18.10.2013 in Rezension, Wissenschaft

Johann Joachim Winckelmann - "Urvater" der Archäologie

An der halleschen Uni hat das Wintersemester begonnen und wie seit Jahrhunderten tummeln sich mit den „alten Hasen“ die Neuen. So ein Greenhorn war vor exakt 275 Jahren der später weithin bekannte und berühmte Altertumsforscher Johann Joachim Winckelmann. Details aus der „Causa Winckelmann“ hat Klaus-Werner Haupt in seinem Buch "Die zwei Federn des Johann Winckelmann" zusammengetragen und zu einem leicht lesbaren, kurzweiligen Lebensbild vereint. Artikel lesen

27.09.2013 in Rezension, Wissenschaft

Von der Geburt der „Psychiatrie“ bis zur Wendezeit

Vor 200 Jahren, am 22. November 1813, starb der berühmte hallesche Mediziner Johann Christian Reil – der Todestag war Anlass für mehrere Publikationen. Eine reicht weit über übliche Darstellungen von Leben und Werk hinaus, indem sie zusätzlich die Zeit vor Reil beleuchtet und die Entwicklung der halleschen Psychiatrie von Reils Tod bis zum Ende der DDR in den Blick nimmt. Artikel lesen

26.09.2013 in Rezension, Wissenschaft

„Eine Fikentscher [...] zu sein, verpflichtet“

Gertrud Schubart-Fikentscher lehrte als erste Professorin für Rechtswissenschaft in Deutschland ab 1951 an der Martin-Luther-Universität. Sie und ihr Mann Wilhelm Schubart, Althistoriker und Papyrologe von Weltruf, haben als Wissenschaftler Großes geleistet. Doch was waren sie für Menschen? Ihr Neffe Rüdiger Fikentscher gibt mit der Publikation "Liebe Arbeit Einsamkeit" Einblick in das bewegte Leben zweier außergewöhnlicher Menschen. Artikel lesen

03.07.2013 in Forschung, Rezension, Wissenschaft

Zwischen Darwin und Marx

Anlässlich des 150. Geburtstags der SPD im Mai 2013 hörte ich einen Radiokommentator sagen, dass die SPD zwar große Verdienste habe, aber auch etwas aus der Zeit gefallen sei. Warum das so sei, sagte der Kommentator nicht, aber zum wiederholten Mal ärgerte ich mich, wie schnell etwas als „aus der Zeit gefallen“ angesehen wird, ohne dabei die unterschiedlichen Betrachtungsweisen zu berücksichtigen und den historischen Hintergrund mit zu bedenken. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden