Anke Hämsch scannt in einem der aktuellen Projekte an der ULB eine mittelalterliche Handschrift ein.
© Maike Glöckner
15.10.2020 in Wissenschaft, Forschung

Digitalisierte Schätze

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt zahlreiche ihrer historischen Bestände online für die Forschung zur Verfügung – von der mittelalterlichen Handschrift über wertvolle Urkunden bis zu Drucken aus dem 18. Jahrhundert. Seit dem Start des ersten Projekts 2007 wurden bereits Millionen Seiten digitalisiert. Artikel lesen

Wilhelm II - hier auf dem halleschen Marktplatz - war als Reisekaiser verschrien.
© Stadtarchiv Halle (Saale)
13.10.2020 in Wissenschaft, Forschung

„Die meisten Königshäuser waren auffällig“

Wilhelm II. war der letzte deutsche Kaiser. Er galt als rast- und ziellos, führte Deutschland in den Ersten Weltkrieg und wurde von Zeitgenossen als geisteskrank bezeichnet. Medizinhistoriker PD Dr. Florian Bruns hat diese Fremddiagnosen erforscht. Ein Gespräch mit ihm und Zeithistoriker Prof. Dr. Patrick Wagner Artikel lesen

Wolfgang Paul - hier in einer der Gesprächsrunden am Rednerpult - leitet das Projektteam der Universität.
© Markus Scholz
08.10.2020 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Transfer-Audit: Offene Gespräche mit kritischen Freunden

Als erste Hochschule in Sachsen-Anhalt stellt sich die Universität Halle einem Transfer-Audit mit dem Stifterverband. Am Mittwoch und Donnerstag führten das universitäre Projekt-Team und das Audit-Team intensive Gespräche gemeinsam mit vielen internen und externen Gästen. Der Prozess soll dazu dienen, die Transferstrategie der Universität weiterzuentwickeln. Artikel lesen

Der Abgasskandal beschäftigt nicht nur Verbraucher und Gerichte, sondern auch die Forschung.
© Nady / stock.adobe.com
07.10.2020 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Der Marktwert von Moral

Der Jurist Prof. Dr. Kai-D. Bussmann und seine Kollegen Andreas Schroth und Sebastian Oelrich erforschen seit Jahren, wie sich Korruption in der Wirtschaft verhindern lässt. Mit einem neuen Instrument wollen sie nun die Unternehmenskultur verbessern. Dafür gründen sie eine eigene Firma. Artikel lesen

Waren Adam und Eva – hier dargestellt auf einer romanischen Wandmalerei – Mann und Frau? In hebräischen und aramäischen Schriften sind kulturelle Modelle von Geschlechterrollen und Sexualität um einiges vielschichtiger als angenommen.
© Stig Alenas/stock.adobe.com
02.10.2020 in Wissenschaft, Kontext

Die Genderfrage in der Bibel

Wenn es um Sexualität und die Rollen der Geschlechter geht, berufen sich nicht wenige auf die Heilige Schrift. Der Bibelwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Schorch aber sagt, dass weder das Alte noch das Neue Testament klare Antworten geben – und erklärt, warum die auch nicht zu erwarten sind. Artikel lesen

Yaron Ogen
© Maximilian Kröger
23.09.2020 in Wissenschaft, Forschung

„Wissenschaft hat die Aufgabe, Ideen zu generieren“

Der Geowissenschaftler Dr. Yaron Ogen hat im April eine kleine Studie veröffentlicht, die ihn schlagartig ins Rampenlicht beförderte. Er konnte zeigen, dass es in Gegenden mit hohen Stickstoffdioxid-Belastungen viele Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19 gibt. Auch ein halbes Jahr danach erhält der Forscher noch zahlreiche Anfragen. Bei „campus halensis“ berichtet er über seine Erfahrungen. Artikel lesen

Bill Rebiger und Gerold Necker (rechts) arbeiten mit Informatikern der Uni zusammen, um verschiedene Versionen eines kabbalistischen Traktats vergleichen zu können.
© Maximilian Kröger
14.09.2020 in Wissenschaft, Forschung

Mystische Rituale und Bräuche: Magie in der jüdischen Kabbala

Während im Christentum der Glaube an Magie bald als Aberglaube abgetan wurde, was schließlich sogar in Hexenverfolgungen mündete, vereint die jüdische Lehre der Kabbala mystische Traditionen mit der Religion. Am Seminar für Judaistik der Uni werden in zwei Forschungsprojekten die Ursprünge und Weiterentwicklungen dieser Lehre erforscht und die Schriften eines wichtigen jüdischen Gelehrten untersucht, der magische Rezepte sammelte. Artikel lesen

Durchsichtige Flüssigkeiten, die durch Messgeräte geschickt werden - das ist Alltag in der Grundlagenforschung und in Jochen Balbachs Labor.
© Maike Glöckner
14.07.2020 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

„Innovation kommt aus der Grundlagenforschung“

Forscherinnen und Forscher weltweit suchen nach neuen Tests und Mitteln, um das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Auch Universitäten beteiligen sich daran, vor allem aber betreiben sie wichtige Grundlagenforschung, die neue Entwicklungen erst möglich macht. Das zeigt ein Molekül, das nun für einen Coronatest verwendet wird und an dem Prof. Dr. Jochen Balbach vom Institut für Physik seit über zehn Jahren forscht. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden