Für die Analyse werden Zitate in Fachzeitschriften analysiert.
© Friederike Stecklum
21.11.2019 in Science, Research

Hallesche Forschung ist ganz oben mit dabei: In diesem Jahr haben es vier Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität erneut unter die „Highly Cited Researchers“ geschafft. Jedes Jahr erhebt das Unternehmen „Clarivate Analytics“ das eine Prozent der Forscher, die in den vergangenen zehn Jahren häufiger zitiert wurden als alle ihre Kollegen desselben Fachgebiets. Sie gehören damit zu den etwa 6.000 einflussreichsten Forschern weltweit. Read more

Andreas Hilgeroth im Labor
© Markus Scholz
19.11.2019 in Science, Research

Bereits zum zweiten Mal hat Prof. Dr. Andreas Hilgeroth, Pharmazeut an der Uni Halle, den Wulf Vater-Dihydropyridine-Forschungspreis erhalten. Geehrt wurde er damit für eine Arbeit zur Wirkverstärkung von Mitteln gegen Tuberkulose. Verliehen wird der Preis von der Wulf Vater-Stiftung an der Universität Mainz. Read more

Studierender der MLU und der Universität Southampton haben in diesem Jahr an Lehrgrabungen in Pömmelte teilgenommen.
© Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
23.10.2019 in Science, Research, International News

Die Universitäten Halle und Southampton, das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt und der Salzlandkreis wollen künftig verstärkt in der Erforschung von Steinkreisen und Ringheiligtümern zusammenarbeiten. Eine Vereinbarung dazu wurde jetzt in Großbritannien unterzeichnet. Im Zentrum der Kooperation stehen Anlagen in Pömmelte, Schönebeck und dem britischen Avebury. Read more

Archaeologist François Bertemes in the institute’s repository
© Maike Glöckner
21.10.2019 in Featured, Science, Research

Early networks

For eight years, Professor François Bertemes coordinated research on the context of Nebra Sky Disc. The discovery of the disc has prompted archaeologists to completely rethink their notions about life in the Early Bronze Age. Read more

Dietrich H. Nies – here in the lab with Lucy Bütof – has been researching a gold-forming bacterium for years.
© Maike Glöckner
17.10.2019 in Featured, Science, Research

The tiny philosopher’s stone

The bacterium C. metallidurans is most notable for its perseverance, thriving in areas contaminated with heavy metals. It has attracted the attention of a research group in Halle, led by Professor Dietrich H. Nies, but for an entirely different reason: it produces microscopic gold nuggets. Read more

Das geöffnete Schloss ist das Symbol für "Open Access".
© Johannes Kretzschmar
26.08.2019 in Science, Research

Die über 700 deutschen Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des DEAL-Konsortiums haben einen weiteren Erfolg eingefahren: In der vergangenen Woche haben Vertreter von DEAL und des Verlagshauses Springer Nature eine Vereinbarung für eine Nationale Lizenz und Open Access ab 2020 unterzeichnet. Damit ist nicht nur der freie Zugriff auf die meisten Inhalte der Verlagsgruppe gesichert. Künftig sollen neue Artikel auch standardmäßig im Open Access publiziert werden. Read more

Jan Laufer and Ulrike Pohle use modern technology to obtain high-resolution images of blood vessel networks.
© Michael Deutsch
30.07.2019 in Science, Research

How blood cells grow

Medical physicists Professor Jan Laufer and Ulrike Pohle are working on a world first: a photoacoustic microscope with an optical ultrasound sensor that makes it possible to display high-resolution images of blood vessel networks. Their goal is to closely monitor and understand their growth. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden