Im Projekt "KUBAS" wurde bereits ein System für die Nutzung auf dem Smartphone entwickelt. Die Forschungen werden jetzt in KatHelfer-PRO weitergeführt und mit den Ergebnissen anderer Projekte zu einer Gesamtlösung vereinigt.
© Maike Glöckner
01.06.2023 in Wissenschaft, Forschung

Nach dem Hochwasser 2013: Neues Forschungsvorhaben zu Spontanhelfern

Vor zehn Jahren stieg der Pegel der Saale in Halle auf Rekordwerte. Das Hochwasser 2013 war an der Uni Halle Ausgangspunkt umfangreicher Forschungsarbeiten zu der Frage, wie freiwillige Spontanhelfer im Katastrophenfall besser koordiniert werden können. Das neue Projekt „KatHelfer-PRO“ baut auf diesen Erfahrungen auf. Der Bund fördert es mit 2,4 Millionen Euro. Artikel lesen

Ingo Uhlig leitet den digitalen Atlas „artwork.earth“
© Maike Glöckner
21.10.2022 in Im Fokus, Wissenschaft, Forschung

Kultur-Atlas des Umbruchs

Klimaveränderungen und Energiewende sind zwei der prägenden Themen dieser Zeit. Der Literaturwissenschaftler und Soziologe Prof. Dr. Ingo Uhlig erforscht, was Kunst und Literatur zu den Debatten darüber und einer größeren Akzeptanz beitragen können. Artikel lesen

Ronny Redlich am neuen Magnetresonanztomographen in der Universitätsmedizin - dort forscht der Psychologe zur Behandlung von Depressionen.
© Maike Glöckner
27.09.2022 in Wissenschaft, Forschung

Gehirne unter Strom

Die Elektrokonvulsionstherapie hilft vielen Menschen mit schweren Depressionen, die auf Psychotherapie und Medikamente nicht ansprechen. Warum das so ist und wer davon profitieren kann, untersucht ein Team am Institut für Psychologie. Artikel lesen

Jakob Hartl (links) und Reinhold Sackmann forschen zum gesellschaftlichen Zusammenhalt.
© Jens Schlüter
21.09.2022 in Wissenschaft, Forschung

Die Vertrauensfrage

Hallesche Soziologen untersuchen den sozialen Zusammenhalt in verschiedenen Regionen Deutschlands. Erste Ergebnisse zeigen nicht nur deutliche Unterschiede zwischen Ost und West – sondern sogar innerhalb großer Städte. Artikel lesen

Seminarleiterin Natascha Ueckmann (li.) und Studentin Lilly Fuß
© Maike Glöckner
15.09.2022 in Campus, Forschung

Raubkunst: "Verschleppt, vergessen und verdrängt"

Wie gehen Museen mit den Objekten um, die während kolonialer Feldzüge geraubt wurden? Und wie mit der Forderung, diese an die Herkunftsländer zurückzugeben? Mit diesem Themenkomplex hat sich ein Seminar am Institut für Romanistik befasst. Ein Interview mit Seminarleiterin Prof. Dr. Natascha Ueckmann und Studentin Lilly Fuß über forschendes Lernen, Frustration und überfällige Aufbrüche. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden