Dr. Helmut Eißner ist Leiter der Versuchsstation, auf der der "Ewige Roggenbau" stattfindet.
© Maike Glöckner
25.06.2018 in Wissenschaft, Forschung, Varia

Landwirtschaft in der Stadt: Der "Ewige Roggenbau" wird 140

Es ist der älteste landwirtschaftliche Dauerversuch Deutschlands und der zweitälteste weltweit. In diesem Jahr feiert er sein 140. Jubiläum. Seit 1878 läuft auf einem Feld der Martin-Luther-Universität ununterbrochen der „Ewige Roggenbau“. Was sich seitdem verändert hat und welche Erkenntnisse die Wissenschaftler gewinnen, erklärt Dr. Helmut Eißner, Leiter der Versuchsstation des Instituts für Agrar- und Ernährungswissenschaften. Artikel lesen

Dr. Paul Pistor von der Uni Halle zeigt seinen internationalen Gästen einen Prototypen für eine neuartige Solarzelle.
© Maike Glöckner
22.06.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer, Internationales

Internationale Gäste informieren sich über Photovoltaik

Neueste Erkenntnisse im Bereich der Photovoltaik stehen im Zentrum eines internationalen Fachseminars am Institut für Physik der Uni. Dort veranstaltet die Fachgruppe Photovoltaik aktuell ein Seminar für 25 Gäste aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Finanziert wird die Reise vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Sie findet in Kooperation mit dem International Office sowie dem Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik statt. Artikel lesen

Auch im Besuchsprogramm: die Vorstellung der Uni. Kustos Dr. Michael Ruprecht führt die ukrainischen Gäste Olena Fesenko, Iryna Novikova und Oleksandr Bediukh (v.li.) durch das Universitätsmuseum.
© Maike Glöckner
19.06.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Besuch aus Kiew: Wie gelingt der Wissenstransfer?

Um Wissens- und Technologietransfer geht es beim Besuch einer Delegation der Nationalen Taras-Shevchenko-Universität Kiew an der Universität Halle. Seit Juni 2017 setzt die Transferstelle der Uni mit den Partnern aus Kiew ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem ukrainischen Wissenschaftsministerium gefördertes Projekt zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet um. Es ist auf zwei Jahre angelegt. Artikel lesen

Halles Forscherinnen und Forscher veröffentlichen laut "Nature Index" häufiger in renommierten Fachjournalen.
© Friederike Stecklum
18.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

„Nature Index“ 2018: Hallesche Forscher punkten mit vielen Studien

Forscherinnen und Forschern der Martin-Luther-Universität ist es im vergangenen Jahr sehr häufig gelungen, ihre wissenschaftlichen Studien in renommierten Fachjournalen zu veröffentlichen. Im Vergleich zum Vorjahr konnten die Forschergruppen der Universität ihren Output sogar noch verbessern. Das geht aus der aktuellen Ausgabe des „Nature Index“ hervor, nach der die Martin-Luther-Universität im deutschlandweiten Vergleich zu den Top-40-Hochschulen gehört. Artikel lesen

Das neue System gibt künftig einen kompakten Überblick über die Forschungsaktivitäten an der Universität.
© Screenshot mit Material von Pixabay
12.06.2018 in Wissenschaft, Forschung

Auf einen Blick: Universität bekommt Forschungsdatenbank

An der Universität Halle beginnen immer wieder neue Forschungsprojekte. In deren Verlauf entstehen viele wissenschaftliche Publikationen, vom Paper in einer Fachzeitschrift bis hin zur Monographie. Außerdem erhalten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Preise, melden Patente an und vieles mehr. Bei diesen vielfältigen Aktivitäten ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Ein neues Forschungsinformationssystem soll hier künftig Abhilfe schaffen. Der Startschuss ist in dieser Woche gefallen. Artikel lesen

Am Institut für Pflanzenphysiologie wird erforscht, ob "weinende" Pflanzen zur Herstellung bestimmter Proteine nutzbar sind.
© Martin Schattat
24.05.2018 in Wissenschaft, Forschung

Proteine aus Pflanzentränen

In einem Gewächshaus hinter dem Biologicum am Weinberg Campus stehen Mairübchen, die gerade eine schwere Phase durchleben: Sie weinen. Natürlich tun sie dies nicht aus gefühlvollen Anwandlungen, sondern für ein Forschungsprojekt. An ihnen erforscht der hallesche Biologe Dr. Martin Schattat, ob sich mit Hilfe der Pflanzen künftig einmal Wirkstoffe für Medikamente einfach und kostengünstig gewinnen lassen. Artikel lesen

Der frühere UN-Sonderberichterstatter Prof. Dr. François Crépeau (li.) in der Diskussion mit weiteren Wissenschaftlern.
© Universität Halle
22.05.2018 in Wissenschaft, Campus, Internationales

UN-Sonderberichterstatter referiert an Uni

Der frühere UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte der Flüchtlinge Prof. Dr. François Crépeau hat an der Universität über menschenrechtliche Perspektiven für die Entwicklung des Migrationsrechts gesprochen. Der Professor an der McGill University (Kanada) und International Francqui Professor an der belgischen Universität Leuven war vor wenigen Tagen einer Einladung der Forschungsstelle Migrationsrecht des Juristischen Bereichs gefolgt. Artikel lesen

Die Studentinnen Pia Mozet und Jenny Kleine (v.l.) entwickelten im Fulldome-Zelt den 360-Grad-Film "Dreamsymbiosis".
© Maike Glöckner
09.05.2018 in Wissenschaft, Wissenstransfer

Filme in der Kuppel: Der „Fulldome“ im Ideen-Inkubator

Vom 360-Grad-Film bis zur Virtual-Reality-App: Der „Fulldome“ der Gründerhochschule an der Universität Halle bietet Studierenden sowie Forscherinnen und Forschern zahlreiche Möglichkeiten, die eigenen Ideen zu verwirklichen. Wie man in der Kuppel Filme entwickelt und produziert, wissen Anja Richter und Maren Kießling. Seit dem Wintersemester unterstützen sie Projektteams im Ideen-Inkubator „IT & Medien“. Artikel lesen

Harald Bluhm ist Projektleiter der Marx-Engels-Gesamtausgabe.
© Maike Glöckner
04.05.2018 in Wissenschaft, Forschung

Marx unplugged

Sein Name ist dieser Tage wieder in aller Munde: Karl Marx. Am 5. Mai jährt sich der Geburtstag des linken Vordenkers zum 200. Mal. Viele Mythen ranken sich um sein ausuferndes Werk. Im Rahmen der „Marx-Engels-Gesamtausgabe“ (MEGA) der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften arbeiten internationale Forscherteams seit vielen Jahren an einer ersten vollständigen und unverfälschten Edition seiner Schriften. Betreut wird das Mammutprojekt vom halleschen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Harald Bluhm. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden