 1.000 Karten sind bereits abrufbar, darunter herausragende Unikate. Artikel lesen

Hagen Findeis mit dem Forschungswerkzeug des neuen Projekts: einer Einwegkamera
© Markus Scholz
13.04.2022 in Wissenschaft, Forschung

Forschung, die Klick macht

Familien sind notorisch schwer zu erforschen. Die wenigsten dürften Interesse daran haben, beim gemeinsamen Essen oder bei Familienfesten beobachtet und analysiert zu werden. Für ein neues Projekt der Universität Halle kommt jetzt ein in der Forschung ungewöhnliches Werkzeug zum Einsatz: Einwegkameras. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden