Ein Foto der studentischen Ausstellung zeigt den Blick auf Sarajevo, die Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas.
© Teresa Pfützner
07.12.2015 in Studium und Lehre, Varia, Campus

Eindrücke aus Bosnien: Studentische Ausstellung in der Harz-Mensa

Zehn Tage waren Studierende aus Halle in Bosnien-Herzegowina unterwegs. Ab Donnerstag, 10. Dezember, werden die Fotografien, die während der Exkursion im Rahmen des Seminars „Multikulturalität und Multireligiosität“ entstanden sind, in der Harz-Mensa gezeigt. Neben Architekturaufnahmen und Bildern südosteuropäischer Landschaften werden die Besucher mit den heute noch sichtbaren Kriegsfolgen konfrontiert. Artikel lesen

Eine Pionierin zwischen Alt-Rektoren: Für die Ausstellung "Frauen an der Uni Halle" wurde das Bild von Dorothea Erxleben zwischen den Professoren-Porträts angebracht.
© Michael Deutsch
13.11.2015 in Varia

Neue Ausstellung gibt Einblicke in die Geschichte der Frauen an der Universität

Dorothea Erxleben, Gertrud Küster, Paula Hertwig – sie gehören zu den wichtigen Frauen der halleschen Universitätsgeschichte. Erxleben wurde 1754 als erste Frau in ganz Deutschland promoviert. Gertrud Küster war 1908 Halles erste Studentin, Hertwig 1946 die erste Professorin. Die neue Ausstellung, die seit heute im Unimuseum zu sehen ist, widmet sich der über 200-jährigen Geschichte der Frauen an der Universität. Artikel lesen

Wenige Tage vor der Vernissage: StuArt-Mitglieder bei der Vorbereitung der Ausstellung
© Leef Hansen
24.04.2015 in Studium und Lehre, Varia, Campus

StuArt stellt aus: Die (Un)Möglichkeit der Erkenntnis

Viel Theorie gehört zum Studium der Kunstgeschichte. Wo aber bleibt die Praxis? Diese Frage stellten sich Studierende der Kunstgeschichte, als sie 2007 die Ausstellungsinitiative StuArt gründeten. Ziel ist es seither, Studenten aller Fachbereiche die Gelegenheit zu geben, als Kuratoren im Bereich Kunst Praxiserfahrungen zu sammeln. Heute Abend öffnet StuArt die Türen zur neuen Ausstellung "Die (Un)Möglichkeit der Erkenntnis". Doch was bedeutet es, neben dem Studium eine Ausstellung zu organisieren? Artikel lesen

Gefäße aus dem bronzezeitlichen Troja, ausgegraben von Heinrich Schliemann
© Archäologisches Museum der MLU
16.04.2015 in Varia

Am Uniplatz zu sehen: Trojanische Funde und französische Kupferstiche

Gleich zwei Vernissagen finden am Donnerstag, 23. April, um 18 Uhr am Uniplatz statt. Das Archäologische Museum der Martin-Luther-Universität präsentiert im Robertinum mit der Ausstellung „Funde aus Troja“ authentische Zeugnisse aus den Grabungen des Troja-Entdeckers Heinrich Schliemann. Das Universitätsmuseum im Löwengebäude zeigt unter dem Titel „Die Grauen des Krieges – Die Freuden des Lebens“ indes Grafiken des Lothringer Künstlers Jacques Callot. Artikel lesen

Joachim von Sandrarts Titelkupfer aus der „Iconologia Deorum oder Abbildung der Götter…“ Nürnberg 1680, Druck, Universitäts- und Landesbibliothek Halle
13.08.2014 in Studium und Lehre, Campus

„Land der Palme“: Zentrales Signet der Ausstellung kommt aus der Unibibliothek

Die Universitäts- und Landesbibliothek ist für zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland ein wichtiger Leihgeber. Aktuell stellt sie aus ihrem Bestand insgesamt 23 Exponate für die Ausstellung „Im Land der Palme. August von Sachsen (1614-1680), Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle“ zur Verfügung, die am 14. August in der Stiftung Moritzburg in Halle ihre Türen öffnet. Darunter ist auch der barocke Band „Iconologica Deorum“ von 1680, dessen zweites Titelkupfer programmatisch für die Ausstellung im Themenjahr „Reformation und Politik“ innerhalb der Reformationsdekade ist. Artikel lesen

Das Cafe Jacobus in Santiago zeichnet sich durch seine ganz besondere Innenarchitektur aus: Alles ist aus Holz und der Tresen sowie der Deckenteil darüber haben die Form einer Mühle. Bild: Ramona Thomalla
© Ramona Thomalla
06.08.2014 in Studium und Lehre, Campus

Mit Erasmus in Santiago - was Bilder erzählen

Die Welt erkunden bei einem Auslandssemester! Zahlreiche Studenten der halleschen Universität suchen über Erasmus den Weg in die Ferne. Auch Ramona Thomalla, seit Juli 2014 erfolgreiche Absolventin eines Jurastudiums an der MLU, verbrachte kurz vor Abschluss ihres Studiums einige Monate im Ausland: in Spanien an der Universidad de Santiago de Compostela. Anders als die anderen Studenten hat sie ihre Eindrücke nicht mit Fotos sondern vor allem auf selbst gemalten Bildern festgehalten. 40 davon stellt sie noch bis Ende August in der Cafeteria des Juridicums am Universitätsplatz aus. Artikel lesen

Museumsleiter Prof. Dr. Stefan Lehmann.
© Maike Glöckner
25.07.2014 in Forschung, Wissenschaft

Der Kopf des Kaisers unter Verdacht

Ein Bronzekopf von Kaiser Augustus, der derzeit im Archäologischen Museum der Universität ausgestellt ist, sorgt überregional für Aufsehen. Nicht etwa wegen seiner Einzigartigkeit, sondern weil er eine Fälschung ist. Zeichnet man die Stationen nach, auf denen das Stück von einem windigen New Yorker Antiquitätenhändler über einen Sammler aus der Schweiz nun als Leihgabe in Halle landete, wähnt man sich in einem Krimi. Artikel lesen

04.07.2014 in Varia

Raritäten aus der Weltkriegssammlung

Einzelne Seiten aus der „Deutschen Kriegszeitung“ oder auch aus satirischen Wochenzeitschriften wie der „Simplicissimus“, „Kladderadatsch“ und die „Lustigen Blätter“ sind authentische Zeitzeugen aus dem Ersten Weltkrieg. Zu sehen sind sie derzeit in einer Sonderausstellung der Universitäts-und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB), die interessante Stücke aus Beständen ihrer Weltkriegssammlung präsentiert. Artikel lesen

Zwölf Schautafeln haben die Studierenden gestaltet
© Elise Herzog
05.12.2013 in Studium und Lehre, Campus

Studenten stellen aus: Wandern und Siedeln in Halle

Eine Ausstellung wandert durch Halle: Zwei Semester lang haben Studierende der Geschichte die Schau „Wandern, Siedeln und Mitgestalten“ vorbereitet. Das Ergebnis: Zwölf bebilderte Stelltafeln zu verschiedenen Schwerpunkten rund um die hallesche Migrationsgeschichte. Seit November sind sie in der Artothek der Stadtbibliothek am Hallmarkt zu sehen. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden