Samir Lounis
© Maike Glöckner
13.01.2025 in Personalia, Neu berufen

Wie verhalten sich Elektronen?

Prof. Dr. Samir Lounis ist seit Januar 2025 neuer Professor für Quantentheorie der Festkörper an der Universität Halle. Er forscht zu Quantenphänomenen in Materialien, die für die nächste Generation der Informationstechnologie und Elektronik gebraucht werden. Mit der Berufung baut die MLU ihre wissenschaftliche Expertise im Bereich der Festkörperphysik weiter aus und besetzt eine wichtige Position für das geplante Exzellenzcluster „Center for Chiral Electronics“. Artikel lesen

Die Uni-Löwen sind die Symbolfiguren für die MLU.
© Markus Scholz
08.01.2025 in Personalia

Personalia - aktuelle Meldungen

Exzellente Wissenschaft lebt von klugen Köpfen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Universität erhalten häufig Preise und Auszeichnungen für ihre Arbeit, übernehmen Ämter in Fachgesellschaften oder kommen aus vielen Regionen der Welt nach Halle, um hier zu forschen. Zu Beginn jedes Quartals veröffentlicht „campus halensis“ eine Übersicht mit aktuellen Personalia-Meldungen. Artikel lesen

Bertolt Marquardt am Eingang zum Hallischen Saal der Universität - als langjähriges Senatsmitglied hat er hier zahlreiche Sitzungen erlebt.
© Markus Scholz
19.12.2024 in Personalia, 20 Fragen

20 Fragen an Bertolt Marquardt

An dieser Stelle wird’s persönlich ... Den Fragebogen des Unimagazins beantwortet diesmal Bertolt Marquardt. Er hat 1990 die erste Personalratswahl an der MLU mit in Gang gebracht, war viele Jahre nicht nur im Personalrat der Universität aktiv – zuletzt als Vorsitzender –, sondern auch Mitglied des Konzils und des Senats. Zum 1. Dezember ist er in den Ruhestand getreten. Artikel lesen

Wilhelm Hirsch (vorn) beim Ironman in Frankfurt am Main.
© Jan Hetfleisch
11.12.2024 in Varia, Personalia

Der Marketing-Student mit dem Turbo

In wenigen Tagen startet der BWL-Student Wilhelm Hirsch bei der Ironman-Weltmeisterschaft in Neuseeland. Der Triathlet hat gute Chancen, sich dort eine vordere Platzierung zu sichern. Er ist zugleich ein Beispiel dafür, dass Hochleistungssport und ein Vollzeitstudium einander nicht ausschließen müssen. Artikel lesen

Matthias Karg
© Maike Glöckner
10.12.2024 in Personalia, Neu berufen

Forschung zu smarten Materialien

Prof. Dr. Matthias Karg forscht an der Schnittstelle von Physik und Chemie. Im Zentrum seiner Arbeit stehen neuartige Polymere und Kolloid-Materialien, wie sie in modernen Displays zum Einsatz kommen. Seit Dezember ist er Professor für „Physikalische Chemie funktionaler Polymere“ an der Universität Halle. Artikel lesen

Zoltán Mann
© Markus Scholz
02.12.2024 in Personalia, Neu berufen

Cybersicherheit, Künstliche Intelligenz und der Mensch

Auch für die Cybersicherheit gilt der Spruch: Die Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied. Prof. Dr. Zoltán Mann erforscht, wie Einrichtungen Risiken für Cyberattacken minimieren können und wie Künstliche Intelligenz dafür genutzt, aber auch von Angreifern ausgenutzt werden kann. Ihn interessiert auch, wie Menschen mit dem Thema umgehen. Seit 1. Dezember 2024 hat er die neu eingerichtete Professur „Cybersicherheit: Technologien und der Faktor Mensch“ an der MLU inne. Artikel lesen

Die Preisverleihung fand im Rahmen des Industrie-Tags Informations-Technologie (IT)² statt. Zu sehen: Wolf Zimmermann, die Preisträger Alexander Linde und Edward Sabinus, bridgefield-Geschäftsführer Frank Ortmeier und Alexander Hinneburg (von links).
© Marcus Pöckelmann
14.11.2024 in Personalia

Informatik-Absolventen erhalten Unternehmenspreise

Für ihre hervorragenden Abschlussarbeiten im Bereich Softwareentwicklung sind die Informatiker Edward Sabinus und Alexander Linde von der MLU mit dem „bridgefield-Award für Software Engineering“ ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Industrie-Tags Informations-Technologie (IT)² am Institut für Informatik statt. Artikel lesen

Sarah Schulze, Landesbeauftragte für Frauen- und Gleichstellungspolitik, Hannah Emmy Schnelle und Tamina Rössger, Ministerin Petra Grimm-Benne und Morena Groll vom KGC bei der heutigen Preisübergabe (von links)
© Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
14.11.2024 in Personalia

Genderforschung: Zwei von drei Preisen gehen an die MLU

Zwei an der Universität Halle eingereichte Abschlussarbeiten sind heute mit dem Genderforschungspreis des Landes Sachsen-Anhalt ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis anlässlich des 13. Landesweiten Tages der Genderforschung in Magdeburg an Hannah Emmy Schnelle und Michèle Rosenkranz. Insgesamt wurden drei Arbeiten gewürdigt, die sich mit Genderperspektiven, Geschlechterstereotypen und Antifeminismus befassen. Artikel lesen

Sonja Keßler
© Phoenix group
12.11.2024 in Personalia

Forschung zu Darmkrebs: Pharmazeutin der MLU erhält Wissenschaftspreis

Die Pharmazeutin Prof. Dr. Sonja Keßler hat den Phoenix Pharmazie Wissenschaftspreis 2024 in der Kategorie Pharmakologie und Klinische Pharmazie erhalten. Ausgezeichnet wurde sie für ihre Forschung zur Frage, warum manche Darmkrebspatientinnen und -patienten eine Resistenz gegen gängige Chemotherapeutika entwickeln. Der Preis ist je Kategorie mit 10.000 Euro dotiert und wird von dem Pharmagroßhändler „Phoenix group“ vergeben. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden