Panagiotis Kastritis (r.) präsentiert dem ERC-Präsidenten Jean-Pierre Bourguignon (2.v.r.) die Kryo-Elektronenmikroskopie.
© Maike Glöckner
06.11.2018 in Wissenschaft, Forschung

ERC-Präsident besucht Proteinzentrum

Der Präsident des Europäischen Forschungsrats (ERC) Prof. Dr. Jean-Pierre Bourguignon ist heute am Weinberg Campus zu Gast. Das Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt hatte den Mathematiker nach Halle eingeladen. Der ERC ist die größte und wichtigste europäische Forschungsförderungsorganisation. Bourguignon ließ sich an der Uni durch das neue Charles-Tanford-Proteinzentrum führen und aktuelle Forschungsprojekte präsentieren. Artikel lesen

Prof. Dr. Heiner Klemme (2. v.l.) hat seine Projektpartner in Brasilien an der Universität von Belo Horizonte besucht. Hier steht im Innenhof eine Büste von Immanuel Kant.
© Graziano Mazzocchini
24.10.2018 in Wissenschaft, Forschung

Kant-Forschung: Universität beteiligt sich an internationalem Netzwerk

Die südamerikanische Forschung zu Immanuel Kant steht im Zentrum eines neuen internationalen Netzwerks. Gemeinsam mit Partnern aus Europa und Südamerika wollen Philosophen der Universität Halle den Austausch zwischen beiden Kontinenten verstärken. Die Europäische Kommission fördert das Projekt im Rahmen des Schwerpunktprogramms „Horizon 2020“ für vier Jahre mit insgesamt 738.000 Euro. Für die Uni Halle ist Prof. Dr. Heiner Klemme an dem Verbund beteiligt. Artikel lesen

Eine Büste des Aufklärers Christian Wolff im Stadtmuseum.
© Markus Scholz
23.10.2018 in Varia, Wissenschaft, Forschung

Sexualaufklärung im Hörsaal

Christian Wolff war einer der bedeutendsten Gelehrten der Aufklärungszeit. Dass sich der streitbare Professor an der Uni Halle aber auch als Aufklärer in sexueller Hinsicht betätigte, war bisher kaum bekannt. Geändert hat das ein Heft, das in der Universitäts- und Landesbibliothek entdeckt wurde. Es belegt, wie offen Wolff über Lust, Zeugung und Selbstbefriedigung referierte – zum Ergötzen seiner Studenten. Und zum Verdruss pietistischer Professoren der Theologischen Fakultät. Artikel lesen

Milton Stubbs (li.) erklärt Elmar Wahle die Röntgenkristallographie.
© Maike Glöckner
17.10.2018 in Im Fokus, Forschung

Alle unter einem Dach

Das Charles-Tanford-Proteinzentrum der Universität soll die Proteinforschung auf eine neue Stufe heben. Hier bearbeiten künftig etwa 255 Beschäftigte gemeinsam Fragen zu den Bausteinen des Lebens. Artikel lesen

In der NASA Twins Study werden die Epigenome der Zwillinge Mark und Scott Kelly untersucht.
© NASA/Robert Markowitz
15.10.2018 in Wissenschaft, Forschung, Kontext

Kontext: Was ist Epigenetik?

Sie ist einer der aufstrebenden Forschungszweige der Biologie: die Epigenetik. Ihre Erkenntnisse sollen helfen zu verstehen, wie Informationen auch außerhalb der DNA im Laufe des Lebens von Zelle zu Zelle weitergegeben oder zum Teil von Generation zu Generation vererbt werden können. Was es mit epigenetischen Veränderungen auf sich hat und welche Folgen Umwelteinflüsse darauf haben können, erläutert der Bioinformatiker Prof. Dr. Ivo Große. Artikel lesen

"Share_it" heißt das neue Repositorium an der ULB.
© Screenshot mit Material von Pixabay
15.10.2018 in Wissenschaft, Forschung

Datenserver an ULB: „Share_it“ ist online

Es geht um den freien und uneingeschränkten Zugang zu den Ergebnissen wissenschaftlicher Forschung: Mit einem neuen Datenservice stärkt die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) weiter ihre Open-Access-Angebote. Das Publikations- und Forschungsdaten-Repositorium unter dem Titel „Share_it“ ist jetzt online. Es steht den Angehörigen von acht beteiligten Hochschulen Sachsen-Anhalts offen. Artikel lesen

Armenuhi Drost-Abgarjan am Kreuzsstein, der in Halle seit 2015 an den Völkermord an den Armeniern erinnert
© Markus Scholz
10.10.2018 in Personalia, Wissenschaft, Forschung

Das Vermächtnis ihres Vaters

Vor mehr als 30 Jahren hat die Liebe sie nach Halle geführt. Heute ist Dr. Armenuhi Drost-Abgarjan Professorin für Armenologie und kämpft für die Nachhaltigkeit ihres Faches. Seit einigen Jahren leitet sie zudem die Mesrop-Arbeitsstelle für armenische Studien, die am 18. Oktober ihr 20-jähriges Bestehen feiert. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden