Mit einem Latexschwamm radiert Péter Gönczi Schmutz von einer Urkunde.
© Markus Scholz
18.02.2021 in Varia

Ein Wissensschatz aus dem Mittelalter

Sie liegt bereits seit 130 Jahren in der Bibliothek und ist doch kaum untersucht: In der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) wird zurzeit eine umfangreiche mittelalterliche Urkundensammlung restauriert, inhaltlich erschlossen und digitalisiert. Der italienische Historiker Carlo Morbio hat sie im 19. Jahrhundert angelegt. Die Sammlung birgt historisches Wissen über mittelalterliche italienische Städte und erzählt auch von Königen, Päpsten und italienischen Adelsfamilien. Artikel lesen

Die Malerin Lea Grundig - ihr widmet sich ein neues Forschungsprojekt in Halle.
© SLUB Dresden / Deutsche Fotothek / Klaus Morgenstern
16.02.2021 in Wissenschaft, Forschung

Flucht und Rückkehr: Das Leben der Lea Grundig

Migrationserfahrungen sind ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von PD Dr. Jeannette van Laak. In einem neuen Forschungsprojekt befasst sich die Historikerin nun mit der Malerin Lea Grundig (1906-1977), die als Jüdin und Kommunistin vor den Nationalsozialisten floh und nach dem Krieg in der DDR neu Fuß fasste. Von ihr stammen unter anderen zahlreiche Kinderbuch-Illustrationen. Artikel lesen

Wilhelm II - hier auf dem halleschen Marktplatz - war als Reisekaiser verschrien.
© Stadtarchiv Halle (Saale)
13.10.2020 in Wissenschaft, Forschung

„Die meisten Königshäuser waren auffällig“

Wilhelm II. war der letzte deutsche Kaiser. Er galt als rast- und ziellos, führte Deutschland in den Ersten Weltkrieg und wurde von Zeitgenossen als geisteskrank bezeichnet. Medizinhistoriker PD Dr. Florian Bruns hat diese Fremddiagnosen erforscht. Ein Gespräch mit ihm und Zeithistoriker Prof. Dr. Patrick Wagner Artikel lesen

Katrin Moeller leitet das Historische Datenzentrum Sachsen-Anhalt und ist am Konsortium NFDI4Memory beteiligt.
© Michael Deutsch
09.06.2020 in Wissenschaft

Daten für alle

Damit Forschungsdaten besser digital verfügbar sind, haben Bund und Länder das Programm „Nationale Forschungsdateninfrastruktur“ (NFDI) gestartet. Auch die hallesche Historikerin Dr. Katrin Moeller wirkt an einem der Konsortien mit, die Richtlinien, Grundlagen und Infrastrukturen für die Datenspeicherung schaffen sollen. Die Leiterin des Historischen Datenzentrums Sachsen-Anhalt, das an der Uni angesiedelt ist, spricht im Interview über die Bedeutung der Initiative. Artikel lesen

Uralte Kulturpflanze: Hanf wurde schon vor Tausenden von Jahren zu Kleidung, Medizin und Baumaterial verarbeitet.
© pixabay
26.05.2020 in Wissenschaft, Forschung

Rückstände von Cannabis in Sedimenten erlauben Einblick in die Geschichte

Die Hanfpflanze kam schon vor Tausenden von Jahren als Faserquelle und somit beispielsweise für die Herstellung von Textilien zur Anwendung. Chemiker der Universität Halle haben eine neue Methode entwickelt, welche helfen soll, Orte der Hanfverarbeitung zu lokalisieren. Sie ermöglicht neue Einblicke in die Geschichte einer der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Artikel lesen

Georg Jostkleigrewe
© Thomas Kundy
27.02.2019 in Personalia, Neu berufen

Staatsentwicklung im Mittelalter

Mit der Geschichte des französischen Königreichs im späten Mittelalter befasst sich PD Dr. Georg Jostkleigrewe. Er untersucht, wie sich in dieser Zeit die Ansätze moderner Staatlichkeit entwickelten. Ab 1. April ist er Professor für die Geschichte des Mittelalters an der Uni Halle. Artikel lesen

Archivleiter Dr. Michael Ruprecht (li.) und Reinhard Lamp rollen einen der riesigen Abriebe ein. Lamp und Kevin Herring (re.) haben ihre Sammlungen der Universität gestiftet.
© Maike Glöckner
27.06.2018 in Varia

Abriebe von Grabplatten: Zwei Lebenswerke für die Wissenschaft

Das Archiv der Uni Halle freut sich über zwei weitere akademische Sammlungen. Ein Hamburger Philologe und ein Londoner Stadtplaner haben ihm jetzt rund 600 Abriebe von deutschen und englischen Grabplatten übertragen. Es ist der umfangreichste Bestand an so genannten Brass Rubbings außerhalb von Großbritannien. Die Stifter sind froh, für sie eine neue Heimat gefunden zu haben. Artikel lesen

"Für Philosophie-Forscher aus aller Welt hat sich Halle zu einem Ziel entwickelt", sagt Prof. Dr. Corey Dyck.
© Maike Glöckner
15.05.2017 in Personalia, Wissenschaft

Spurensuche in Halle: Vergessene Philosophinnen und deutsche Metaphysiker

Nicht nur der Philosoph Christian Wolff werde international unterschätzt, auch die ersten deutschen Philosophinnen werden aus Sicht des Kanadiers Prof. Dr. Corey Dyck zu Unrecht vernachlässigt. Der Humboldt-Forschungsstipendiat will die Anfänge der deutschen Metaphysik erstmals umfänglich wissenschaftlich aufarbeiten. Dazu beschäftigt er sich auch an der Universität Halle intensiv mit der Geschichte der Intellektuellen des 18. Jahrhunderts. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden