Projektkoordinator Karsten Schwarz mit der VR-Brille
© Michael Deutsch
01.04.2019 in Wissenschaft, Forschung

Mit dem Blick des Alters

Sie ist ein Novum in der Pflegewissenschaft: Eine virtuelle Lernsoftware soll zeigen, wie verändert ältere, demente Menschen ihre heimische Umgebung wahrnehmen. Entwickelt wird sie in einem Projekt an der Uni Halle. Das präsentiert seine Ergebnisse ab heute auch auf der Hannover Messe. Artikel lesen

Helge Bruelheide, hier im Botanischen Garten, leitet das internationale Projekt.
© Maike Glöckner
28.03.2019 in Wissenschaft, Forschung

Der Datenschatz der Pflanzenforscher

Wo auf der Welt wächst welche Pflanzenart mit welcher anderen gemeinsam und warum? Das wissen Forscher der Universität Halle und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. Sie haben die weltweit erste, globale Datenbank zur Vegetation der Erde aufgebaut. Was sich mit dem riesigen Datenschatz erforschen lässt, erklärt Prof. Dr. Helge Bruelheide, Leiter des internationalen Projekts. Artikel lesen

Das Mémorial du Cap 110 in Anse Caffard erinnert auf Martinique an Sklaven, die bei einem Schiffbruch ums Leben kamen.
© Natascha Ueckmann
18.03.2019 in Wissenschaft, Forschung

Aufklärung international

Es ist ein immer noch verbreiteter Irrglaube, dass die Aufklärung ein rein europäisches Phänomen war. Und das, obwohl die weltweite Wissenschaftsgemeinde längst eine differenzierte Sicht auf das Thema herausgearbeitet hat. Seit 2017 sind Romanisten der MLU nun an einem Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt, das untersucht, welche Auswirkungen diese Epoche auf die Literatur der französischsprachigen Karibik hat. Eins zeichnet sich dabei bereits jetzt ab: Die europäische Aufklärung war keine Einbahnstraße. Artikel lesen

Doktorand Tim Rödel mit einer der Proben, die hallesche Geologen gerade regelmäßig untersuchen
© Michael Deutsch
26.02.2019 in Wissenschaft, Forschung

Aus Abfall Werte schöpfen

Das Element Neodym gehört zu den so genannten Seltenen Erden. Es erhöht die Anziehungskraft von Magneten enorm. Mit dieser Eigenschaft ist es für viele Hightech-Anwendungen inzwischen unverzichtbar. Doch Neodym ist ein rares Gut und seine Gewinnung kompliziert. Deshalb suchen Geologen der MLU in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt nun nach neuen Wegen, dieses kraftvolle Element effektiv zu fördern. Artikel lesen

Migrationsrechtler haben sich aus einer neuen Perspektive mit dem Aufenthaltsrecht befasst.
© fotohansel / Fotolia
31.01.2019 in Wissenschaft, Forschung

Symposium für verstorbenen Juristen: Forscher denken Aufenthaltsrecht neu

Mit einem Symposium zum Flüchtlings- und Migrationsrecht wird am Samstag, 16. Februar, an der Uni des 2018 verstorbenen Juristen Dr. Carsten Hörich gedacht. Dabei wird auch ein neues Buch vorgestellt: „Einwanderungsgesetz – Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts“. Mitautor Dr. Marcus Bergmann hat darüber mit „campus halensis“ gesprochen. Er ist Mitglied der Forschungsstelle Migrationsrecht, Lehrbeauftragter und Habilitand an der MLU. Artikel lesen

ULB-Leiterin Anke Berghaus-Sprengel
© Markus Scholz
24.01.2019 in Wissenschaft, Forschung

DEAL-Verhandlungen: Was verändert sich durch die Einigung mit Wiley?

Forscherinnen und Forscher aus Deutschland können auch weiterhin auf die rund 1.700 Fachjournale des Wiley-Verlags zugreifen. Vertreter des DEAL-Konsortiums und des Verlags haben eine Vereinbarung für eine nationale Lizenz unterschrieben. Diese regelt auch, unter welchen Bedingungen Wissenschaftler künftig in den Journalen publizieren können. Über die Details spricht die Leiterin der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Anke Berghaus-Sprengel im Interview. Artikel lesen

Sven-Erik Behrens (li.), Dr. Selma Gago Zachert und Torsten Gursinsky bei der Preisverleihung
© IMG Sachsen-Anhalt/Andreas Lander
13.12.2018 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Hugo-Junkers-Preis 2018: Drei Erfolge für MLU

Zwei von vier ersten Plätzen und ein zweiter Rang: Beim diesjährigen Hugo-Junkers-Preis haben Wissenschaftler der Universität sehr erfolgreich abgeschnitten. Prof. Dr. Sven-Erik Behrens, Dr. Torsten Gursinsky und Dr. Selma Gago Zachert gewannen mit einem Verfahren zur Impfung von Pflanzen gegen Bakterien und Viren in der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“. Das Projekt „Hülsenreich“ von Emilie Wegner holte den Sonderpreis für Projekte der Ernährungswirtschaft. Artikel lesen

Grace Akello und Sung-Joon Park (re.) berichten im Interview von Ergebnissen ihres Forschungsprojektes.
© Maike Glöckner
13.11.2018 in Wissenschaft, Forschung

„Die Menschen kämpfen noch immer mit dem Erbe von Ebola“

In Afrika gab es in den vergangenen Jahren mehrere Ebola-Ausbrüche. Über 11.200 Menschen starben an den Folgen des Virus in Westafrika. Welche Konsequenzen die Epidemien und der Umgang damit für das Vertrauen der Bevölkerung in ihre Regierungen und in das Gesundheitssystem haben, erforschen Ethnologen aus Halle und Bayreuth in einem gemeinsamen Forschungsprojekt. Im Interview mit „campus halensis“ berichten Dr. Grace Akello und Dr. Sung-Joon Park über die ersten Ergebnisse. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden