Ester Innocent ist als Gastprofessorin in Halle.
© Lucie Moeller
10.10.2018 in Wissenschaft, Forschung

Gastprofessorin aus Tansania: „Sie ist eine Autorität vor Ort“

Normalerweise forscht und lehrt Prof. Dr. Ester Innocent am Institute of Traditional Medicine an der Muhimbili University of Health and Allied Sciences in Tansania. Aktuell ist sie aber im Rahmen einer Gastprofessur am Institut für Pharmazie in Halle. Gemeinsam mit ihren deutschen und afrikanischen Kolleginnen und Kollegen sucht sie in Heilpflanzen nach unbekannten Wirkstoffen gegen weitverbreitete Krankheiten wie Tuberkulose, Wurmerkrankungen oder AIDS. Artikel lesen

Janina Kleemann im Gespräch mit einem Mitarbeiter eines landwirtschaftlichen Beratungsdienstes in Nordghana.
© privat
05.09.2018 in Wissenschaft, Forschung, Personalia

Preisgekrönte Arbeit zu Klima- und Landnutzungsszenarien für Nordghana

Welchen Einfluss haben Änderungen in Klima und Landnutzung auf die Ernährungssicherheit und die Verfügbarkeit von Wasser im Norden Ghanas? Mit diesen Fragen hat sich Janina Kleemann vom Institut für Geowissenschaften und Geographie im Rahmen ihrer Dissertation befasst. Auf der Jahrestagung der deutschen geowissenschaftlichen Fachverbände in Bonn wird sie heute mit dem Bernd-Rendel-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft geehrt. Artikel lesen

Humboldt-Professorin Elisabeth Décultot befasst sich unter anderem mit Johann Reinhold Forster.
© Maike Glöckner
28.08.2018 in Wissenschaft, Forschung

Einmal um die Welt: Internationale Tagung zu Georg und Johann Reinhold Forster

Georg und Johann Reinhold Forster sind für ihre Weltreisen im 18. Jahrhundert bekannt. Eine Auswahl ihrer gesammelten Schätze befindet sich heute in Halle und im Gartenreich Dessau-Wörlitz. Vom 6. bis 8. September findet in Wörlitz die Tagung „Gesammelte Welten“ statt. Sie wird von der Uni Halle, der Dessau-Wörlitz-Kommission und der Kulturstiftung Wörlitz organisiert. Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Humboldt-Professorin an der MLU, erklärt, worum es dabei genau geht. Artikel lesen

Im Labor im Proteinzentrum der Uni findet weiter Grundlagenforschung statt - hier Benita Schmitz.
© Maike Glöckner
07.08.2018 in Im Fokus, Forschung

Verovaccines: Impfstoff-Entwickler auf Erfolgsspur

Tierseuchen stellen die Landwirtschaft vor immer größere Herausforderungen, der Bedarf an wirksamen Impfstoffen ist enorm. An dieser Stelle setzt das hallesche Spin-off-Unternehmen Verovaccines mit der Entwicklung neuartiger Impfstoffe auf Hefebasis an. Eine weitere Hürde ist dabei nun genommen: Im Rahmen des GO-Bio-Programms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird es auch in den nächsten drei Jahren mit 3,1 Millionen Euro gefördert. Artikel lesen

Die Herausforderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, waren Thema beim vierten Staatsrechtlichen Forum.
© Pixabay
10.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Staatsrechtliches Forum 2018: Herausforderungen durch Digitalisierung

Mit öffentlicher Sicherheit im Zeitalter der Digitalisierung hat sich das mittlerweile vierte Staatsrechtliche Forum befasst, das auf Einladung des Juristischen Bereichs der Universität Halle in Berlin stattgefunden hat. Gast war unter anderen der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz Dr. Hans-Georg Maaßen. Über die Reihe selbst und die Herausforderungen für die Wissenschaft hat Organisator Prof. Dr. Winfried Kluth mit „campus halensis“ gesprochen. Artikel lesen

Epigenetische Prozesse in Pflanzen werden in einem neuen Doktorandennetzwerk untersucht.
© Colourbox.de/Becris
10.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Pflanzen und Klimawandel: Hallesche Bioinformatiker an EU-Forschungsnetzwerk beteiligt

Egal ob Hitze oder Kälte, Starkregen oder Dürre – Pflanzen müssen sich ständig an neue Umweltbedingungen anpassen. Wie sie das auf molekularer Ebene bewerkstelligen, untersucht ein neues europaweites Doktorandennetzwerk mit dem Namen „Epidiverse“. Ziel ist, spezielle Steuerungsmechanismen im Erbgut der Pflanzen besser zu verstehen. Die Europäische Union fördert das Netzwerk mit rund 3,8 Millionen Euro für vier Jahre. Rund 250.000 Euro fließen in ein Projekt an der Uni Halle. Artikel lesen

Physiker Detlef Reichert begeisterte die Besucher der Langen Nacht mit einem künstlichen Regenbogen.
© Maike Glöckner
07.07.2018 in Wissenschaft, Forschung

Lange Nacht der Wissenschaften zog Tausende Besucher an

Tausende Neugierige besuchten gestern Abend zur Langen Nacht der Wissenschaften Labore und Vorträge, oder versuchten sich selbst an Experimenten. Mehr als 300 spannende Veranstaltungen standen in diesem Jahr auf dem Programm, das die Universität Halle gemeinsam mit der Stadt Halle und den vielen außeruniversitären Forschungseinrichtungen zum 17. Mal organisiert hatte. „Campus halensis“ fasst die Eindrücke der Langen Nacht in einer Bildergalerie zusammen. Artikel lesen

Stefan Förster bespricht mit Manuel Bibes, Ingrid Mertig und Wolf Widdra (v.l.) ein neues Experiment im Physik-Institut.
© Maike Glöckner
28.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

Spitzenphysiker zu Gast in Halle – „Er ist die ideale Ergänzung“

Am Institut für Physik in Halle ist gerade ein besonders gefragter Wissenschaftler zu Gast: Dr. Manuel Bibes. Der französische Physiker gehört weltweit zu den führenden Forschern auf dem Gebiet der oxidischen Grenzflächen. Gemeinsam mit seinen Kollegen an der Martin-Luther-Universität entwickelt er neue Ideen für gemeinsame Forschungsprojekte und verbindet die Expertise vor Ort mit seiner eigenen Arbeit. Artikel lesen

Dr. Helmut Eißner ist Leiter der Versuchsstation, auf der der "Ewige Roggenbau" stattfindet.
© Maike Glöckner
25.06.2018 in Wissenschaft, Forschung, Varia

Landwirtschaft in der Stadt: Der "Ewige Roggenbau" wird 140

Es ist der älteste landwirtschaftliche Dauerversuch Deutschlands und der zweitälteste weltweit. In diesem Jahr feiert er sein 140. Jubiläum. Seit 1878 läuft auf einem Feld der Martin-Luther-Universität ununterbrochen der „Ewige Roggenbau“. Was sich seitdem verändert hat und welche Erkenntnisse die Wissenschaftler gewinnen, erklärt Dr. Helmut Eißner, Leiter der Versuchsstation des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden