28.06.2014 in Rezension, Wissenschaft

Zentralasien – Schauplatz der Weltgeschichte

Zu den ersten von 21 geplanten Bänden der Neuen Fischer Weltgeschichte (NFWG) gehört auch „Zentralasien“ von Prof. Dr. Jürgen Paul, Islamwissenschaftler an der MLU. Hier agieren Nomaden, Ackerbauern, Steppenkrieger und Seidenhändler verschiedener Herkunft, Rasse und Religion; legendäre Reiche und Staaten entstehen und vergehen; Khane, Kaiser, Kolonialisten und Sowjetfunktionäre steigen auf und fallen. Margarete Wein hat den Band für die "Literaturfabrik" rezensiert. Artikel lesen

23.06.2014 in Rezension, Wissenschaft

Neuerscheinung: "Erziehungsgeschichte/n."

Elf Experten der Bereiche Erziehungswissenschaften, Historische Bildungsforschung, Sozialpädagogik, Soziologie und Deutschdidaktik analysieren verschiedene spezielle Aspekte der Erziehung (und Bildung). Sie lehren und forschen in Deutschland, Italien und der Schweiz. Aus Halle sind Reinhard Hörster, Eva-Maria Kohl und Dayana Lau an dem Band der Reihe "Beiträge zur Historischen Bildungsforschung" beteiligt. Für "scientia halensis" hat Margarete Wein das Buch rezensiert. Artikel lesen

Sie gilt als eine der am besten vernetzten Aufklärungsforscherinnen: Elisabeth Décultot ist die erste Alexander von Humboldt-Professorin an der Universität Halle.
© Maike Glöckner
17.06.2014 in Forschung, Wissenschaft

Erfolgreiches Crossover

Die französische Germanistin Prof. Dr. Elisabeth Décultot (46) ist eine der international renommiertesten Aufklärungsforscherinnen. Noch forscht sie in Paris, zum Wintersemester wird sie nach Halle wechseln. Möglich wird das durch die Alexander von Humboldt-Professur, Deutschlands höchstdotiertem internationalen Forschungspreis, den Décultot als erste Literaturwissenschaftlerin überhaupt erhält. Artikel lesen

Von links: Professor Stefan Schorch und die beiden Humboldtstipendiaten Dr. Jonathan Bourgel und Dr. Jan Dušek vor dem Institut für Bibelwissenschaften
© Michael Deutsch
05.06.2014 in Forschung, Wissenschaft

Zwei Humboldt-Stipendiaten erforschen Europas unbekannte Wurzeln

Heute sind sie eine kleine Minderheit von nur 800 Personen. Doch in der Antike waren die Samaritaner ein großes Volk. Will man die Geschichte Europas und die Entstehung des Judentums erzählen, so fällt der kleinen Religionsgemeinschaft der Samaritaner eine bedeutende Rolle zu. Diese erforscht Professor Stefan Schorch zurzeit gemeinsam mit zwei renommierten Althistorikern aus Israel und Tschechien. Artikel lesen

Die erste Lysimeter-Station in Sibirien: Das Lysimeter wird in den Boden eingelassen, um Daten zum Bodenwasserhaushalt erfassen zu können.
© Stephan Eckart
14.05.2014 in Forschung, Wissenschaft

Halbzeit in Sibirien

Wie schafft man es, die durch Klimaschwankungen und von falscher Bearbeitung ausgemergelten Böden in der russischen Kulunda-Steppe nachhaltiger zu nutzen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Verbundprojekts von Geoökologen aus Halle. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor. Artikel lesen

14.04.2014 in Wissenstransfer, Wissenschaft

Unternehmer und Kreative berichten aus der Praxis

Unternehmertum hat viele Gesichter und Geschichten. Einige davon werden ab 24. April in der Ringvorlesung „Unternehmerische Perspektiven“ des Univations Gründerservice präsentiert. Unternehmer, Gründer und wirtschaftserfahrene Experten geben Einblicke in unterschiedliche Facetten des Unternehmertums – praxisnah, manchmal kontrovers und unterhaltsam. Die Vorlesungen finden jeweils donnerstags 18 bis 20 Uhr im Hörsaal B des Melanchthonianums am Universitätsplatz statt. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden