Wilhelm II - hier auf dem halleschen Marktplatz - war als Reisekaiser verschrien.
© Stadtarchiv Halle (Saale)
13.10.2020 in Wissenschaft, Forschung

„Die meisten Königshäuser waren auffällig“

Wilhelm II. war der letzte deutsche Kaiser. Er galt als rast- und ziellos, führte Deutschland in den Ersten Weltkrieg und wurde von Zeitgenossen als geisteskrank bezeichnet. Medizinhistoriker PD Dr. Florian Bruns hat diese Fremddiagnosen erforscht. Ein Gespräch mit ihm und Zeithistoriker Prof. Dr. Patrick Wagner Artikel lesen

Yaron Ogen
© Maximilian Kröger
23.09.2020 in Wissenschaft, Forschung

„Wissenschaft hat die Aufgabe, Ideen zu generieren“

Der Geowissenschaftler Dr. Yaron Ogen hat im April eine kleine Studie veröffentlicht, die ihn schlagartig ins Rampenlicht beförderte. Er konnte zeigen, dass es in Gegenden mit hohen Stickstoffdioxid-Belastungen viele Todesfälle in Zusammenhang mit COVID-19 gibt. Auch ein halbes Jahr danach erhält der Forscher noch zahlreiche Anfragen. Bei „campus halensis“ berichtet er über seine Erfahrungen. Artikel lesen

Bill Rebiger und Gerold Necker (rechts) arbeiten mit Informatikern der Uni zusammen, um verschiedene Versionen eines kabbalistischen Traktats vergleichen zu können.
© Maximilian Kröger
14.09.2020 in Wissenschaft, Forschung

Mystische Rituale und Bräuche: Magie in der jüdischen Kabbala

Während im Christentum der Glaube an Magie bald als Aberglaube abgetan wurde, was schließlich sogar in Hexenverfolgungen mündete, vereint die jüdische Lehre der Kabbala mystische Traditionen mit der Religion. Am Seminar für Judaistik der Uni werden in zwei Forschungsprojekten die Ursprünge und Weiterentwicklungen dieser Lehre erforscht und die Schriften eines wichtigen jüdischen Gelehrten untersucht, der magische Rezepte sammelte. Artikel lesen

Durchsichtige Flüssigkeiten, die durch Messgeräte geschickt werden - das ist Alltag in der Grundlagenforschung und in Jochen Balbachs Labor.
© Maike Glöckner
14.07.2020 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

„Innovation kommt aus der Grundlagenforschung“

Forscherinnen und Forscher weltweit suchen nach neuen Tests und Mitteln, um das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bekämpfen. Auch Universitäten beteiligen sich daran, vor allem aber betreiben sie wichtige Grundlagenforschung, die neue Entwicklungen erst möglich macht. Das zeigt ein Molekül, das nun für einen Coronatest verwendet wird und an dem Prof. Dr. Jochen Balbach vom Institut für Physik seit über zehn Jahren forscht. Artikel lesen

Die Preisverleihung fand am Donnerstag wegen der Corona-Pandemie per Livestream statt.
© Screenshot
26.06.2020 in Forschung, Wissenstransfer, Personalia

Ausgezeichnet: Uni-Projekte heimsen vier Innovationspreise ein

Der Gesamtsieg, zwei Clusterpreise und der lokale Innovationspreis Halle: Bei der 16. Ausgabe des IQ Innovationspreises Mitteldeutschland haben Forschungsarbeiten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Uni Halle sehr erfolgreich abgeschnitten. Ausgezeichnet wurden Projekte zur Behandlung von Parodontitis, zu Kühlmitteln für Hochleistungsbatterien und zu neuen Bipolarplatten in Brennstoffzellen. Artikel lesen

Bei statistischen Analysen lohnt sich ein genauer und kritischer Blick in die Daten.
© Nonwarit/stock.adobe.com
24.06.2020 in Wissenschaft, Forschung

Statistik nimmt den Forschern nicht das Denken ab

Gerade in unsicheren Zeiten soll Forschung eines sein: verlässlich. Doch wie lässt sich das beurteilen? Die statistische Signifikanz und der p-Wert gelten als universelle Gütesiegel für die Zuverlässigkeit wissenschaftlicher Ergebnisse. Zu Unrecht, wie zwei Forscher der Uni Halle in der Zeitschrift „Forschung & Lehre“ schreiben. Sie fordern einen Paradigmenwechsel. Über die Hintergründe dazu spricht Agrarökonom Prof. Dr. Norbert Hirschauer im Interview. Artikel lesen

Uralte Kulturpflanze: Hanf wurde schon vor Tausenden von Jahren zu Kleidung, Medizin und Baumaterial verarbeitet.
© pixabay
26.05.2020 in Wissenschaft, Forschung

Rückstände von Cannabis in Sedimenten erlauben Einblick in die Geschichte

Die Hanfpflanze kam schon vor Tausenden von Jahren als Faserquelle und somit beispielsweise für die Herstellung von Textilien zur Anwendung. Chemiker der Universität Halle haben eine neue Methode entwickelt, welche helfen soll, Orte der Hanfverarbeitung zu lokalisieren. Sie ermöglicht neue Einblicke in die Geschichte einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden