Die Insel von Lindau, auf der die Nobelpreisträgertagungen stattfinden.
© Christian Flemming/Lindau Nobel Laureate Meetings
18.06.2025 in Varia, Wissenschaft

MLU-Forschende treffen Nobelpreisträger am Bodensee

Drei Forschende der MLU haben eine ganz besondere Einladung erhalten: Die Chemiker Dr. Niels Heise und Anna Luisa Upterworth sowie die Wirtschaftswissenschaftlerin Sachintha Fernando reisen im Sommer zu den Lindauer Nobelpreisträgertagungen an den Bodensee. Dort haben sie die einmalige Gelegenheit, Nobelpreisträger des eigenen Faches zu treffen und sich mit ihnen austauschen. Artikel lesen

Rektorin Claudia Becker begrüßte die Neuberufenen im Georg-Forster-Haus.
© Markus Scholz
06.05.2025 in Varia

Ein Willkommen für Neuberufene

Mit mehreren Veranstaltungen haben die Universität und die Stadt Halle am Montag neu berufene Professorinnen und Professoren begrüßt. Nach einem Treffen im Georg-Forster-Haus der MLU folgten ein Rundgang durch das Stadtmuseum und der Festempfang des Oberbürgermeisters der Stadt im Christian-Wolff-Saal des Museums. Artikel lesen

Wilhelm Traugott Krug in den 1830er Jahren
© Wikimedia Commons
10.04.2025 in Varia

Aus der Vergessenheit geholt: der Philosoph Wilhelm Traugott Krug

Wenn es um die großen Denker des 18. und 19. Jahrhunderts geht, fallen oft die Namen von Kant und Hegel. Zu den spannenden Personen dieser Epoche gehört allerdings auch der Philosoph Wilhelm Traugott Krug (1770–1842), ein Alumnus der Wittenberger Universität, der unter anderem Nachfolger Kants in Königsberg war. Seiner Person und seinem Werk war an der Stiftung Leucorea in Wittenberg die Tagung „Pluralismus, Emanzipation, Freiheit – Krug als Denker der Moderne“ gewidmet. Ein Gastbeitrag Artikel lesen

Die Fotografien in der Ausstellung zeigen Situationen aus dem jüdischen Leben in Deutschland.
© Anna Kolata
09.04.2025 in Varia

Jüdisches Leben in Deutschland: Bilder, die nachwirken

„Schalom. Drei Fotografen sehen Deutschland“ – unter diesem Titel steht eine Fotoausstellung, die am Dienstagabend im Löwengebäude eröffnet worden ist. 38 Bilder zeigen den Alltag und die Lebenswirklichkeit deutscher Jüdinnen und Juden. Dazu gehören Aufnahmen von Kindern in einer Talmudschule ebenso wie Bilder von antisemitischen Schmierereien an einer Synagoge. Nicht nur Rektorin Prof. Dr. Claudia Becker war beeindruckt. Artikel lesen

Kim Nitschke mit dem Lego-Set, aus dem Studierende ihre Bibliothek der Zukunft bauen sollen.
© Wenke Dargel
27.02.2025 in Varia, Campus, Studium und Lehre

Origami-Ecke, Ruhezone, Swimmingpool – Ideen für die Bibliothek der Zukunft

Wie kann die Bibliothek der Zukunft aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Kim Nitschke, Volontärin an der Universitäts- und Landesbibliothek, in ihrer Masterarbeit. Dafür lässt sie Studierende Bibliotheken aus Legosteinen bauen. Die Methode nennt sich „Lego Serious Play“. Im Interview mit „campus halensis“ erläutert sie den Hintergrund. Artikel lesen

Claudia Steinicke bei ihrer Arbeit in den Meckelschen Sammlungen, hier im zoologischen Teil
© Universitätsmedizin Halle
25.11.2024 in Varia

Gipsabguss vom Schädel Immanuel Kants wiederentdeckt

Im Jahr von Immanuel Kants 300. Geburtstag präsentieren die Meckelschen Sammlungen der Universität Halle einen in ihren Räumen wiederentdeckten, bisher noch nirgendwo abgebildeten Gipsabguss vom Schädel des Philosophen. Dr. Claudia Steinicke ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Sammlungen. Sie erklärt, wie der Abguss nach Halle kam und was er über Kant verrät. Artikel lesen

Peter Hinrichs vom Wissenschaftsministerium Sachsen-Anhalt übergab die Stipendien.
© Markus Scholz
19.11.2024 in Wissenschaft, Varia

Universität feiert Landesgeförderte

Mit einer Festveranstaltung im Hallischen Saal hat die Universität ihre Stipendiatinnen und Stipendiaten der Landesgraduiertenförderung gewürdigt. Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Stipendienurkunden an die 25 neuen Geförderten übergeben. Neben Informationen rund um das Thema Promovieren an der MLU gab es viel Raum zum gegenseitigen Austausch. Artikel lesen

Marzieh Ezzatpour präsentiert einen Prototyp aus ihrem Projekt "Hidden Visuals".
© Markus Scholz
15.11.2024 in Wissenstransfer, Varia

Faszinierende Optik als Geschäftsmodell

Ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Licht und Schatten ermöglicht es, versteckte Bilder in verschiedene Materialien zu integrieren. Was als technische Spielerei begonnen hatte, wurde von der Physikerin Marzieh Ezzatpour zu einer soliden Geschäftsidee weiterentwickelt. Unterstützt wurde sie dabei vom Transfer- und Gründungsservice der MLU. Ihr Projekt „Hidden Visuals“ stellt sie auf dem diesjährigen „Investforum Pitch-Day“ in Magdeburg vor. Artikel lesen