30.08.2016 in Neu berufen, Personalia

Entwicklung und Zukunft der Erwachsenenbildung

Das Lernen hört mit dem Ende der Schulzeit oder des Studiums nicht auf. Auch im Erwachsenenalter ist der Erwerb von Fähigkeiten und Wissen mittlerweile eine Selbstverständlichkeit - und das nicht nur im Beruf. Wie Situationen des Lernens im Erwachsenalter entstehen, wie sie sich entwickeln und wie sie gestaltet werden können, erforscht Prof. Dr. Jörg Dinkelaker. Seit 1. August hat er die Professur für Erwachsenenbildung und berufliche Weiterbildung inne. Artikel lesen

27.06.2016 in Neu berufen, Personalia

Medizinerin erforscht die Wirkung von Steroidhormonen

Claudia Großmann erforscht, wie Steroidhormone und ihre Rezeptoren die molekularen und zellulären Prozesse im menschlichen Körper beeinflussen und was das für Erkrankungen des Herzens, der Nieren oder Gefäße bedeutet. Zum 1. Juni wurde die Medizinerin und Biologin zur Professorin für Physiologie an die Medizinische Fakultät berufen. Sie stärkt dort im Forschungsschwerpunkt „Molekulare Medizin der Signaltransduktion“ den Bereich der Herz-Kreislaufforschung. Artikel lesen

19.05.2016 in Neu berufen, Personalia

Biopharmazeutin erforscht Möglichkeiten der Nanomedizin

Wie können Nanopartikel dabei helfen, Tumoren rechtzeitig zu erkennen, zu identifizieren und zu bekämpfen? Das erforscht Prof. Dr. Lea Ann Dailey, die zum 1. April 2016 als Professorin für Biopharmazie an die Universität Halle berufen wurde. Die US-Amerikanerin tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Reinhard Neubert am Institut für Pharmazie an. Artikel lesen

01.10.2015 in Neu berufen, Personalia

Robert Mikutta erforscht mineral-organische Verbindungen in Böden

Böden sind nicht nur Lebensraum und wichtig für die Nahrungsmittelproduktion. Durch ihre organische Substanz – den Humus – tragen sie zur Regulierung des Weltklimas bei. Wie mineral-organische Verbindungen in Böden entstehen und was sie für die Stoffkreisläufe bedeuten, erforscht Prof. Dr. Robert Mikutta. Zum 1. Oktober 2015 ist er zum Professor für Bodenkunde und Bodenschutz an das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften berufen worden. Artikel lesen

21.09.2015 in Neu berufen, Personalia

Wie wirkt unsere Ernährung auf Alterungsprozesse?

Welche Rolle spielt der Mineralhaushalt des Menschen bei Alterserkrankungen? Wie wirkt sich die Ernährung auf den Blutkreislauf aus? Diese Fragen beschäftigen den Ernährungsphysiologen Prof. Dr. Michael Föller. Zum 1. Oktober wird er als Professor an das Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität berufen. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden