Prorektorin Christine Fürst, ARL-Präsident Axel Priebs, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann, Thüringens Innenminister Georg Maier und Rektorin Claudia Becker erhielten von Harald Kegler (von links) die Festschrift "Eine Vision für Mitteldeutschland".
© Markus Scholz
02.04.2025 in Wissenschaft

Visionen für den Strukturwandel: Tagung zur Landesplanung eröffnet

Mit Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich seit heute eine Tagung an der Universität. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der Gründung des „Landesplanungsverbandes für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“. Im Kupferstichkabinett wurde parallel eine Ausstellung dazu eröffnet. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Innenminister Georg Maier erhielten dort die Festschrift zum Jubiläum. Artikel lesen

Renate Schafberg hat den Umzug der Schafskelette begleitet.
© Maximilian Kümmerling
16.12.2024 in Wissenschaft, Varia

Vom Steintor an den Domplatz: Weltweit einmalige Schafsammlung zieht um

Die MLU ist im Besitz von knapp 3.000 Schafskeletten – die weltweit größte Sammlung dieser Art. Vor Kurzem sind diese aus dem Depot vom Museum für Haustierkunde am Steintor-Campus in das Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen am Domplatz umgezogen. Über die Hintergründe und die Bedeutung der Sammlung für die Forschung spricht Dr. Renate Schafberg, Kustodin der Haustierkundlichen Sammlung. Artikel lesen

Der Weinberg Campus der MLU, hier sind die Lebens- und die Naturwissenschaften angesiedelt, die im DFG-Förderatlas jeweils unter den Top 40 stehen.
© Maike Glöckner
28.11.2024 in Wissenschaft, Forschung

DFG-Förderatlas 2024: MLU erhält mehr Geld, Pflanzenforschung führt Ranking an

20,8 Millionen Euro hat die Universität Halle in den Jahren 2020 bis 2022 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für ihre Pflanzenforschung erhalten. Damit ist die MLU laut der aktuellen Ausgabe des DFG-Förderatlas deutschlandweit auf dem ersten Platz. Insgesamt konnte die MLU in dem Zeitraum 77,9 Millionen Euro aus DFG-Mitteln einwerben. In den Lebens- und in den Naturwissenschaften gehört sie auch zu den Top 40 der drittmittelstärksten Hochschulen Deutschlands. Artikel lesen

Ingolf Kühn, Stuart Parkin (oben, v.l.), Josef Settle und Nicolaus von Wiren (unten, v.l.) gehören zu den „Highly Cited Researchers 2024“.
© Sebastian Wiedling / UFZ (2), Marco Warmuth / MPI, Andreas Bähring
20.11.2024 in Wissenschaft, Forschung

„Highly Cited Researchers 2024“: Uni mit vier Professoren vertreten

Vier Forscher der Universität Halle gehören zu den rund 6.900 meistzitierten Forschern weltweit. Das geht aus der neuen Analyse „Highly Cited Researchers 2024“ des Unternehmens „Clarivate Analytics“ hervor. In die Liste aufgenommen werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Arbeiten in den vergangenen Jahren besonders häufig zitiert wurden. Artikel lesen

Peter Hinrichs vom Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt übergab die Stipendien.
© Markus Scholz
19.11.2024 in Wissenschaft, Varia

Universität feiert Landesgeförderte

Mit einer Festveranstaltung im Hallischen Saal hat die Universität ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten der Landesgraduiertenförderung gewürdigt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Stipendienurkunden an die 25 neuen Geförderten übergeben. Neben Informationen rund um das Thema Promovieren an der MLU gab es viel Raum zum gegenseitigen Austausch. Artikel lesen

Ein Stapel neu erschienener Bücher
© Leka / stock.adobe.com
14.11.2024 in Rezension, Wissenschaft

Neu erschienen: DDR-Literatur – eine Fundgrube für die Wissenschaftsgeschichte

In regelmäßigen Abständen wirft „campus halensis“ ab sofort einen Blick auf die im vergangenen Quartal neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal: ein Handbuch zur Literatur, die sich seit 1952 mit dem Thema Wissenschaft in der DDR auseinandersetzt. Prof. Dr. Peer Pasternack sieht in der Literatur auch eine bedeutende zeithistorische Quelle. Artikel lesen

Philipp Schreck
© Matthias Ritzmann
12.11.2024 in Wissenschaft, Forschung

Tückisches Vertrauen: Unternehmensethiker forscht zu Umgang mit KI

Menschen vertrauen Künstlicher Intelligenz (KI) mitunter zu sehr. Das haben der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Philipp Schreck und sein Team mit einem Verhaltensexperiment herausgefunden. Im Interview mit „campus halensis“ erläutert der Unternehmensethiker die Ergebnisse und Hintergründe der Studie, die in „Computers in Human Behavior“ veröffentlicht wurde. Artikel lesen

In Haus 31 in den Franckeschen Stiftungen hat das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung seinen Sitz.
© Maike Glöckner
07.11.2024 in Wissenschaft

Nährboden für exzellente Bildungsforschung

Das Zentrum für Schul- und Bildungsforschung (ZSB) feiert in der kommenden Woche sein 30-jähriges Bestehen. Gestartet ist es 1994 als „Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung“. Zahlreiche Forschungsprojekte, Qualifikationsarbeiten und Veröffentlichungen gehören zu seiner Bilanz. Im Interview gibt der Direktor Prof. Dr. Rolf-Torsten Kramer einen Einblick in die Geschichte und Projekte des ZSB. Artikel lesen

Rektorin Claudia Becker (3. von links) und Mathematikerin Rebecca Waldecker (2. von rechts) debattierten mit Besucherinnen.
© Manuela Bank-Zillmann
04.11.2024 in Wissenschaft

„Wissenschaft und ich?!“ – MLU beteiligte sich am Dialogformat

Welche Bedeutung hat Wissenschaft im täglichen Leben? Oder für eine demokratische Gesellschaft? Wer profitiert von Forschung? – Unter dem Motto „Wissenschaft und ich?!“ konnten am vergangenen Freitagvormittag Bürgerinnen und Bürger unkompliziert beim Silbersalz-Festival ins Gespräch kommen – mit Wissenschaftler*innen verschiedenster Disziplinen, auch von der MLU. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden