Ihren CO2-Ausstoß - hier ein Symbolbild - konnte die Universität bereits reduzieren.
© Unsplash
11.05.2023 in Campus

Treibhausgasbilanz der MLU vorgestellt

Im Jahr 2021 hat die Universität rund 14.000 Tonnen Kohlenstoffdioxid-Äquivalente (CO2) verbraucht. Das ist ein zentraler Befund der Treibhausgasbilanz für die MLU, die zum Auftakt der Klimabildungswoche öffentlich vorgestellt wurde. Der Großteil des Verbrauchs geht auf Strom und Wärme zurück. Bei der Veranstaltung ging es auch um den Hochschulklimarat und wie er dabei helfen kann, die Universität klimaneutraler zu gestalten. Artikel lesen

Das Logo des Verbundprojekts KlimaPlanReal
© Universität Magdeburg
04.05.2023 in Campus

Verfahren für Besetzung des Hochschulklimarats startet

„KlimaPlanReal“ ist ein Verbundprojekt, in dem sich fünf Hochschulen in Sachsen-Anhalt zusammengeschlossen haben, um Wege zur Treibhausgasneutralität zu entwickeln. Für diesen Prozess wird jeweils ein Hochschulklimarat gebildet. Heute startet das Losverfahren zu dessen Besetzung an der MLU. „campus halensis“ beantwortet die wichtigsten Fragen. Artikel lesen

Frederik Bub ist Koordinator im Nachhaltigkeitsbüro.
© Marian Sorge
19.01.2023 in Campus

„KlimaPlanReal“: Hochschulen entwickeln Wege zur Klimaneutralität

In der Vereinbarung, die in der vergangenen Woche während der Audimax-Besetzung mit Studierenden der Gruppe "End Fossil: Occupy! Halle" erarbeitet wurde, wird erstmals auf „KlimaPlanReal“ verwiesen. Frederik Bub, Koordinator im Nachhaltigkeitsbüro der MLU, erklärt im Gespräch mit „campus halensis“ die Hintergründe des vom Bund geförderten Projekts, in dem die Universität mitarbeitet. In der kommenden Woche soll es auch offiziell vorgestellt werden. Artikel lesen

Das Team des Transfer- und Gründerservice (ohne Susanne Hübner) hat uniintern die absolute Kilometerwertung gewonnen.
© Markus Scholz
01.07.2021 in Campus

Die Kilometer-Champions

Einen Monat lang hat das Team des Transfer- und Gründerservice Kilometer für die Academic Bicycle Challenge gesammelt, einen internationalen Wettbewerb unter Hochschulen. Uniintern liegt es mit seiner absoluten Kilometerzahl an erster Stelle. Dazu hat bei weitem nicht nur die Fahrt zur Arbeit auf dem Weinberg Campus beigetragen. Artikel lesen

Frederik Bub macht sein Rad an einer der in Halle existierenden Fahrrad-Selbstreparaturstationen startklar.
© privat
03.06.2021 in Campus

Hochschul-Wettbewerb: Radfahren für die Nachhaltigkeit

Seit Dienstag nimmt die Uni an der Academic Bicycle Challenge teil, einem internationalen Wettbewerb zwischen Hochschulen, der Bewusstsein für eine gesunde und umweltfreundliche Mobilität mit dem Rad schaffen möchte. Wie die MLU dazu kam und was sie in dem Zusammenhang noch anbietet, erklärt Frederik Bub vom Nachhaltigkeitsbüro im Interview mit „campus halensis“. Artikel lesen

Frederik Bub ist der Koordinator im neuen Nachhaltigkeitsbüro.
© Markus Scholz
04.02.2021 in Campus, Hochschulpolitik

Auf dem Weg zur nachhaltigen Universität

Die Universität hat jetzt ein Nachhaltigkeitsbüro. Dort kümmert sich Frederik Bub als Koordinator um das Thema, das Rektor Prof. Dr. Christian Tietje bereits bei seiner Wahl als Schwerpunkt angekündigt hat. Geplant sind eine Nachhaltigkeitsstrategie für die gesamte MLU und „viele kleine Schritte“. Artikel lesen

Das Online-Spiel „LandYOUs“ soll dabei helfen, Schülern das Thema Nachhaltigkeit zu vermitteln.
© Michael Deutsch
14.12.2016 in Studium und Lehre, Campus

Nachhaltigkeit: Zocken und dabei lernen

Spielen ist die vermeintlich beste Art zu lernen. Im Online-Spiel „LandYOUs“ werden Schülerinnen und Schüler zu Staatsoberhäuptern und steuern die Geschicke einer fiktiven Nation. Damit sollen sie lernen, wie vielfältig und komplex das Thema Nachhaltigkeit in Wirklichkeit ist. Artikel lesen

18.10.2016 in Personalia, Neu berufen

Landschaftsplanung am Computer

Soll in der Nähe eines Ortes ein neuer Windpark gebaut werden, bereitet das den Anwohnern Sorgen. Christine Fürst, seit Oktober Professorin für Nachhaltige Landschaftsentwicklung an der Uni Halle, erforscht, wie sich diese Planungsprozesse transparenter gestalten lassen. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden