09.05.2017 in Personalia

Nachruf: Günter Mühlpfordt - Der Wahrheit verpflichtet

Am 4. April verstarb Prof. Dr. Günter Mühlpfordt, renommierter Aufklärungsforscher und bedeutender Osteuropa-Historiker. Als Student, Doktorand und Professor war er der Uni Halle verbunden, bis er zu DDR-Zeiten aus politisch-ideologischen Gründen mit einem 33 Jahre andauernden Berufsverbot belegt wurde. Dennoch hat der unbeugsame Gelehrte die mitteldeutsche und europäische Aufklärung zu seinem Lebensthema gemacht. Ein Nachruf von Dr. Margarete Wein. Artikel lesen

Die Tonbänder der BOLSA-Studie werden zurzeit in Berlin digitalisiert.
© David Mäcker / marschall-media
01.03.2017 in Varia, Forschung, Wissenschaft

BOLSA-Studie: Volkswagen-Stiftung fördert Digitalisierung eines Datenschatzes

Die älteste und umfangreichste deutsche Tonträger-Sammlung biografischer Interviews soll künftig Forschern aus aller Welt online zur Verfügung stehen. Die Volkswagen-Stiftung fördert die Digitalisierung der Tonbänder und Akten aus der Bonner Gerontologischen Längsschnittstudie (BOLSA) mit 130.000 Euro. Auch ein Onlineportal ist geplant. Das Projekt ist am Historischen Datenzentrum Sachsen-Anhalt an der Uni Halle angesiedelt. Artikel lesen

15.12.2016 in Studium und Lehre, Campus

Im Seminar mit Autorin Felicitas Hoppe

Eine Schriftstellerin im Gespräch: Teilnehmer der Literaturseminare von Dr. Kai Lorenz hatten am Dienstag Gelegenheit, Felicitas Hoppe persönlich zu ihren Werken zu befragen. Lorenz, der zurzeit Hoppes Bücher in seinen zwei Seminaren für Lehramtsstudierende behandelt, hatte die preisgekrönte Autorin eingeladen. Mit Hilfe von Hoppes Jugendbüchern könnten die angehenden Grundschullehrer künftig Schüler für Literatur begeistern. Artikel lesen

11.10.2016 in Personalia, Neu berufen

Einblicke in die Alltagswelt des Mittelalters

Wie wohnten die Menschen im Mittelalter? Woran glaubten sie? Welches Handwerk war typisch? Darüber geben nicht nur schriftliche Quellen Auskunft, auch die Archäologie kann solche Fragen beantworten. Zum 1. Oktober 2016 ist Dr. Tobias Gärtner als Professor für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an die Universität Halle berufen worden. Artikel lesen

Neben Stadtbüchern, wie das Hallische Kämmereibuch 1451 – 1541 (im Hintergrund), finden die Historiker auch Aushänge, wie die „Gesatzte belonunge der widder kauff briue Anno etc. Decimo“ – die „Verordnung über die Höhe der Zinsen bei Krediten“ aus dem Jahr 1510, die wahrscheinlich am oder im Rathaus öffentlich sichtbar angeschlagen war.
© Maike Glöckner
29.09.2016 in Forschung, Wissenschaft

Das Gedächtnis der Stadt

Wie organisierten die Menschen einer mittelalterlichen Stadt ihr Zusammenleben? Wie wurden Umweltsünden bestraft? Das und vieles mehr steht in den Gesetzen, Protokollen oder Briefen der Stadtverwaltungen. Bereits seit dem 13. Jahrhundert wurden diese in Stadtbüchern niedergeschrieben. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) kann ein Team um die Historiker Prof. Dr. Andreas Ranft und Dr. Christian Speer diese Bücher nun erstmals für die Forschung erschließen. Artikel lesen

21.07.2016 in Rezension, Wissenschaft

Zwei Historiker entzaubern die Helden der Aufklärung

Demokratie, Menschenrechte, Toleranz – die Ursprünge unserer heutigen Werte und Normen sind in der Aufklärung zu suchen, heißt es meist. Aber waren die großen Denker des 18. Jahrhunderts ihrer Zeit tatsächlich so weit voraus? Waren sie frei von den damals weitverbreiteten Auffassungen, die wir heute als rassistisch, sexistisch oder kolonialistisch empfinden? – Das waren sie nicht, sagen Prof. Dr. Andreas Pečar und Dr. Damien Tricoire in ihrem Buch „Falsche Freunde“. Artikel lesen

16.06.2016 in Forschung, Wissenschaft

Arbeiteten AP und das NS-Regime zusammen?

Für etwa zwei Tage war Harriet Scharnberg wohl eine der gefragtesten deutschen Historikerinnen weltweit: Der Guardian, die New York Times, die Süddeutsche, die Zeit, die FAZ – sie alle berichteten über die Entdeckung der Forscherin, die am Institut für Geschichte in Halle promoviert. Scharnberg hatte herausgefunden, dass die US-amerikanische Nachrichtenagentur Associated Press (AP) bis 1941 die Nationalsozialisten mit Fotos für Hetz-Broschüren belieferte. Artikel lesen

Katrin Moeller arbeitet im Instituts-Neubau am Steintor-Campus. Dort befindet sich auch das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt.
© Michael Deutsch
07.04.2016 in Im Fokus

Daten erzählen Geschichte

Ganz gleich, ob es sich um alte Fotos oder mittelalterliche Stadtbücher handelt – historische Daten bilden die Grundlage für die Forschung am Institut für Geschichte. Doch was ist bei der Arbeit mit Daten und bei deren Digitalisierung und zu beachten? Dazu berät Dr. Katrin Moeller angehende Historiker. Artikel lesen

Die Germanistik-Studentin Susanne Manig mit den Büchern der beiden Autoren, die am 18. Januar im Stadthaus Halle lesen werden.
© Maria-Luise Kunze
14.01.2016 in Studium und Lehre, Varia, Campus

Germanistik-Studenten laden zur Autoren-Lesung ein

Zwei Bücher, zwei Perspektiven auf die DDR: Am Montag, 18. Januar, lesen Nele Heyse und Gregor Sander im Stadthaus Halle aus ihren Romanen „Haltewunschtaste“ und „Was gewesen wäre“. In beiden Büchern werden die Protagonisten mit ihrer Vergangenheit in der DDR konfrontiert. Organisiert und moderiert wird die Doppel-Lesung von Studierenden des Germanistischen Instituts. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden