Die Insel von Lindau, auf der die Nobelpreisträgertagungen stattfinden.
© Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meetings
18.06.2025 in Varia, Wissenschaft

MLU-Forschende treffen Nobelpreisträger am Bodensee

Drei Forschende der MLU haben eine ganz besondere Einladung erhalten: Die Chemiker Dr. Niels Heise und Anna Luisa Upterworth sowie die Wirtschaftswissenschaftlerin Sachintha Fernando reisen im Sommer zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen an den Bodensee. Dort haben sie die einmalige Gelegenheit, Nobelpreisträger des eigenen Faches zu treffen und sich mit ihnen austauschen. Artikel lesen

Steffen Jahn
© Markus Scholz
16.06.2025 in Personalia, Neu berufen

Wie wird Konsum nachhaltiger?

Wie lassen sich die Akzeptanz von nachhaltigen Lebensmitteln und die Nachfrage danach steigern? Welche Wirkung haben Preise, was sind psychologische Barrieren? Mit Fragen wie diesen befasst sich Prof. Dr. Steffen Jahn. Er forscht schwerpunktmäßig zum Konsumentenverhalten an der Schnittstelle von Marketing, Psychologie und Ökonomie. Seit dem 15. Juni hat er die Professur für „Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing“ an der MLU inne. Artikel lesen

Philipp Schreck
© Matthias Ritzmann
12.11.2024 in Wissenschaft, Forschung

Tückisches Vertrauen: Unternehmensethiker forscht zu Umgang mit KI

Menschen vertrauen Künstlicher Intelligenz (KI) mitunter zu sehr. Das haben der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Philipp Schreck und sein Team mit einem Verhaltensexperiment herausgefunden. Im Interview mit „campus halensis“ erläutert der Unternehmensethiker die Ergebnisse und Hintergründe der Studie, die in „Computers in Human Behavior“ veröffentlicht wurde. Artikel lesen

Ist sie echt oder nicht? Die virtuelle Influencerin MLU_isa auf dem Universitätsplatz
© privat
20.03.2024 in Campus, Studium und Lehre

Künstliche Kreativität: Eine virtuelle Influencerin an der MLU

Luisa ist Anfang 20 und studiert im Master Betriebswirtschaftslehre an der MLU – allerdings ist Luisa nicht echt, sondern eine mit künstlicher Intelligenz (KI) erzeugte Influencerin, die auf Instagram als MLU_isa Einblicke in „ihr Leben“ an der Uni gibt. Entstanden ist sie in einem wirtschaftswissenschaftlichen Seminar, das in Kooperation mit der Studienberatung und dem Hochschulmarketing stattgefunden hat. Studentin Johanna Albrecht erklärt das Projekt im Interview. Artikel lesen

Blick auf das Juridicum - hier hat auch das Institut für Wirtschaftsrecht seinen Sitz.
© Maike Glöckner
14.07.2023 in Campus, Studium und Lehre

„Die Idee hat sich nicht nur bewährt, sie war auch exportfähig“

Mit einem Festakt begeht das Institut für Wirtschaftsrecht heute das 25-jährige Bestehen des gleichnamigen Studiengangs an der Universität. Rund 700 Absolventinnen und Absolventen gibt es bislang. Was den Studiengang schon bei seiner Gründung besonders gemacht hat und wie die Zukunft aussehen soll, erklären Prof. Dr. Anne-Christin Mittwoch und Prof. Dr. Christian Tietje, Mitglieder des Instituts-Direktoriums. Artikel lesen

Das Büro- und Lehrgebäude des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereiches in der Großen Steinstraße von Halle. Hier sitzt auch das Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung.
© Katharina Nitschke
12.07.2023 in Personalia

Kreislaufwirtschaft und Lieferketten: Kantorowitsch-Preise vergeben

Dr. Sebastian Rhein und Olga Valeryevna Fedorova sind am Dienstagabend mit den diesjährigen Kantorowitsch-Forschungspreisen des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung (ifu) an der MLU ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden sie für ihre Arbeiten im Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich der Universität. Artikel lesen

Bartosz Bartkowski
© Maike Glöckner
09.05.2023 in Personalia, Neu berufen

Wie gelingt nachhaltige Landwirtschaft?

Bartosz Bartkowski erforscht die Folgen der Landnutzung für die Artenvielfalt und Ökosysteme, und damit letztlich für die Gesellschaft, sowie die Auswirkungen von Politikmaßnahmen auf die Landnutzung. Seit 1. Mai ist er gemeinsamer Juniorprofessor für „Land Economics / Ökonomie der Landnutzung“ der MLU und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ). Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden