Prorektorin Christine Fürst, ARL-Präsident Axel Priebs, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann, Thüringens Innenminister Georg Maier und Rektorin Claudia Becker erhielten von Harald Kegler (von links) die Festschrift "Eine Vision für Mitteldeutschland".
© Markus Scholz
02.04.2025 in Wissenschaft

Visionen für den Strukturwandel: Tagung zur Landesplanung eröffnet

Mit Geschichte und Zukunft der mitteldeutschen Industrieregion befasst sich seit heute eine Tagung an der Universität. Anlass ist das 100-jährige Jubiläum der Gründung des „Landesplanungsverbandes für den engeren mitteldeutschen Industriebezirk“. Im Kupferstichkabinett wurde parallel eine Ausstellung dazu eröffnet. Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann und Thüringens Innenminister Georg Maier erhielten dort die Festschrift zum Jubiläum. Artikel lesen

Elisabeth Décultot ist Sprecherin des neuen Graduiertenkollegs „Politik der Aufklärung“.
© Heiko Rebsch
01.04.2025 in Wissenschaft, Forschung

Aufklärung, Macht und Wahrheit

Wie prägt Politik die Aufklärung – und wie Aufklärung die Politik? Mit diesem Spannungsverhältnis beschäftigt sich ein neues Graduiertenkolleg (GRK), das vom Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der europäischen Aufklärung (IZEA) koordiniert wird. Fünf Millionen Euro stellt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für die erste Phase zur Verfügung. Artikel lesen

Esther Smykalla
© Markus Scholz
24.03.2025 in Personalia, 20 Fragen

20 Fragen an Esther Smykalla

An dieser Stelle wird’s persönlich ... Den Fragebogen des Unimagazins beantwortet diesmal Esther Smykalla. Sie kam 2011 als Referentin für Internationale Forschung im International Office an die Universität. Seit 2023 leitet sie das Referat 6.1 Forschungsförderung und -kooperation. Artikel lesen

Prorektorin Insa Theesfeld bei der Übergabe der "Transcripts of records"
© Maike Glöckner
17.03.2025 in Campus, Studium und Lehre

Abschluss im Seiteneinstieg: „Ich ziehe meinen Hut vor Ihnen“

40 Lehrkräfte im Seiteneinstieg haben im Wintersemester 2024/2025 ihr berufsbegleitendes Studienprogramm an der MLU abgeschlossen und damit die Lehrbefähigung erhalten. Der Direktor des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt Thomas Schödel und die Prorektorin für Personal- und Organisationsentwicklung Prof. Dr. Insa Theesfeld überreichten heute in der Aula die Zertifikate. Artikel lesen

Ein Stapel neu erschienener Bücher
© Leka / stock.adobe.com
18.03.2025 in Wissenschaft, Rezension

Neu erschienen: Eine Sprach-Reise vom Sagen zum Verstehen

In regelmäßigen Abständen wirft „campus halensis“ einen Blick auf die in den vergangenen Monaten neu erschienenen Publikationen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität und stellt eine davon ausführlicher vor. Diesmal eine sprachwissenschaftliche Reise für Kinder ab zehn Jahren zur Antwort auf die Frage: Wie sagen wir, was wir meinen – und werden auch verstanden? Artikel lesen

scientia halensis 2024

Mit moderner Lehrkräftebildung befasst sich die neue Ausgabe des Wissenschaftsmagazins "scientia halensis". Das Heft gibt es hier als PDF zum Download.

Juliane Kyritz auf dem Steintor-Campus
© Markus Scholz
13.03.2025 in Personalia

„Man kann etwas verändern, wenn man sich engagiert“

Die neue Dienstvereinbarung der MLU zum Homeoffice trägt neben der Unterschrift des Kanzlers auch ihre: Als Verhandlungsführerin auf der Seite der Beschäftigten hat Juliane Kyritz an dem Papier mitgewirkt. Viele Jahre bereits engagiert sie sich in verschiedenen Gremien der Universität. Seit Dezember 2024 ist sie die Vorsitzende des Personalrats. Artikel lesen

Gruppenfoto vor dem Löwengebäude - dort fand der Austausch in Präsenz statt. Weitere Mitglieder des Netzwerkes nahmen online teil.
© Maike Glöckner
11.03.2025 in Campus, Studium und Lehre

Austausch über Studium und Lehre: Netzwerktreffen der Uni-Vizepräsidenten in Halle

Rund 40 Mitglieder von Hochschulleitungen haben sich gestern im Löwengebäude der MLU beim Treffen des bundesweiten Netzwerks der Vizepräsident*innen, Kon- und Prorektor*innen für Lehre und Studium der deutschen Universitäten ausgetauscht. Themen waren unter anderen Künstliche Intelligenz als Innovationsmotor in der Hochschullehre, die Studierfähigkeit und studentisches Gesundheitsmanagement. Das Netzwerktreffen findet jährlich im Frühjahr an wechselnden Orten und im Herbst online statt. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden