
Zeitreise
Forschung ungewöhnlich präsentiert: Eine Graphic Novel zeigt das Leben des Dinosauriers Europasaurus vor 154 Millionen Jahren. Grundlage des Buchs sind auch Grabungen eines Wissenschaftlers der Uni Halle. Artikel lesen
Forschung ungewöhnlich präsentiert: Eine Graphic Novel zeigt das Leben des Dinosauriers Europasaurus vor 154 Millionen Jahren. Grundlage des Buchs sind auch Grabungen eines Wissenschaftlers der Uni Halle. Artikel lesen
Seit Jahren forscht der Paläontologe Dr. Oliver Wings in einem niedersächsischen Steinbruch, in dem 1998 zum ersten Mal Knochen des Riesendinosauriers Europasaurus gefunden wurden. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen Arbeit liegen jetzt in einer ungewöhnlichen Form vor: als Graphic Novel. Artikel lesen
In einem europaweiten Projekt versuchen Forscher, mithilfe einer Fülle von Daten herauszufinden, wann es einem Bienenvolk gut geht – und wann nicht. Die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Robert Paxton vom Institut für Biologie testet dafür einen neuen digitalen Bienenstock. Gewicht, Temperatur und Geräusche des Volks sollen Imkern per App den aktuellen Zustand ihrer Bienen verraten. Artikel lesen
Ecuador hat trotz seiner geringen Größe eine große Vielfalt unterschiedlicher Ökosysteme. Dennoch taucht das Land im jüngsten Bericht des Weltbiodiversitätsrats nur am Rande auf. Das liegt vor allem daran, dass einheitliche Erhebungen und Bewertungen auf Landesebene fehlen. Ein Projekt an der Uni Halle will das zusammen mit ecuadorianischen Akteuren ändern und zudem ein Modell entwickeln, um die Auswirkungen sich ändernder Ökosysteme zu erfassen. Artikel lesen
Führen unterirdisch verlegte Starkstromleitungen zur Austrocknung des Bodens und damit zu vermindertem Pflanzenwachstum? Agrarwissenschaftler der MLU untersuchen das in einem einzigartigen Pilotprojekt. Artikel lesen
Der Transfer- und Gründerservice hat mit der „100-Tage-Challenge“ erstmals ein Format zur Projektentwicklung getestet, das Studierende und Forschende dabei unterstützt, Geschäftsideen in 100 Tagen marktstrategisch weiterzuentwickeln und auf die Unternehmensgründung vorzubereiten. Diese Woche endete das Programm. Die Gründungsberater Steffen Ahrens und Stefan Miethig, die den 25 Teilnehmenden als Moderatoren und Vertrauenspersonen zur Seite standen, blicken zurück. Artikel lesen
In seiner Masterarbeit hat Julian Sauer das Potenzial von nachhaltigen Infrastrukturen in der chilenischen Stadt Valparaíso untersucht. Sein Projekt ist vor Ort auf großes Interesse gestoßen. Der 28-Jährige hat die Ergebnisse in einem Webinar vorgestellt und ist nun Mitglied eines Expertenkreises in der südamerikanischen Kommune. Artikel lesen
Der Kohleausstieg in Deutschland bis 2038 ist beschlossene Sache. Den deutschen Kohlerevieren, aber auch dem Rest des Landes stehen deshalb gravierende Änderungen bevor. An der Universität entsteht ein Institut für Strukturwandel und Biodiversität in der Bergbaufolgelandschaft, das diesen Prozess erforschen und begleiten möchte. Artikel lesen
Mit einem effektiven Wärmespeichermaterial für den Gebäudesektor und die Mobilitätswende hat ein Team die Jury beim diesjährigen Pitch-Wettbewerb Scidea Stage besonders überzeugt. Den zweiten Platz teilten sich zwei Projekte aus dem medizinischen Bereich. Der Wettbewerb hat das erste Mal digital stattgefunden. Artikel lesen