Fruchtfliegenweibchen finden besonders solche Männchen interessant, die sie zuvor bei der Paarung mit anderen Weibchen beobachtet haben. Als Vorlage genügen sogar einfache 2D-Bilder. Das ist verblüffend und widerspricht bisherigen Annahmen. Read more
Dem Aufbau einer digitalen Sammlung von deutschen Briefen aus dem 18. Jahrhundert widmet sich ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, an dem das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) beteiligt ist. Was mit diesen Korrespondenzen geplant ist und wie sie der Wissenschaft helfen, erklärt IZEA-Direktorin Prof. Dr. Elisabeth Décultot anlässlich der Auftakt-Tagung im Interview. Read more
Mit den Besonderheiten der polnischen Verfassungsgeschichte befasst sich die Osteuropa-Historikerin Prof. Dr. Yvonne Kleinmann ab diesem Herbst intensiv: Ein Jahr lang hat sie Zeit, eine Monographie zu diesem Thema zu schreiben, das angesichts der anhaltenden Debatten um die Rechtsstaatlichkeit Polens hochaktuell ist. Möglich macht das ein Senior Fellowship des Historischen Kollegs München. Read more
Physiker der MLU und des Start-ups NORCSI arbeiten an einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien. Durch den Einsatz von Silizium sollen sie deutlich leistungsfähiger werden. Read more
Dr. Peter Rahfeld stammt aus einer Wissenschaftler-Familie. Schon als Junge schaute er seinen Eltern im Labor auf dem Weinberg Campus über die Schultern. Was damals mit kindlicher Neugier begann, mündete in ein Studium an der MLU und führte den gebürtigen Hallenser schließlich bis zur Gründung einer Firma in Kanada. Das Unternehmen forscht zur Umwandlung von Blutgruppen. Read more
Das Themenspektrum reicht von der Geschichte der Burgenforschung in Halle bis zu Wandmalereien auf Burgen aus dem 13. Jahrhundert: „Landschaft – Herrschaft – Repräsentation. Burgen und Pfalzen in Mitteldeutschland und Mitteleuropa“ ist der Titel einer interdisziplinären Tagung, die vom 10. bis 12. Februar an der Uni stattfindet. Über die Hintergründe spricht Kunsthistorikerin Prof. Dr. Ute Engel, die die Tagung gemeinsam mit dem Archäologen Prof. Dr. Tobias Gärtner leitet. Read more
Von nachwachsenden Rohstoffen und synthetischen Kraftstoffen bis zur Kreislaufwirtschaft: In Leuna hat das „House of Transfer“ gestern seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist es, die Akteure und Aktivitäten aus Wissenschaft und Industrie in der Region stärker miteinander zu verzahnen, um so den Strukturwandel zu beschleunigen. Das Gesamtprojekt wird vom Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES geleitet, die MLU übernimmt die wissenschaftliche Koordination. Read more
Die physikalischen Grundlagen des Klimawandels spielen im Schulunterricht bislang eine eher untergeordnete Rolle. Anders ist das künftig in Sachsen-Anhalt: Hier steht die Klimaphysik direkt im Fachlehrplan für Gymnasien. Dass das so ist, geht auch auf eine Initiative der Physikdidaktikerin Prof. Dr. Thorid Rabe von der MLU zurück, die als wissenschaftliche Beraterin die Überarbeitung der Lehrpläne begleitet hat. Im Interview erklärt sie die Hintergründe. Read more
Was kann Wissenschaft leisten, um Politik zu beraten? Wie kann sich Wissenschaft dabei treu bleiben? Gerade die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig wissenschaftlicher Rat für politisches Handeln ist. Über Chancen und Herausforderungen dabei wurde auf der traditionellen Disputation der Uni Halle am Reformationstag in Wittenberg gestritten. Read more