Für viele Bereiche mussten während der Corona-Pandemie neue Hygienekonzepte entwickelt werden.
© Alvaro/stock.adobe.com
30.06.2020 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Juristen veröffentlichen Info-Broschüre zu Corona und Arbeitsschutz

Worauf müssen Arbeitgeber während der Corona-Pandemie achten? Wie sieht guter Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz aus? Wie können sich Unternehmen besser auf kommende Pandemien vorbereiten? Antworten auf diese vielfältigen Fragen gibt die Broschüre „Arbeits- und Gesundheitsschutz in Zeiten von Corona“, die jüngst im Beck-Verlag erschienen ist. Erarbeitet wurde sie von Prof. Dr. Wolfhard Kohte von der Uni Halle. Artikel lesen

Bei statistischen Analysen lohnt sich ein genauer und kritischer Blick in die Daten.
© Nonwarit/stock.adobe.com
24.06.2020 in Wissenschaft, Forschung

Statistik nimmt den Forschern nicht das Denken ab

Gerade in unsicheren Zeiten soll Forschung eines sein: verlässlich. Doch wie lässt sich das beurteilen? Die statistische Signifikanz und der p-Wert gelten als universelle Gütesiegel für die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse. Zu Unrecht, wie zwei Forscher der Uni Halle in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ schreiben. Sie fordern einen Paradigmenwechsel. Über die Hintergründe dazu spricht Agrarökonom Prof. Dr. Norbert Hirschauer im Interview. Artikel lesen

Katja Nebe ist Professorin für Arbeits- und Sozialrecht an der Uni Halle.
© Daniel Wachsmuth
11.06.2020 in Wissenschaft, Varia

Corona: Welche gesellschaftlichen Gruppen werden vergessen?

Die Corona-Krise und die Finanz- und Bankenkrise von 2008/2009 haben einiges gemeinsam: Vielen Menschen droht nicht nur der Verlust ihres Arbeitsplatzes, sondern auch ein sozialer Abstieg. Zudem gibt es die Gefahr, dass sich die Situation einzelner gesellschaftlicher Gruppen weiter verschlechtert. Die hallesche Arbeits- und Sozialrechtlerin Prof. Dr. Katja Nebe hat die Folgen der Finanz- und Bankenkrise untersucht und spricht im Interview über den Vergleich mit der heutigen Zeit. Artikel lesen

Katrin Moeller leitet das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und ist am Konsortium NFDI4Memory beteiligt.
© Michael Deutsch
09.06.2020 in Wissenschaft

Daten für alle

Damit Forschungsdaten besser digital verfügbar sind, haben Bund und Länder das Programm „Nationale Forschungsdateninfrastruktur“ (NFDI) gestartet. Auch die hallesche Historikerin Dr. Katrin Moeller wirkt an einem der Konsortien mit, die Richtlinien, Grundlagen und Infrastrukturen für die Datenspeicherung schaffen sollen. Die Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, das an der Uni angesiedelt ist, spricht im Interview über die Bedeutung der Initiative. Artikel lesen

Uralte Kulturpflanze: Hanf wurde schon vor Tausenden von Jahren zu Kleidung, Medizin und Baumaterial verarbeitet.
© pixabay
26.05.2020 in Wissenschaft, Forschung

Rückstände von Cannabis in Sedimenten erlauben Einblick in die Geschichte

Die Hanfpflanze kam schon vor Tausenden von Jahren als Faserquelle und somit beispielsweise für die Herstellung von Textilien zur Anwendung. Chemiker der Universität Halle haben eine neue Methode entwickelt, welche helfen soll, Orte der Hanfverarbeitung zu lokalisieren. Sie ermöglicht neue Einblicke in die Geschichte einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Artikel lesen

Dr. Sung-Joon Park erforscht die Folgen der Ebola-Epidemien in Westafrika.
© Maike Glöckner
14.05.2020 in Wissenschaft, Forschung

„Wenn Antworten fehlen, tun die Leute, was sie für richtig halten“

Seit 2018 kämpft die Demokratische Republik Kongo gegen Ebola. Jetzt erreicht die Corona-Pandemie das zentralafrikanische Land. Wiegt das Erbe nun doppelt schwer – oder sind die Menschen durch die Erfahrungen der vergangenen Jahre sogar besser gewappnet? Und kann Deutschland bei der Bewältigung von Covid-19 von den Ebola-Epidemien in Afrika lernen? Im Interview gibt Dr. Sung-Joon Park, Ethnologe an der MLU, Antworten auf diese Fragen. Artikel lesen

Andreas Simon, Marcus Böhme und René Wartner (v. li.) forschen im neuen Proteinzentrum.
© Maike Glöckner
06.05.2020 in Im Fokus, Wissenschaft, Wissenstransfer

Enzym-Klebstoff gegen Krebs

René Wartner, Andreas Simon und Marcus Böhme haben eine Technologie zur punktgenauen Bekämpfung von Tumoren entwickelt. Ihr Enzym-Klebstoff soll es ermöglichen, Toxine an Antikörper zu binden und gezielt zu Krebszellen zu transportieren. Das Konzept wollen die drei Biochemiker als Unternehmer vermarkten. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden