
„Mein Prof ist ein DJ!“ – mit Radlerhosen und Ohrstöpseln
Dass MLU-Professoren etwas von der Kunst des Feierns verstehen und hinreichend viel „night fever“ zu erzeugen wissen, bewiesen sie Artikel lesen
Dass MLU-Professoren etwas von der Kunst des Feierns verstehen und hinreichend viel „night fever“ zu erzeugen wissen, bewiesen sie Artikel lesen
Seit August arbeitet Norbert Schirrmeister im Botanischen Garten der MLU, wo er auch seine Ausbildung absolviert hat. Für sein sehr gutes Abschlusszeugnis wurde er jetzt als Bester seiner Berufsgruppe in Sachsen-Anhalt ausgezeichnet. Artikel lesen
Blitzlichtgewitter zucken durch die Aula. Politprominenz versammelt sich im Löwengebäude. Der Grund dafür? Staatsmann und Wissenschaftler Romano Prodi ist zu Gast in Halle, um die Ehrendoktorwürde der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät entgegenzunehmen. Artikel lesen
Nur drei Interviews wollte Romano Prodi an seinem Ehrentag in Halle geben – eines davon dem Universitätsmagazin scientia halensis. Italiens neue Regierung war dabei ebenso ein Thema wie Prodis Arbeit mit Studierenden, sein Eintreten für das Erasmus-Programm und der gemeinsame Studiengang der MLU mit seiner alten Alma Mater in Mailand. Artikel lesen
Pickeldi und Frederick erkunden als glückliche Ferkel unbeschwert die Welt. Doch den beliebten Trickfilmfiguren ergeht es besser als ihren real existierenden Artgenossen. Denn männliche Ferkel werden in ihren ersten Lebenstagen ohne Betäubung chirurgisch kastriert. Längst hat diese Praxis nicht nur empörte Tierschützer auf den Plan gerufen. Künftig kann das neue Verfahren „PIGchip“ Abhilfe schaffen, es wurde beim Ideenwettbewerb Scidea ausgezeichnet. Ein weiterer Preis ging an „i-like.mobi“ mit seinem „Gefällt-mir-Daumen“ für den Alltag. Artikel lesen
Konjunktive mag er nicht, Zombie-Survivalguides schon eher: Stura-Sprecher Tobias Grasse beantwortet diesmal den Fragebogen des Unimagazins. Artikel lesen
Oh, Kreativität. Wo bist Du nur geblieben? Es herrscht Leere. Immerhin auch außerhalb meines promovierten Kopfes. Artikel lesen
Einst jüngster Bibliotheksdirektor in der damaligen DDR und 1996 bei seiner Pensionierung dienstältester Direktor in der 300-jährigen Geschichte der Artikel lesen
Alles beginnt mit einer Frage. Auch bei Wirtschaftsethiker Dr. Stefan Hielscher. Also fragt er: „Warum sollten Unternehmen wohl Gewinne machen?“ Artikel lesen