Blick in die ULB-Zweigbibliothek Franckeplatz - in ihr findet am 29. März die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten statt.
© Markus Scholz
23.03.2023 in Campus, Studium und Lehre

Aufgeschobene Hausarbeiten: Hilfe für Studierende

Die Abgabetermine für die Hausarbeiten rücken immer näher, der Zeitdruck steigt: Mit einer „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ am 29. März in der Zweigbibliothek Franckeplatz sollen Studierende nun zum Semesterausklang unterstützt werden. Wie das funktionieren kann, erklärt Sabrina Funk vom Studentischen Gesundheitsmanagement (SGM) der Universität im Interview mit „campus halensis“. Artikel lesen

Julia Knödler freut sich über die wiedergefundene Flugschrift aus der Bibliotheca Ponickaviana.
© Markus Scholz
09.03.2023 in Varia

Die Flugschrift aus den USA

Ein Prachtband ist die kleine Flugschrift von 1536 vielleicht nicht, aber gut erhalten und auch ansonsten etwas Besonderes: 76 Jahre lang war sie verschollen. Nun ist sie wieder dort, wo sie hingehört – in der ULB. Entdeckt wurde sie in einem Antiquariat in den USA. Artikel lesen

Susann Özüyaman - hier im Lesesaal am Hauptstandort der ULB
© Markus Scholz
22.09.2022 in Personalia, 20 Fragen

20 Fragen an Susann Özüyaman

An dieser Stelle wird’s persönlich ... Den Fragebogen der „scientia halensis“ beantwortet diesmal Dr. Susann Özüyaman. Sie leitet die Abteilung Medienbearbeitung und ist Teil des Open-Science-Teams der Universitäts- und Landesbibliothek. Artikel lesen

Martin Scheuplein hält das Fragment der Karte von Herman van Borculo.
© Maike Glöckner
20.04.2022 in Wissenschaft, Varia

Digitale Kartenschätze

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt einen Teil ihrer umfangreichen historischen Kartensammlung online. Die ersten 1.000 Karten sind bereits abrufbar, darunter herausragende Unikate. Artikel lesen

Dozentin Andrea Seidel (links) und Studentin Tabea Gibbert vor einer der Vitrinen der neuen Ausstellung
© Markus Scholz
22.04.2021 in Campus, Studium und Lehre, Varia

„Ein Stück Normalität“: Studierende gestalten Ausstellung im Kupferstichkabinett

Ein Semester lang haben Studierende an einer Ausstellung zu alten Handschriften und Buchkultur gearbeitet. In dieser Woche wurde sie unter dem Titel „Verborgene Schätze. Mittelalterliche Bücher aus der Universitäts- und Landesbibliothek“ im Kupferstichkabinett im Löwengebäude aufgebaut – trotz Corona-Pandemie. Besucht werden kann die Ausstellung nur uniintern und nach vorheriger Anmeldung, allerdings wird es auch eine virtuelle Variante geben. Artikel lesen

Mit einem Latexschwamm radiert Péter Gönczi Schmutz von einer Urkunde.
© Markus Scholz
18.02.2021 in Varia

Ein Wissensschatz aus dem Mittelalter

Sie liegt bereits seit 130 Jahren in der Bibliothek und ist doch kaum untersucht: In der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) wird zurzeit eine umfangreiche mittelalterliche Urkundensammlung restauriert, inhaltlich erschlossen und digitalisiert. Der italienische Historiker Carlo Morbio hat sie im 19. Jahrhundert angelegt. Die Sammlung birgt historisches Wissen über mittelalterliche italienische Städte und erzählt auch von Königen, Päpsten und italienischen Adelsfamilien. Artikel lesen

Anke Hämsch scannt in einem der aktuellen Projekte an der ULB eine mittelalterliche Handschrift ein.
© Maike Glöckner
15.10.2020 in Wissenschaft, Forschung

Digitalisierte Schätze

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt zahlreiche ihrer historischen Bestände online für die Forschung zur Verfügung – von der mittelalterlichen Handschrift über wertvolle Urkunden bis zu Drucken aus dem 18. Jahrhundert. Seit dem Start des ersten Projekts 2007 wurden bereits Millionen Seiten digitalisiert. Artikel lesen

Anke Berghaus-Sprengel
© Markus Scholz
25.06.2020 in Campus, Studium und Lehre

Corona: ULB bereitet sich auf steigende Nutzerzahlen vor

Nach und nach hat die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) in den vergangenen Wochen ihre im Zuge der Corona-Pandemie geschlossenen Bibliotheken wieder zugänglich gemacht. Nun stehen weitere Neuerungen an: Ein Teil der Lesesäle wird bis 23 Uhr und an beiden Wochenend-Tagen öffnen, die Platzreservierung wird vereinfacht. Was die ULB genau plant, erklärt Direktorin Anke Berghaus-Sprengel im Interview. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden