Kustos Stephan Faust im Depot des Archäologischen Museums. Was dort lagert, will er verstärkt auch im Museum zeigen.
© Markus Scholz
03.09.2019 in Personalia, Studium und Lehre, Varia

Alte Schätze im neuen Licht

Noch bis Mitte Dezember läuft im Archäologischen Museum der Uni die von Studierenden mitgestaltete Studioausstellung „Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in der antiken Religion“. Sie ist das erste größere Projekt des neuen Kustos des Museums Dr. Stephan Faust, der Anfang 2019 seinen Dienst angetreten hat. Artikel lesen

Anja Pönisch, Dr. Christiane Holm, Richard Carius, Marlene Milla Woschni und Hannah Uhlen (v. l.) mit Taschentüchern, auf denen literarische Szenen des Weinens zu lesen sind
© Laura Krauel
26.03.2019 in Studium und Lehre, Varia

Neue Ausstellung: Eine Wohngemeinschaft des 18. Jahrhunderts

Wie zeigt man Literatur oder andere Texte in einer Ausstellung? Und mit welcher Idee schafft man es dabei, einen Dichter, eine Ärztin und einen Pädagogen gleichzeitig vorzustellen? Studierende des Germanistischen Instituts haben mit der Literaturwissenschaftlerin Dr. Christiane Holm eine neue Dauerausstellung für das Klopstockhaus in Quedlinburg entwickelt. Sie wird am 31. März eröffnet. Artikel lesen

Eine der historischen Aufnahmen, die die Ausstellung im Juridicum zeigt.
© Laura Krauel
14.03.2019 in Varia

„Einige waren Nachbarn“: Holocaust-Ausstellung im Juridicum

Sie waren Nachbarn, Klassenkameraden, Kollegen oder sogar Freunde der Opfer: Trotzdem nahmen viele Menschen die Verbrechen des Nationalsozialismus hin oder waren aktiv daran beteiligt. Eine Ausstellung des United States Holocaust Memorial Museum zeigt historische Aufnahmen zu Täterschaft, Mitläufertum und Widerstand während des Holocaust. Sie ist bis zum 13. April im Juridicum der Universität zu sehen. Artikel lesen

Der frisch sanierte Lesesaal mit seiner spektakulären Stuckdecke
© Friederike Stecklum
01.11.2018 in Campus, Studium und Lehre

Lesesaal für Altbestände erstrahlt in neuem Glanz

Optisch ist der Lesesaal für Altbestände und Karten ein Schmuckstück, Nutzerinnen und Nutzern bieten die nun frisch sanierten Räume aber noch viel mehr: moderne Arbeitsplätze mit allerbesten Arbeitsbedingungen. Mit der Neueröffnung des Lesesaals wurde auch eine kleine Ausstellung mit Faksimiles aus dem Nachlass des halleschen Privatsammlers Werner Ebert präsentiert. Artikel lesen

Olaf Peters ist mit den Ausstellungsräumen des Kunstmuseums Moritzburg bereits vertraut: Er ist Vorsitzender des Stiftungsbeirats der Stiftung Moritzburg und Kurator der neuen Sonderausstellung.
© Michael Deutsch
23.03.2018 in Varia

Auf den Zentimeter genau: Der Wissenschaftler als Kurator

Ob Gemälde, Grafiken oder Skulpturen – Nicht nur Künstler und ihre Werke, sondern auch Kuratoren bestimmen die Kunstwelt entscheidend mit. Sie planen Ausstellungen, wählen die Kunstwerke aus und bestimmen deren Position in den Museen. Was eine gelungene Ausstellung ausmacht und warum es manchmal auf einzelne Zentimeter ankommt, weiß Prof. Dr. Olaf Peters von der Universität Halle aus praktischer Erfahrung. Artikel lesen

Kustos Michael Ruprecht präsentiert das Taufregister aus der Marienbibliothek, das im Rahmen der Ausstellung zu sehen sein wird.
© Markus Scholz
23.02.2018 in Varia

333 Jahre Händel: Kleine Schau für den Alumnus zum Geburtstag

Klein, aber irgendwie besonders: Zum 333. Geburtstag von Georg Friedrich Händel zeigt die Kustodie der Universität erstmals den Matrikeleintrag des Barock-Komponisten zusammen mit einem Auszug aus dem halleschen Taufregister, das die Marienbibliothek zur Verfügung stellt. Die kleine Ausstellung ist im Universitätsmuseum vom 24. Februar bis zum 6. März zu sehen. Die Daten sind alles andere als zufällig gewählt. Artikel lesen

Prof. Dr. Stefan Lehmann mit Zeichnungen des Italieners Camillo Paderni
© Markus Scholz
08.12.2017 in Varia

Die bisher unentdeckte Sensation

Jahrelang lagerte ein Band mit Originalzeichnungen antiker Wandmalereien des Italieners Camillo Paderni unentdeckt an der MLU. Dann kam der Zufall zu Hilfe und der ungehobene Schatz landete auf dem Tisch von Prof. Dr. Stefan Lehmann. Er sagt: Die Wiederentdeckung ist eine Sensation. Deshalb wird eine Auswahl der 55 Federzeichnungen nun in einer Ausstellung der Öffentlichkeit gezeigt. Gestern ist sie im Universitätsmuseum eröffnet worden. Sie schlägt einen Bogen bis zum Begründer der Archäologie, Johann Joachim Winckelmann, der einst in Halle studierte. Artikel lesen

Zentralinstallation "Eiszeitbegegnung" in der Ausstellung "Klimagewalten" des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle
© Andrea Hörentrup © LDA Sachsen-Anhalt
30.11.2017 in Varia

Ausstellung „Klimagewalten“: Tropische Welten und eisige Kälte im Wechsel

Ein an Land lebendes Krokodil, das durch die Regenwälder Sachsen-Anhalts spaziert: Was heute undenkbar ist, war vor etwa 45 Millionen Jahren Alltag. Doch im Laufe der Erdgeschichte hat sich das Klima immer wieder gewandelt und mit ihm Flora und Fauna. Diesem Thema widmet sich ab heute die Sonderausstellung „Klimagewalten – treibende Kraft der Evolution“ im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle. Viele Ausstellungsstücke kommen auch aus dem Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Uni Halle. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden