Schildkröten, Bisons und Rüsselkäfer: Seit über 20 Jahren arbeitet Dr. Karla Schneider mit Tierpräparaten, die bis zu 230 Jahre alt sind. Die Kustodin der Zoologischen Sammlung liebt ihren Job, weil er Hobby und Beruf verbindet. Artikel lesen
300 führende Ornithologen aus mehr als 50 Ländern treffen sich vom 5. bis 9. September zur Konferenz des European Bird Census Council an der Martin-Luther-Universität in Halle. Unter dem Titel „BirdNumbers“ diskutieren sie aktuelle Fragestellungen aus der Forschung. Organisiert wird die Veranstaltung vom Dachverband Deutscher Avifaunisten und der Uni Halle. Aus gutem Grund, denn vor Ort sitzt mit Dr. Frank Steinheimer, Leiter des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Universität, einer der bekanntesten Ornithologen Deutschlands. Artikel lesen
Goethes liebste Marmorbüste, ein Riesenvogel zu Gast in Leipzig sowie selbst hergestelltes Buntpapier: Fünf Einrichtungen der Universität Halle beteiligen sich am 23. April mit Führungen, Ausstellungen und Bastelaktionen an der Musemsnacht in Halle und Leipzig. Von 18 bis 24 Uhr öffnen 80 Museen und Sammlungen ihre Türen. Die achte gemeinsame Museumsnacht steht unter dem Motto „Zauber“. Artikel lesen
Museen sind langweilig. Vor allem für Kinder. Dass dieses Klischee nicht zutreffen muss, beweisen die Museumspädagogin Arila-Maria Perl und der Projektmitarbeiter Rüdiger Becker vom Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen in Halle. Sie veranstalten in Kooperation mit Radio Corax eine Kriminalgeschichte von Kindern für Kinder: Das Glasaugenrätsel. Ziel ist es, Kindern, die aus verschiedenen Gründen keinen Zugang zu Museen finden, die Welt der Tiere spielerisch zu erklären. Doch wie funktioniert das genau? Artikel lesen
Pressetermin am Montagvormittag im Haustierkundemuseum „Julius Kühn“ auf dem Steintor-Campus: Bundesforschungsministerin Johanna Wanka hat den Ort ausgewählt, um das neue nationale Programm „Allianz für universitäre Sammlungen“ vorzustellen. Und sie nimmt sich Zeit. Für den Rundgang durch die über 150 Jahre alte Sammlung und das dazugehörige Magazin. Dabei stellt sie fast mehr Fragen als die anwesenden Journalisten. Artikel lesen
Klein aber fein, so präsentiert sich ab heute eine neue Ausstellung des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen in der Leopoldina: Unter dem Titel „Aus der Morgendämme-rung: Pferdejagende Krokodile und Riesenvögel“ rückt sie bis Ende Mai die Geiseltalsammlung der Universität neu in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Anhand von 15 Originalfossilien und drei Rekonstruktionen werden neue Forschungsergebnisse präsentiert. Artikel lesen
3D-Scanner und CNC-Fräse statt Modelliermasse: In der Werkstatt von Präparator Michael Stache kommt moderne Technik zum Einsatz, um Knochenkopien alter Fossilien herzustellen. Artikel lesen
Ist ein Fossil aus dem Geiseltal der erste Beleg für die Brutpflege in der Ordnung der Krokodile? Wie konnten sich fünf verschiedene Krokodilarten einmal einen gemeinsamen Lebensraum teilen? Die Geiseltal-Funde aus dem Eozän bergen noch immer viele Rätsel, die Forscher aus aller Welt anziehen. So auch Alexander Hastings: Wer mit dem Paläontologen über seine Arbeit spricht, versteht schnell, warum es ihn von Florida ausgerechnet nach Halle verschlagen hat. Artikel lesen
Ein Elefantenskelett, selbst gemachter Lockstoff und der “falsche Augustus”: Zu später Stunde öffnen Einrichtungen der Universität Halle zur Museumsnacht ihre Türen. Unter dem Motto „Lockstoff“ beteiligen sich am 10. Mai insgesamt 78 Museen und Sammlungen an der Museumsnacht in Halle und Leipzig. Von 18 bis 20 Uhr lockt ein buntes Programm aus Führungen, Lesungen, Konzerten und zahlreichen Mitmach-Aktionen. Artikel lesen
Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Einverstanden