Anziehende Forschung: Der hallesche Biophysiker Prof. Dr. Jochen Balbach zeigt seiner chinesischen Kollegin Prof. Dr. Zhao-Yan Sun ein NMR-Spektroskop. Die Magnetfelder, die im Inneren der Maschine erzeugt werden, sind so stark, dass sie trotz Abschirmhülle eisenhaltige Münzen anziehen können.
© Friederike Stecklum
12.04.2018 in Wissenschaft, Forschung, Campus, Internationales

Internationale Polymerforschung: Besuch aus Fernost

Forscher des State Key Laboratory of Polymer Physics and Chemistry in Changchun, China, sind gerade zu Gast bei den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Transregio-Sonderforschungsbereichs „SFB-TRR 102: Polymere unter Zwangsbedingungen“. Dort tauschen sich die Forscher über neueste Erkenntnisse auf dem Gebiet der Polymerforschung aus und arbeiten an gemeinsamen Forschungsvorhaben. Artikel lesen

Im März fliegt die Delegation zu den Vereinten Nationen.
© Markus Scholz
14.02.2018 in Campus, Internationales

Von Halle nach New York: Studierende besuchen die Vereinten Nationen

Mit jährlich über 5.000 teilnehmenden Studierenden ist das „National Model United Nations“ (NMUN) eines der größten Planspiele der Welt. In diesem Jahr nimmt erstmals auch eine Delegation der Uni Halle an der Simulation der Vereinten Nationen teil. Unter der Leitung des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und europäische Politik reisen zwölf Studierende im März nach New York, um die Weltorganisation vor Ort kennenzulernen. Artikel lesen

Die Projektmitglieder von "Tri-Sustain" während ihres ersten Workshops in Tansania
© Norbert Arnold
04.12.2017 in Wissenschaft, Forschung, Internationales

BMBF-Projekt zu Heilpflanzen in Afrika: Erster Workshop in Tansania

Etwa 80 Prozent der Einwohner Afrikas suchen bei Krankheiten traditionelle Mediziner auf. Die Heiler nutzen für die Behandlung häufig Heilpflanzen, die sie selbst gesammelt haben. Welches pharmazeutische Potenzial in diesen Pflanzen steckt, soll das internationale Forschungsprojekt „Tri-Sustain“ unter Leitung der Martin-Luther-Universität klären. Mitte November fand in Bagamoyo, Tansania, der erste Workshop statt. Dr. Lucie Moeller aus dem Projektteam berichtet von der Veranstaltung. Artikel lesen

Bei seinem Besuch im Juni überreichte Rektor Aram Simonyan (links) Rektor Udo Sträter eine traditionelle armenische Holzvase.
© Michael Deutsch
12.10.2017 in Internationales, Campus

Eine Verbindung mit Geschichte

Bereits seit zehn Jahren besteht die Partnerschaft zwischen der Universität Halle und der Staatlichen Universität Eriwan (YSU). Im Juni haben die beiden Hochschulen ihren Kooperationsvertrag verlängert. Jetzt sollen auch Studierende und Doktoranden noch stärker in den wissenschaftlichen Austausch mit Armenien einbezogen werden – zum Beispiel an der Theologischen Fakultät. Artikel lesen

Prof. Dr. Henning Rosenau (links) auf dem Podium des Symposiums Tagung in Izmir
© privat
09.10.2017 in Internationales, Wissenstransfer

Große Resonanz in Izmir: Türkisch-Deutsches Symposium zum Medizinrecht

In Izmir trafen sich Ende September Mediziner, Rechtsanwälte, Wissenschaftler und Ministerialbeamte, um über die Rolle und die Aufgaben des Sachverständigen im Zivil- und Strafprozess zu debattieren. Mitorganisiert hat diese Tagung Prof. Dr. Henning Rosenau von der Uni Halle, der sich seit Langem auch für die Türkisch-Deutsche Universität engagiert. Er fasst die Tagung für das Unimagazin zusammen. Artikel lesen

Auch die deutsche Botschaft in Bratislava hat die Gruppe besucht.
© Lisa-Marie Jerchel
28.09.2017 in Internationales, Campus, Studium und Lehre

Auslandsseminar: Spannende Einblicke in deutsch-slowakische Beziehungen

13 Studierende der Universität Halle nutzten die vorlesungsfreie Zeit, um den traditionsreichen Austausch mit Bratislava fortzusetzen. Bis zum 7. September verbrachten die Wirtschaftswissenschaftler ihre Zeit in der slowakischen Hauptstadt. Zum Gegenbesuch nach Halle kamen die slowakischen Studierenden gleich danach im Anschluss. Lisa-Marie Jerchel, Studentin im  Masterstudiengang Human Resources Management, berichtet über die spannenden Wochen. Artikel lesen

Die Türkisch-Deutsche-Universität wächst: Während die ersten Universitätsgebäude (im Hintergrund) bereits genutzt werden, wird an vielen Lehrgebäuden noch gebaut.
© Martin Klein
08.12.2016 in Campus, Internationales

Eine neue Verbindung nach Istanbul

Als Prof. Dr. Henning Rosenau 2015 nach Halle berufen worden ist, brachte der Jurist auch sein langjähriges Engagement für die Türkisch-Deutsche Hochschule (TDU) mit. Seit Februar unterstützt die Martin-Luther-Universität als Mitglied des deutschen Konsortiums der TDU den Aufbau der Hochschule, die 2010 von beiden Staaten in Istanbul gegründet worden ist. Auch zwei hallesche Ökonomen sind mittlerweile involviert. Gerade angesichts der aktuellen, politisch schwierigen Situation vor Ort halten sie den deutsch-türkischen Austausch für wichtiger denn je. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden