Lamas sind in den ecuadorianischen Anden heimisch.
© Christoph Kurze
05.03.2021 in Research, Knowledge Transfer

Ecuador hat trotz seiner geringen Größe eine große Vielfalt unterschiedlicher Ökosysteme. Dennoch taucht das Land im jüngsten Bericht des Weltbiodiversitätsrats nur am Rande auf. Das liegt vor allem daran, dass einheitliche Erhebungen und Bewertungen auf Landesebene fehlen. Ein Projekt an der Uni Halle will das zusammen mit ecuadorianischen Akteuren ändern und zudem ein Modell entwickeln, um die Auswirkungen sich ändernder Ökosysteme zu erfassen. Read more

Die Malerin Lea Grundig - ihr widmet sich ein neues Forschungsprojekt in Halle.
© SLUB Dresden / Deutsche Fotothek / Klaus Morgenstern
16.02.2021 in Science, Research

Migrationserfahrungen sind ein Schwerpunkt der wissenschaftlichen Arbeit von PD Dr. Jeannette van Laak. In einem neuen Forschungsprojekt befasst sich die Historikerin nun mit der Malerin Lea Grundig (1906-1977), die als Jüdin und Kommunistin vor den Nationalsozialisten floh und nach dem Krieg in der DDR neu Fuß fasste. Von ihr stammen unter anderen zahlreiche Kinderbuch-Illustrationen. Read more

Ingolf Kühn, Stuart Parkin (oben, v.l.), Stanley Harpole und Josef Settele (unten, v.l.) gehören zu den „Highly Cited Researchers“.
© Sebastian Wiedling / UFZ (3), Maike Glöckner
19.11.2020 in Science, Research

Vier Wissenschaftlern der Universität ist es gelungen, ihre Vorjahreserfolge zu wiederholen und erneut unter den „Highly Cited Researchers“ geführt zu werden. Das Ranking wird jährlich von dem Unternehmen „Clarivate“ herausgebracht und umfasst das eine Prozent der Forschenden, die in den vergangenen zehn Jahren häufiger in Fachzeitschriften zitiert wurden als alle ihre Kolleginnen und Kollegen desselben Fachgebiets. Read more

Ulrike Witten did a post-doctoral degree in the Faculty of Theology.
© Markus Scholz
21.10.2020 in Featured, Science, Research

“Inclusion is not egalitarianism”

Hard to believe: Ulrike Witten is the first woman to do a post-doctoral degree in the Faculty of Theology. She held her test lecture just before the onset of the coronavirus crisis. Her topic is inclusion within religious education studies. She hopes to inspire students and bring about awareness. Read more

Maria Ott in the lab at the Institute of Biochemistry and Biotechnology
© Jens Schlüter
21.10.2020 in Featured, Science, Research

When proteins assemble

Dr Maria Ott heads a junior research group at the Institute of Biochemistry and Biotechnology. She is investigating the self-assembly of various molecules. The mother of two has pursued her scientific career for many years, also on a part-time basis. Read more

Caroline Meller-Hannich at the District Court of Halle
© Markus Scholz
21.10.2020 in Featured, Science, Research

The consumer protectionist

Whether it has to do with the diesel scandal, brokerage costs or the sharing economy - the expertise of Professor Caroline Meller-Hannich is in demand when it comes to protecting consumers. She is just one of a handful of women whose expert opinions and statements are shaping German civil law. Read more

Annegret Wolf in the studio - the psychologist now has experience working in front of the camera.
© Maike Glöckner
21.10.2020 in Featured, Science, Research

Psychology for everyone

Psychologist Dr Annegret Wolf conducts research on topics such as the fear of crime and the credibility of witness statements in court. However, her work produces more than just scientific publications. For years the scientist has also been sought-after by the media for her expertise. Read more

Anke Hämsch scannt in einem der aktuellen Projekte an der ULB eine mittelalterliche Handschrift ein.
© Maike Glöckner
15.10.2020 in Science, Research

Die Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) stellt zahlreiche ihrer historischen Bestände online für die Forschung zur Verfügung – von der mittelalterlichen Handschrift über wertvolle Urkunden bis zu Drucken aus dem 18. Jahrhundert. Seit dem Start des ersten Projekts 2007 wurden bereits Millionen Seiten digitalisiert. Read more

Wilhelm II - hier auf dem halleschen Marktplatz - war als Reisekaiser verschrien.
© Stadtarchiv Halle (Saale)
13.10.2020 in Science, Research

Wilhelm II. war der letzte deutsche Kaiser. Er galt als rast- und ziellos, führte Deutschland in den Ersten Weltkrieg und wurde von Zeitgenossen als geisteskrank bezeichnet. Medizinhistoriker PD Dr. Florian Bruns hat diese Fremddiagnosen erforscht. Ein Gespräch mit ihm und Zeithistoriker Prof. Dr. Patrick Wagner Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden