Bibliotheken – hier die erziehungswissenschaftliche am Franckeplatz – sollen heute auch ein Platz für Lerngruppen sein.
© Markus Scholz
26.06.2023 in Science

Wissenschaftliche Bibliotheken leisten einen wichtigen Beitrag zu Forschung und Lehre. Die Direktorin der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (ULB) Anke Berghaus-Sprengel erklärt, was es braucht, dieser Rolle auch künftig gerecht zu werden. Read more

Demonstration nach dem Brandanschlag auf dieses Haus in Solingen, bei dem 1993 fünf Menschen starben
© Wikimedia Commons, Sir James
19.06.2023 in Science, Knowledge Transfer

Die Erinnerung an die deutsche Einheit müsse auch eine Erinnerung an die rechte Gewalt Anfang der 1990er Jahre sein, sagen Prof. Dr. Till Kössler und Dr. Janosch Steuwer vom Institut für Pädagogik. Read more

Wissenschaftsminister Armin Willingmann gemeinsam mit dem Gewinnerteam der MLU mit Arne Viestenz, Joana Heinzelmann und Karsten Mäder sowie Jury-Mitglied Emrah Düzel (v.l.n.r.)
© IMG / Unrau
08.06.2023 in Science, Research, Knowledge Transfer

Diese Bilanz kann sich sehen lassen: Mit einem ersten und zwei dritten Preisen gehört die MLU zu den großen Gewinnerinnen des Hugo-Junkers-Preises 2023. Neben dem Gesamtsieg in der Kategorie „Innovativste Vorhaben der Grundlagenforschung“ sicherten sich Forschende der Universität in der gleichen Kategorie den dritten Platz sowie eine Platzierung beim Sonderpreis „Innovativste Projekte aus dem Bereich Energie- und Umweltforschung“. Read more

Im Projekt "KUBAS" wurde bereits ein System für die Nutzung auf dem Smartphone entwickelt. Die Forschungen werden jetzt in KatHelfer-PRO weitergeführt und mit den Ergebnissen anderer Projekte zu einer Gesamtlösung vereinigt.
© Maike Glöckner
01.06.2023 in Science, Research

Vor zehn Jahren stieg der Pegel der Saale in Halle auf Rekordwerte. Das Hochwasser 2013 war an der Uni Halle Ausgangspunkt umfangreicher Forschungsarbeiten zu der Frage, wie freiwillige Spontanhelfer im Katastrophenfall besser koordiniert werden können. Das neue Projekt „KatHelfer-PRO“ baut auf diesen Erfahrungen auf. Der Bund fördert es mit 2,4 Millionen Euro. Read more

Antje Seeger scannt im Universitätsarchiv eine Rekonstruktionszeichnung von Hermann Wäscher.
© Maike Glöckner
24.05.2023 in Science

Das Archiv des Burgenforschers Hermann Wäscher im Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas umfasst mehrere Tausend Dokumente, darunter originale Zeichnungen, Fotografien und Texte. Sie werden nun digitalisiert und der weiteren Forschung zugänglich gemacht. Read more

Mit der Reihe zum Migrationsrecht - hier ein Ausschnitt aus Teil 1 mit Nicole Jack - haben MLU und DRK einen Nerv getroffen.
© DRK / Felix Hartig
26.04.2023 in Science, Knowledge Transfer

Gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz haben Juristinnen und Juristen der Universität eine Reihe von Schulungsvideos zum Migrationsrecht erstellt. Die erste Serie ist fertig und online frei verfügbar. Das Feedback aus der Praxis ist sehr positiv. Read more

An den Feierlichkeiten nahmen unter anderem teil (v. l. n. r.): Staatsminister Carsten Schneider; Walter Rosenthal ( Präsident Universität Jena); Rektorin Claudia Becker, Ministerpräsident Bodo Ramelow; Ministerpräsident Reiner Haseloff; iDiv-Speaker Christian Wirth; Rektorin Eva Inés Obergfell, Ministerpräsident Michael Kretschmer und Leipzigs Oberbürgermeister Burghard Jung
© Stefan Bernhardt
20.04.2023 in Science

Mit einem großen Festakt hat das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) Halle-Jena-Leipzig heute sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Während der Veranstaltung in Leipzig würdigten Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik das bisherige Engagement des Zentrums und blickten auch in die Zukunft. Read more

Nahaufnahme von den Fruchtfliegen - für den Versuch wurden die Männchen eingefärbt.
© David Duneau, Laboratoire Évolution & Diversité Biologique (EDB), Toulouse
23.02.2023 in Science, Research

Fruchtfliegenweibchen finden besonders solche Männchen interessant, die sie zuvor bei der Paarung mit anderen Weibchen beobachtet haben. Als Vorlage genügen sogar einfache 2D-Bilder. Das ist verblüffend und widerspricht bisherigen Annahmen. Read more

Die digitale Erfassung der Briefe aus dem 18. Jahrhundert ist Ziel des Projekts.
© Arne Kienzl, ULB Darmstadt
22.02.2023 in Science

Dem Aufbau einer digitalen Sammlung von deutschen Briefen aus dem 18. Jahrhundert widmet sich ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt, an dem das Interdisziplinäre Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA) beteiligt ist. Was mit diesen Korrespondenzen geplant ist und wie sie der Wissenschaft helfen, erklärt IZEA-Direktorin Prof. Dr. Elisabeth Décultot anlässlich der Auftakt-Tagung im Interview. Read more

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden