Steintor-Bibliothek: Mehr Arbeitsplätze und kein ‚psst!‘

29.05.2024 von Manuela Bank-Zillmann in Campus, Studium und Lehre
Die Zweigbibliothek auf dem Steintor-Campus hat nach umfangreichen Umbauarbeiten 112 Arbeitsplätze mehr, inklusive Ruhezonen. Was Nutzer*innen bereits seit ein paar Tagen kennen, wurde am Mittwoch offiziell durch Rektorin Claudia Becker und ULB-Direktorin Anke Berghaus-Sprengel eingeweiht.
Rektorin Claudia Becker (links) und ULB-Direktorin Anke Berghaus-Sprengel haben in einer der Ruhezonen Platz genommen.
Rektorin Claudia Becker (links) und ULB-Direktorin Anke Berghaus-Sprengel haben in einer der Ruhezonen Platz genommen. (Foto: Markus Scholz)

„Eine Bibliothek ist ein Ort des lebendigen Miteinanders“, es gelte nicht nur Informationen bereitzustellen, sondern auch die Aufenthaltsqualität in den Blick zu nehmen. Das sagte die Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) Dr. Anke Berghaus-Sprengel bei einer kleinen Eröffnungsveranstaltung in der vierten Etage der Zweigbibliothek auf dem Steintor-Campus, die den Großteil der Bestände der geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer der MLU beherbergt.

Das Ergebnis des Umbaus kann sich sehen lassen und wird bereits gut von den Nutzerinnen und Nutzern angenommen: blaue Ruhezonen, mobile und somit frei kombinierbare Arbeitsplätze für Gruppen verschiedener Größe oder Einzelarbeitsplätze. „Ganz sicher ist das nicht mehr der klassische Lesesaal mit ‚psst!‘, sagte Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker in ihrem Redebeitrag. Die Art des Lernens habe sich verändert, es sei eigenständiger, asynchroner, kollaborativer - für all das brauche es auch Raum.   

Der war in der Bibliothek am Steintor-Campus seit ihrer Eröffnung 2015 eher knapp. 144 Arbeitsplätze gab es nur. Nun sind es 112 mehr. „Wir konnten also auch dem oft kritisierten Platzmangel begegnen“, so Berghaus-Sprengel. Dafür wurden 20 Kilometer Regalinhalte bewegt und umgeräumt. Ihr Dank galt daher vor allem den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zweigbibliothek sowie ihrer eigenen Stellvertreterin Ellen Reihl, die das Projekt leitete und gemeinsam mit Bauleiter Alexander Keck von der Abteilung Bau- und Liegenschaften der MLU sowie Jens Wilgeroth vom Büro Eßmann|Gärtner|Nieper Architekten GbR aus Leipzig zum Erfolg brachte.

Auch an eine Verbindung von Bewegung und Lernen wurde in der Bibliothek gedacht. In Kooperation mit dem Wohlfühl-Campus, dem studentischen Gesundheitsmanagement an der Uni, wurden ein Laufband und ein Fahrradtrainer integriert. An beidem kann man natürlich arbeiten – oder eben auch Eröffnungsreden halten: Das Laufband probierte die Rektorin zu diesem Zweck gleich aus.

Schlagwörter

ULB

Weitere Artikel zum Thema

30.08.2023 in Campus

Bauarbeiten in der ULB: Besserer Brandschutz und mehr Arbeitsplätze

Wegen Bauarbeiten an zwei ihrer Standorte kommt es ab September zu Nutzungseinschränkungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB). Deren stellvertretende Direktorin Ellen Reihl erklärt im Interview, was genau am Hauptstandort in der August-Bebel-Straße und in der Zweigbibliothek am Steintor-Campus passiert. Artikel lesen

Kommentar schreiben

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden