Von Brockenhexen und Folterkellern

28.10.2011 von Carsten Heckmann in Forschung, Wissenschaft
Egal ob Halloweenparty, Hexenfeuer oder Reformationsfest in Wittenberg - am 31. Oktober wird gefeiert. Obwohl zumindest die Hexenfeuer aus historischer Sicht kein Grund zum Feiern sind. Der Film "Die Brockenhexe - Hetzjagd an der Elbe" zeigt jetzt die Geschichte der Schweinemagd Maria Kleinecke, die als Hexe verfolgt und im September 1619 vor Gericht gestellt wurde. Der Film ist am 30. Oktober um 20.15 Uhr in der Reihe "Geschichte Mitteldeutschlands" im MDR Fernsehen zu sehen. Auf die Akten zu Maria Kleinecke stieß die MLU-Historikerin Dr. Monika Lücke.

Auch ein zweites Forschungsfeld von Monika Lücke ist nicht weniger schaurig: Die Bernburger Folter-Ausstellung, die im Sommer wiedereröffnet wurde, hatte die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte konzipiert, komplett umgestaltet und mit neuen Ausstellungstafeln versehen. „Ich konnte meine Forschungen verbinden mit dem, was hier gemacht werden musste.“

Folterstuhl aus dem Museum Bernburg. Der Nachbau ist ein Fantasieprodukt des 19. Jahrhunderts.
Folterstuhl aus dem Museum Bernburg. Der Nachbau ist ein Fantasieprodukt des 19. Jahrhunderts. (Foto: Katharina Lücke)

Die Begegnung mit der Eisernen Jungfrau machte sie fassungslos. Sie konnte es nicht glauben. Da stand er nun, der metallene Hohlkörper in Frauenform, innen gespickt mit spitzen Dornen. Ein Anschauungsobjekt im Museum des Bernburger Schlosses. Ein Folterinstrument? Mitnichten. Eher ein Mythos. „Das finstere Mittelalter mit grässlich-grausamen Ritualen – solche Vorstellungen machte man sich vor allem im 19. Jahrhundert“, weiß die Fachfrau. „Entsprechend abenteuerlich fielen dann oft die Nachbauten angeblicher Folterinstrumente aus. Die ‚Eiserne Jungrau’ könnte niemand überleben.“

Die 53-Jährige sieht sich in der Pflicht. Die hiesigen Wissenschaftler hätten einen „Bildungsauftrag für die Region“. Allerdings: Mit ihren Erkenntnissen macht sich die Expertin für das Thema Hexenverfolgung in Mitteldeutschland nicht nur Freunde. Die gewinnträchtige Vermarktung der Walpurgisnacht ist Monika Lücke beispielsweise überhaupt nicht geheuer. „In dieser Nacht auf dem Brocken mit dem Teufel getanzt zu haben, hat vielen mutmaßlichen Teilnehmern die Hinrichtung als Hexe eingetragen. Ich finde, es geht weit über das erträgliche Maß hinaus, daraus ein touristisches Event zu machen. Hexenpuppen werden wir aus dem Harz nicht verbannen können, aber Aufklärung sollte sein.“

„Befragung“ mit Scharfrichter

Expertin in Sachen Hexenverfolgung: Dr. Monika Lücke
Expertin in Sachen Hexenverfolgung: Dr. Monika Lücke (Foto: Karsten Lücke)

Auch darüber, dass nach aktuellem Stand der Wissenschaft nicht Millionen, sondern eher um die 40000 Hexen hingerichtet wurden und dass rund 20 Prozent der Opfer Männer waren. „Der Irrglaube über Hexenverfolgungen ist eben vielfältig und weit verbreitet“, weiß Monika Lücke. Im Spätsommer erschien ihr neues Buch zur „Hexenverfolgung in der Frühen Neuzeit auf dem Gebiet Sachsen-Anhalts“.

Ein schönes Thema sei das nicht, bekennt die hallesche Historikerin. „Es fließt einem nicht leicht aus der Feder.“ Andererseits lasse es einen aber auch nicht mehr los. Etwa 300 Hexenprozesse kann Monika Lücke für das heutige Sachsen-Anhalt nachweisen. Prozessakten fanden sich in diversen Archiven, zahlreiche Hinweise in Kirchenbüchern. Folterbeschreibungen gibt es allerdings sehr selten. „In den Akten steht dazu kaum etwas. Aber gut überlieferte Rechnungen besagen oft viel mehr. Beispielsweise jene für das Saufgelage des Scharfrichters und seiner Gesellen.“ Eine mehrstündige „Befragung“ mit Scharfrichter lasse auf Folter schließen. Doch die meisten Prozessakten beschränken sich auf eine Standard-Formulierung: „Nach ferner Erinnern bekennt sie ...“.

Schlagwörter

Geschichte

Kommentar schreiben

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden