12.09.2017 in Varia

„Salz meiner Welt“ – Geflüchtete stellen aus

Rund um das Thema Salz dreht sich eine neue Ausstellung im Halloren- und Salinemuseum, die noch bis Ende September zu sehen ist. In Zeichnungen und Texten präsentieren Teilnehmer der Förderkurse „Deutsch+“ für Geflüchtete am Landesstudienkolleg Halle einen sehr persönlichen Blick auf das Salz – sowohl im wörtlichen, als auch im übertragenen Sinn. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei. Artikel lesen

Das Gebäude der ehemaligen Physikalischen Chemie dient dem Designpreis Halle in diesem Jahr als Ausstellungsort.
© Laura Krauel
24.05.2017 in Varia, Campus

Modernes Design in alten Gemäuern

Der Design-Preis Halle ist an der Uni gut sichtbar: Auf dem Steintor-Campus und dem Uniplatz machen rote Bänke und Häuserecken neugierig auf den Preis. Und auch die Ausstellungsräume haben sich die Veranstalter in diesem Jahr Uni-nah gesucht: Im leerstehenden Gebäude der ehemaligen Physikalischen Chemie an der Mühlpforte 1. Damit würdigen sie einen besonderen und historischen Ort. Die Ausstellung ist dort ab heute zu sehen. Das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen beteiligt sich mit einem Begleitprogramm. Artikel lesen

Die Studentin Annika Simm und Kustos Dr. Matthias Hoffmann haben den Rundgang gemeinsam vorbereitet.
© Jan-Luca Müller
11.05.2017 in Studium und Lehre, Varia, Campus

Neu im Botanischen Garten: Fotografie trifft auf Molekularbiologie

Ab Samstag, 13. Mai, können Besucher des Botanischen Gartens den Urformen der Natur nachspüren: Ein öffentlicher Rundgang zu „Karl Blossfeldt und die moderne Biologie“ zeigt eindrucksvolle Fotos des Meisters der Pflanzenfotografie und erklärt zugleich, wie die Muster und Formen auf Blossfeldts Bildern heute molekularbiologisch erforscht werden. Gemeinsam mit Kustos Dr. Matthias Hoffmann hat die Studentin Annika Simm die kleine Ausstellung gestaltet. Artikel lesen

Zur Museumsnacht am 6. Mai ist das Löwengebäude bis Mitternacht für Besucher geöffnet.
© Maike Glöckner
27.04.2017 in Varia

Gräberkult, Geheimtinte und Garten-Rundgänge: Uni-Angebote zur Museumsnacht

Fünf Einrichtungen der Universität Halle beteiligen sich am Samstag, 6. Mai, mit Führungen, Ausstellungen und Bastelaktionen an der Museumsnacht in Halle und Leipzig. Das Archäologische Museum, das Universitätsmuseum, die Zoologischen Sammlungen sowie der Botanische und der Geologische Garten öffnen zur Museumsnacht unter dem Motto „Zeig dich“ ihre Türen. Zudem gestalten Studierende des Instituts für Musik das Programm im Händel-Haus und im Friedemann-Bach-Haus mit. Artikel lesen

Ausstellungsvorbereitung im Universitätsmuseum
© Markus Scholz
06.04.2017 in Varia

„Die combinierte Akademie“

Eine neue Ausstellung der Kustodie beschäftigt sich mit der Geschichte und Vereinigung der Universitäten Halle und Wittenberg vor 200 Jahren. Anlässlich dieses Jubiläums zeigt das Universitätsmuseum verloren geglaubte Stücke aus der Geschichte der Universitäten, lässt Wittenberger Professoren zu Wort kommen und erklärt, warum ganze Bibliotheken auf Schiffen unterwegs waren. Die Vernissage findet am kommenden Mittwoch, 12. April, um 17 Uhr in der Aula im Löwengebäude statt. Artikel lesen

Für sein Stilmodell ist Winckelmann berühmt. Im Neuen Museum Weimar wird es anhand von Gips-Abgüssen dargestellt.
© Candy Welz / ©Klassik-Stiftung Weimar
06.04.2017 in Varia

Ausstellung zeigt Winckelmanns Leben und Wirken

Die erste große Ausstellung zu Johann Joachim Winckelmann eröffnet morgen, 7. April, im Neuen Museum Weimar: Im Jahr seines 300. Geburtstags werden das Leben und Werk des einflussreichen Kunstkritikers und Schriftstellers anhand von hochkarätigen Exponaten erstmals umfänglich präsentiert. Die Humboldt-Professorin Elisabeth Décultot von der Uni Halle hat „Winckelmann. Moderne Antike“ gemeinsam mit der Klassik Stiftung Weimar konzeptioniert und kuratiert. Artikel lesen

In der Ausstellung im Stadtmuseum sind viele verschiedene Arbeiten zu sehen.
© Matthias Ritzmann
15.02.2017 in Varia

Kunst trifft Geologie

Taugen geologische 3D-Glasmodelle als Grundlage für ein Kunstprojekt? Den Beweis tritt die Ausstellung „Gläserner Untergrund und künstlerische Intervention“ an. Sie zeigt, wie sich acht Künstlerinnen und Künstler mit den geologischen Besonderheiten der Stadt Halle auseinandersetzen. Grundlage dafür war ein künstlerischer Workshop mit dem Geologen Prof. Dr. Peter Wycisk. Das Stadtmuseum zeigt die Ausstellung noch bis zum 19. März. Artikel lesen

Die Exponate im Archäologischen Museum werden bis heute für Lehre und Forschung genutzt.
© Markus Scholz
25.05.2016 in Studium und Lehre, Varia, Campus

Neue Erkenntnisse aus alten Schubladen: Robertinum feiert 125 Jahre

Seit 125 Jahren thront es imposant neben dem Löwengebäude: Im Jahr 1891 wurde das Robertinum als „Archaeologisches Museum der Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg“ eröffnet. Eine Veranstaltungsreihe zum Jubiläumsjahr nimmt Themen rund um das Museum in den Blick. Am Montag, 30. Mai, wird die Reihe mit einem Vortrag von Prof. Dr. Stefan Lehmann über aktuelle Forschungsergebnisse zur Büste der Klytia fortgesetzt. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden