Die Insel von Lindau, auf der die Nobelpreisträgertagungen stattfinden.
© Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meetings
18.06.2025 in Varia, Wissenschaft

MLU-Forschende treffen Nobelpreisträger am Bodensee

Drei Forschende der MLU haben eine ganz besondere Einladung erhalten: Die Chemiker Dr. Niels Heise und Anna Luisa Upterworth sowie die Wirtschaftswissenschaftlerin Sachintha Fernando reisen im Sommer zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen an den Bodensee. Dort haben sie die einmalige Gelegenheit, Nobelpreisträger des eigenen Faches zu treffen und sich mit ihnen austauschen. Artikel lesen

Kathrin Lisa Plass im Laborraum im Institut für Physik
© Markus Scholz
25.04.2025 in Personalia, Wissenschaft, Forschung

Photonenschüsse auf ein Fußballmolekül

Für ihre Masterarbeit im Fachbereich Oberflächen- und Grenzflächenphysik erhält Kathrin Lisa Plass heute im Rahmen der feierlichen Urkundenübergabe der Universität den Anton-Wilhelm-Amo-Preis. Bei einem Treffen auf dem Weinberg Campus erklärt sie vorab, was ein Fußball und Mythologie mit ihrer Forschung zu tun haben. Artikel lesen

Prorektorin Christine Fürst, ARL-Präsident Axel Priebs, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann, Thüringens Innenminister Georg Maier und Rektorin Claudia Becker erhielten von Harald Kegler (von links) die Festschrift "Eine Vision für Mitteldeutschland".
© Markus Scholz
02.04.2025 in Wissenschaft

Visionen für den Strukturwandel: Tagung zur Landesplanung eröffnet

Mit Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich seit heute eine Tagung an der Universität. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der Gründung des „Landesplanungsverbandes für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“. Im Kupferstichkabinett wurde parallel eine Ausstellung dazu eröffnet. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Innenminister Georg Maier erhielten dort die Festschrift zum Jubiläum. Artikel lesen

"Pokémon Go" ist ein Free-to-play-Spiel, bei dem mit Smartphone oder Tablet in der echten Welt auf Monsterjagd geht.
© Maximilian Kümmerling
05.02.2025 in Wissenschaft, Forschung

Zocken, ohne zahlen zu müssen? Einblicke in die Welt der Spiele

Ob „Candy Crush“ oder „Pokémon Go“: Rund 24,6 Millionen Menschen in Deutschland spielen regelmäßig am Handy oder Tablet. Die meisten Spiele sind grundsätzlich zunächst kostenfrei - free-to-play. Sie finanzieren sich stattdessen über Werbeanzeigen und auch über kostenpflichtige Extras. Die Medienwissenschaftlerin Dr. Lies van Roessel forscht an der MLU unter anderem zu diesen Spielen. Im Interview erklärt sie auch, was sie mit Walen und Robin Hood zu tun haben. Artikel lesen

Winfried Kluth
© Markus Scholz
08.01.2025 in Wissenschaft

Gefährdet zu viel Bürokratie das Ehrenamt?

Ob Sport, Feuerwehr oder Naturschutz: Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich im Ehrenamt. Zu strikte Gesetze und zu viel Bürokratie können dieses Engagement erschweren. Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Winfried Kluth hat diese Hindernisse in einem Rechtsgutachten analysiert. Sein Gutachten ist Bestandteil des vierten Engagementberichts der Bundesregierung, der kürzlich veröffentlicht wurde. Im Interview bei „campus halensis“ erläutert er die Hintergründe. Artikel lesen

Szene aus der Opernaufführung "Die Walküre" bei den Dresdner Musikfestspielen in diesem Jahr.
© Dresdner Musikfestspiele / Oliver Killig
18.12.2024 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Kunst und Wissenschaft treffen sich in Wagners größtem Opernzyklus

Wie wurde zu Zeiten von Richard Wagner (1813-1883) gesungen und gesprochen? Diese Frage ist wesentlicher Bestandteil eines Projekts, in dem die vier Teile des berühmten Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ neu aufgeführt werden. MLU-Sprechwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Hirschfeld trägt dazu mit Forschungen, aber auch ganz praktisch bei den Proben mit Sängerinnen und Sängern bei. Ein Wissenstransfer der besonderen Art. Artikel lesen

Renate Schafberg hat den Umzug der Schafskelette begleitet.
© Maximilian Kümmerling
16.12.2024 in Wissenschaft, Varia

Vom Steintor an den Domplatz: Weltweit einmalige Schafsammlung zieht um

Die MLU ist im Besitz von knapp 3.000 Schafskeletten – die weltweit größte Sammlung dieser Art. Vor Kurzem sind diese aus dem Depot vom Museum für Haustierkunde am Steintor-Campus in das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen am Domplatz umgezogen. Über die Hintergründe und die Bedeutung der Sammlung für die Forschung spricht Dr. Renate Schafberg, Kustodin der Haustierkundlichen Sammlung. Artikel lesen

Georg Woltersdorf stellte mit Forschenden aus Halle, Berlin und Regensburg den Antrag für das "Center for Chiral Electronics".
© Marco Warmuth
03.12.2024 in Wissenschaft, Forschung

Exzellenzstrategie: MLU auf der Zielgeraden

An der Universität und speziell dem Institut für Physik laufen die letzten Vorbereitungen für einen der wichtigsten Termine des Jahres: die Präsentation des geplanten Exzellenzclusters „Center for Chiral Electronics“ (CCE) am Mittwoch, 11. Dezember, in Bonn. Für die begehrte Millionenförderung hat Prof. Dr. Georg Woltersdorf von der MLU ein international ausgewiesenes Team zusammengestellt. Mit der Forschung soll die Grundlage für eine neue Art von Elektronik gelegt werden. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden