Dr. Helmut Eißner ist Leiter der Versuchsstation, auf der der "Ewige Roggenbau" stattfindet.
© Maike Glöckner
25.06.2018 in Wissenschaft, Forschung, Varia

Landwirtschaft in der Stadt: Der "Ewige Roggenbau" wird 140

Es ist der älteste landwirtschaftliche Dauerversuch Deutschlands und der zweitälteste weltweit. In diesem Jahr feiert er sein 140. Jubiläum. Seit 1878 läuft auf einem Feld der Martin-Luther-Universität ununterbrochen der „Ewige Roggenbau“. Was sich seitdem verändert hat und welche Erkenntnisse die Wissenschaftler gewinnen, erklärt Dr. Helmut Eißner, Leiter der Versuchsstation des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften. Artikel lesen

Halles Forscherinnen und Forscher veröffentlichen laut "Nature Index" häufiger in renommierten Fachjournalen.
© Friederike Stecklum
18.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

„Nature Index“ 2018: Hallesche Forscher punkten mit vielen Studien

Forscherinnen und Forschern der Martin-Luther-Universität ist es im vergangenen Jahr sehr häufig gelungen, ihre wissenschaftlichen Studien in renommierten Fachjournalen zu veröffentlichen. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die Forschergruppen der Universität ihren Output sogar noch verbessern. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des „Nature Index“ hervor, nach der die Martin-Luther-Universität im deutschlandweiten Vergleich zu den Top-40-Hochschulen gehört. Artikel lesen

Das neue System gibt künftig einen kompakten Überblick über die Forschungsaktivitäten an der Universität.
© Screenshot mit Material von Pixabay
12.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

Auf einen Blick: Universität bekommt Forschungsdatenbank

An der Universität Halle beginnen immer wieder neue Forschungsprojekte. In deren Verlauf entstehen viele wissenschaftliche Publikationen, vom Paper in einer Fachzeitschrift bis hin zur Monographie. Außerdem erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Preise, melden Patente an und vieles mehr. Bei diesen vielfältigen Aktivitäten ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Ein neues Forschungsinformationssystem soll hier künftig Abhilfe schaffen. Der Startschuss ist in dieser Woche gefallen. Artikel lesen

Am Institut für Pflanzenphysiologie wird erforscht, ob "weinende" Pflanzen zur Herstellung bestimmter Proteine nutzbar sind.
© Martin Schattat
24.05.2018 in Wissenschaft, Forschung

Proteine aus Pflanzentränen

In einem Gewächshaus hinter dem Biologicum am Weinberg Campus stehen Mairübchen, die gerade eine schwere Phase durchleben: Sie weinen. Natürlich tun sie dies nicht aus gefühlvollen Anwandlungen, sondern für ein Forschungsprojekt. An ihnen erforscht der hallesche Biologe Dr. Martin Schattat, ob sich mit Hilfe der Pflanzen künftig einmal Wirkstoffe für Medikamente einfach und kostengünstig gewinnen lassen. Artikel lesen

Harald Bluhm ist Projektleiter der Marx-Engels-Gesamtausgabe.
© Maike Glöckner
04.05.2018 in Wissenschaft, Forschung

Marx unplugged

Sein Name ist dieser Tage wieder in aller Munde: Karl Marx. Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag des linken Vordenkers zum 200. Mal. Viele Mythen ranken sich um sein ausuferndes Werk. Im Rahmen der „Marx-Engels-Gesamtausgabe“ (MEGA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeiten internationale Forscherteams seit vielen Jahren an einer ersten vollständigen und unverfälschten Edition seiner Schriften. Betreut wird das Mammutprojekt vom halleschen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Harald Bluhm. Artikel lesen

Thomas Thurn-Albrecht, Ingrid Mertig und Georg Woltersdorf (v.l.) leiten am Institut für Physik drei ­Sonderforschungsbereiche.
© Michael Deutsch
26.04.2018 in Im Fokus, Forschung

Halles Physiker auf Erfolgskurs

Erfolgreicher Wissenstransfer funktioniert nur mit sehr guter Grundlagenforschung. Die betreiben an der Universität unter anderen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts für Physik: Dort sind nicht nur drei Sonderforschungsbereiche (SFB) der Deutschen Forschungsgemeinschaft und eine Alexander von Humboldt-Professur angesiedelt. Die Forscherinnen und Forscher sind auch international bestens vernetzt und machen regelmäßig mit Publikationen in renommierten Fachjournalen auf sich aufmerksam. Artikel lesen

Hartmut Leipner (rechts) und enspring-Mitarbeiter Robert Schlegel begutachten gemeinsam eine neue Beschichtungsprobe.
© Michael Deutsch
26.04.2018 in Im Fokus, Forschung

Gründer arbeiten am perfekten Feststoffspeicher

Die Mitarbeiter der enspring GmbH auf dem Weinberg Campus sind auf der Suche nach dem optimalen Material für Kondensatoren und Li-Ion-Akkumulatoren. Sie profitieren vom guten Umfeld und auch von der wissenschaftlichen Expertise der Universität. Falk Lange, MLU-Doktorand und enspring-Gründer, will mit seiner Firma nun auch in China Fuß fassen. Und so ist die Geschichte der enspring GmbH auch die Geschichte von Grundlagenforschern, die zu international tätigen Geschäftsleuten werden. Artikel lesen

Für ihr Projekt nutzen Dr. Martin Kühnel, Projektleiter Dr. Frank Grunert, Dr. Matthias Hambrock sowie Dr. Andrea Thiele (v.l.) Quellen, die zuvor aus Archiven und Bibliotheken zusammengetragen wurden.
© Michael Deutsch
23.04.2018 in Wissenschaft, Forschung

Briefe vom streitbaren Geist

Kaum ein anderer Name ist so eng mit der deutschen Frühaufklärung verbunden wie der von Christian Thomasius. Das Werk des einstigen halleschen Professors wurde in der Vergangenheit bereits umfangreich wissenschaftlich aufgearbeitet. Jetzt ist der erste Band seines Briefwechsels erschienen. Darin zeigt sich: Erst durch die Erschließung dieser Quellen werden Welt und Wesen des streitbaren Juristen plastisch. Artikel lesen

Anziehende Forschung: Der hallesche Biophysiker Prof. Dr. Jochen Balbach zeigt seiner chinesischen Kollegin Prof. Dr. Zhao-Yan Sun ein NMR-Spektroskop. Die Magnetfelder, die im Inneren der Maschine erzeugt werden, sind so stark, dass sie trotz Abschirmhülle eisenhaltige Münzen anziehen können.
© Friederike Stecklum
12.04.2018 in Wissenschaft, Forschung, Campus, Internationales

Internationale Polymerforschung: Besuch aus Fernost

Forscher des State Key Laboratory of Polymer Physics and Chemistry in Changchun, China, sind gerade zu Gast bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Transregio-Sonderforschungsbereichs „SFB-TRR 102: Polymere unter Zwangsbedingungen“. Dort tauschen sich die Forscher über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Polymerforschung aus und arbeiten an gemeinsamen Forschungsvorhaben. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden