Gregor Borg an den Uni-Löwen - der Geologe ist noch bis 2022 Ausländerbeauftragter des Senats.
© Maike Glöckner
06.05.2021 in Campus, Internationales

Der Ausländerbeauftragte: Zuhause in internationalem Umfeld

Zehn Jahre hat Prof. Dr. Gregor Borg im Ausland gelebt. Aus dieser Zeit kennt er das Gefühl, irgendwo neu zu sein. Er weiß, wie gut es in der Fremde tun kann, Hilfsangebote und Unterstützung zu bekommen. Seine Erfahrungen von damals setzt der Geologe inzwischen an der MLU ein: 2014 und 2018 bestellte ihn der Senat bereits zum wiederholten Mal zum Ausländerbeauftragten. Im kommenden Jahr endet seine Amtszeit. Artikel lesen

Das Löwengebäude am Universitätsplatz
© Maximilian Kröger
20.10.2020 in Wissenschaft, Internationales

Humboldt-Ranking: Universität holt internationale Forscherinnen und Forscher nach Halle

Die MLU ist bei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland eine beliebte Adresse. Das geht aus dem neuen Humboldt-Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung hervor. Die Liste zeigt an, wie viele Forschende in den vergangenen fünf Jahren mit einer Förderung der Humboldt-Stiftung nach Deutschland gekommen sind und wo sie ihren Aufenthalt verbracht haben. Besonders gefragt war die Universität in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Artikel lesen

Bin Tang studiert seit dem Wintersemester 2017/2018 an der Uni Halle und ist seit November 2019 Vorsitzender der „Gesellschaft für chinesische Akademiker Halle“.
© Maximilian Kröger
08.07.2020 in Campus, Studium und Lehre, Internationales

„Wir waren sehr vorsichtig“

An der Universität Halle sind rund 160 Studierende aus China immatrikuliert. Einer von ihnen ist Bin Tang. Er ist zugleich Vorsitzender der „Gesellschaft für chinesische Akademiker Halle“. In „campus halensis“ spricht er darüber, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf ihn persönlich und sein Studium hat, wie es anderen chinesischen Studierenden erging und wie sie sich geschützt haben – vor dem Virus und vor Vorurteilen. Artikel lesen

Viele Studierende nutzen das europäische Austauschprogramm "Erasmus+" für Auslandssemester. Corona wirkt sich auch auf ihre Pläne aus.
© Jan von Allwörden/DAAD
03.07.2020 in Campus, Internationales

Gestrandete Studierende und eilige Bürokratie

Im International Office werden Studierende betreut, die aus dem Ausland an die Uni Halle kommen oder von hier aus ein Gaststudium in anderen Staaten antreten. Zwei Mitarbeiterinnen schildern, was das in Zeiten der Corona-Pandemie bedeutet und vor welchen Schwierigkeiten sie in der Beratung stehen. Artikel lesen

Viktoriia Rutckaia untersucht mit Lasern nanoskopisch kleine optische Schaltelemente.
© Jens Schlüter
28.04.2020 in Wissenschaft, Forschung, Internationales

Lichtgeschwindigkeit im Computer

Ein Forschungsaufenthalt, der etwas anders abläuft als geplant: Mit einer EU-Förderung arbeitet Dr. Viktoriia Rutckaia seit kurzem in einer Arbeitsgruppe in New York. Allerdings nur virtuell, da die Coronakrise auch die dortigen Labore erreicht hat. Trotzdem kann sie auch von Halle aus weiter daran forschen, Licht im Nanobereich zu kontrollieren. Das Ziel: optische Datenübertragung, wie sie derzeit nur mit großen Glasfaserkabeln möglich ist, in Computer zu bringen. Artikel lesen

Studierender der MLU und der Universität Southampton haben in diesem Jahr an Lehrgrabungen in Pömmelte teilgenommen.
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
23.10.2019 in Wissenschaft, Forschung, Internationales

Gemeinsame Forschung an Heiligtümern

Die Universitäten Halle und Southampton, das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Salzlandkreis wollen künftig verstärkt in der Erforschung von Steinkreisen und Ringheiligtümern zusammenarbeiten. Eine Vereinbarung dazu wurde jetzt in Großbritannien unterzeichnet. Im Zentrum der Kooperation stehen Anlagen in Pömmelte, Schönebeck und dem britischen Avebury. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden