Die Burg Querfurt - der Ort im Saalekreis ist während der Tagung auch das Ziel einer Exkursion.
© pixabay.com/Makalu
26.01.2023 in Wissenschaft

Burgenforschung neu belebt

Das Themenspektrum reicht von der Geschichte der Burgenforschung in Halle bis zu Wandmalereien auf Burgen aus dem 13. Jahrhundert: „Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa“ ist der Titel einer interdisziplinären Tagung, die vom 10. bis 12. Februar an der Uni stattfindet. Über die Hintergründe spricht Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ute Engel, die die Tagung gemeinsam mit dem Archäologen Prof. Dr. Tobias Gärtner leitet. Artikel lesen

Kustos Stephan Faust (links) und Mitarbeiter Henryk Löhr stehen vor der Vitrine mit  Galvanoplastiken.
© Markus Scholz
12.12.2022 in Varia, Große Namen

Große Namen: Carl Robert

Er gehörte zu den bedeutenden Altertumswissenschaftlern seiner Zeit. Das posthum nach Carl Robert benannte Archäologische Museum an der Uni konnte er deutlich erweitern und in Forschung wie Lehre mit Leben erfüllen. Sein Todestag hat sich 2022 zum 100. Mal gejährt - seit Samstag ist aus diesem Anlass eine Sonderausstellung im Kupferstichkabinett des Löwengebäudes und im Archäologischen Museum zu sehen. Artikel lesen

Gunnar Dumke vor einem Monitor, auf dem Bilder einer Silbertetradrachme des indo-griechischen Herrschers Archebios zu sehen sind (Staatliche Museen zu Berlin, Fotograf: Lutz-Jürgen Lübke). 4.500 solcher Münzen hat Dumke untersucht.
© Jens Schlüter
23.02.2022 in Wissenschaft, Forschung

Die Geheimnisse alter Münzen

Die Geschichte Zentralasiens liegt für Historiker teils noch im Dunkeln. Insbesondere über die Königreiche der Griechen, die im Zuge der Eroberungen Alexander des Großen Fuß fassten, ist nur wenig bekannt. Der Altertumshistoriker und Archäologe Gunnar Dumke hat 4.500 Münzen untersucht, die weit mehr Aufschluss über die Herrscher geben als die schriftlichen Quellen. Artikel lesen

Bis zum 13. September waren die drei Säulen des Apollontempels eingerüstet.
© Helga Bumke
22.09.2021 in Wissenschaft, Forschung

Restaurierung mit Ausblick am Apollontempel in Didyma

Wer sich in diesem Sommer nach Didyma begeben hat, wird vergeblich nach dem vertrauten Erscheinungsbild des berühmten, hellenistisch-römischen Apollontempels Ausschau gehalten haben, wurden doch seine drei noch aufrecht stehenden Säulen bis Mitte September von spektakulären Gerüsten verhüllt. Was es damit auf sich hat, beschreiben die MLU-Archäologin Prof. Dr. Helga Bumke, die Berliner Bauforscherin Prof. Dr. Elgin von Gaisberg sowie die Architektin Duygu Göçmen. Artikel lesen

Wiederaufbau des Niketempels auf der Akropolis, Lithographie nach Christian Hansen aus der Publikation von Ludwig Ross (1839)
© Archäologisches Museum
13.04.2021 in Varia, Große Namen

Große Namen: Ludwig Ross

Kaum jemand weiß, dass die weltberühmte Akropolis, jener hoch über der griechischen Hauptstadt thronende antike Gebäudekomplex, maßgeblich von einem Deutschen ausgegraben worden ist. Noch dazu von einem, den es später an die Uni Halle zog. Sein Name: Ludwig Ross. Artikel lesen

Hannes Buchmann - hier bei einer Grabung - stellt seine Forschung auf dem Archaeoslam vor.
© Felix Rösch
11.02.2021 in Wissenschaft, Varia

Der mit seinen Funden spricht

Römische Schmuckstücke, Mühlsteine und Messer in germanischen Siedlungen? Klingt erst einmal nicht besonders aufregend, wenn Promotionsstudent Hannes Buchmann von der Uni Halle jedoch darüber redet, dann werden seine Funde nahezu lebendig. Das jedenfalls will er beim ArchaeoSlam der Uni Göttingen in der kommenden Woche beweisen. Artikel lesen

Studierender der MLU und der Universität Southampton haben in diesem Jahr an Lehrgrabungen in Pömmelte teilgenommen.
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
23.10.2019 in Wissenschaft, Forschung, Internationales

Gemeinsame Forschung an Heiligtümern

Die Universitäten Halle und Southampton, das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Salzlandkreis wollen künftig verstärkt in der Erforschung von Steinkreisen und Ringheiligtümern zusammenarbeiten. Eine Vereinbarung dazu wurde jetzt in Großbritannien unterzeichnet. Im Zentrum der Kooperation stehen Anlagen in Pömmelte, Schönebeck und dem britischen Avebury. Artikel lesen

Landesarchäologe Harald Meller (links) und Geologe Gregor Borg mit der Himmelsscheibe von Nebra
© Maike Glöckner
21.10.2019 in Im Fokus

Goldfieber

Forscher lösen Rätsel um die Himmelsscheibe von Nebra, die vor 20 Jahren gefunden wurde. Aber nicht nur bei dem berühmten Fund aus der Bronzezeit spielt das Edelmetall eine entscheidende Rolle. Artikel lesen

Archäologe François Bertemes im Depot des Instituts
© Maike Glöckner
21.10.2019 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Frühe Netzwerke

Prof. Dr. François Bertemes hat acht Jahre lang Forschungen zum Kontext der Himmelsscheibe von Nebra koordiniert. Nach dem Fund der Scheibe haben Archäologen völlig neue Sichtweisen auf das Leben in der Frühbronzezeit entwickelt. Artikel lesen