Cloud-Architekturen und Effekte von Individualismus: Kantorowitsch-Preise vergeben

26.06.2024 von Katrin Löwe in Personalia
Dr. Michael Seifert und Michael Szedenik sind am Dienstagabend mit den diesjährigen Kantorowitsch-Forschungspreisen des Instituts für Unternehmensforschung und Unternehmensführung (ifu) an der MLU ausgezeichnet worden. Gewürdigt wurden sie für ihre Arbeiten im Wirtschaftswissenschaftlichen Bereich der Universität.
Das Büro- und Lehrgebäude des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereiches in der Großen Steinstraße von Halle. Hier sitzt auch das Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung.
Das Büro- und Lehrgebäude des Wirtschaftswissenschaftlichen Bereiches in der Großen Steinstraße von Halle. Hier sitzt auch das Institut für Unternehmensforschung und Unternehmensführung. (Foto: Katharina Nitschke)
Michael Seifert
Michael Seifert (Foto: GISA GmbH / Hans Hildebrandt)

Michael Seifert erhielt den mit 1.500 Euro dotierten Preis für seine mit der Bestnote „summa cum laude“ bewertete Dissertation „HYBRID CLOUD SHARE of Risk (HySOR). Eine risikosensitive Entscheidungsunterstützung für Service Level Agreement-basierte, hybride Cloud-Architektur“.

Welche Prozesse in die Cloud verlagert werden, ist für Unternehmen strategisch und wirtschaftlich relevant – Seifert untersucht und bewertet in seiner Arbeit sowohl die Risiken als auch die Servicequalität von hybriden Cloud-Architekturen. Aus seiner Forschung sind bereits mehrere Veröffentlichungen entstanden, eine davon wurde 2022 mit dem Best Paper Award der Juristischen und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät geehrt.

Seifert hat Wirtschaftsinformatik im Bachelor und Master an der MLU studiert. Seit 2010 ist er in verschiedenen Positionen bei der GISA GmbH in Halle tätig, als externer Doktorand der Uni arbeitete  er von 2018 bis 2023 an seiner Promotion. Darüber hinaus war er bis März 2024 Lehrbeauftragter an der MLU für Vorlesungen zum Geschäftsprozessmanagement. Inzwischen hat er einen Ruf auf eine Professur an der Technischen Hochschule Rosenheim zum Wintersemester 2024/25 angenommen.

Michael Szedenik
Michael Szedenik (Foto: Ziqian Cai)

In der Kategorie Masterarbeit wurde Michael Szedenik für seine Abschlussarbeit mit dem Titel „The effect of individualism on economic outcomes and implications for collectivist countries” geehrt. Der Preis ist mit 750 Euro dotiert. Szedenik hat den Einfluss individualistischer Kultur auf das Einkommen untersucht. Darüber hinaus hat er sich der Frage gewidmet, ob Armut das Schicksal kollektivistischer Länder ist, in denen Harmonie und Loyalität innerhalb sozialer Strukturen wie einer Firma oder der Familie wichtiger sind als persönliche Leistungen.

Der 31-jährige Österreicher hat in Leipzig ein Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften absolviert und von 2020 bis 2023 an der MLU im Master „Economics: Data Science and Policy“ studiert. Aktuell ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für empirische Mikroökonomik tätig.

Das ifu vergibt seit dem Jahr 2000 jährlich den Kantorowitsch-Forschungspreis im Gedenken an den russischen Nobelpreisträger und Ehrendoktor der Universität Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch. Die Preisgelder stammen aus Erträgen der Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang-Lassmann-Stiftung und ergänzend von Sponsoren.

Kategorien

Personalia

Kommentar schreiben

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden