19.09.2016 in Rezension, Wissenschaft

Vom konstruktiven Potenzial der Fremdheit

Das Fremde und das Eigene – ewiger Widerspruch oder wunderbare Chance für eine globale Symbiose mit Zukunft? Eine Tagung zum Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ an der Uni Halle ging im Sommer 2013 dieser Frage nach; nun erschien der Tagungsband. Margarete Wein hat die Publikation für das Unimagazin rezensiert. Artikel lesen

Der Auschwitz-Überlebende Piero Terracina ist im In- und Ausland ein gefragter Redner.
© Erich Weiß Verlag
28.03.2014 in Rezension, Wissenschaft

„Dem es gelungen ist, im Flüstern zu schreien!“

A 5506 – „dem es gelungen ist, im Flüstern zu schreien!“. So charakterisiert Oberrabbiner Dr. Riccardo di Segni den Ritter des Großen Kreuzes Piero Terracina, der 1943 nach Auschwitz verschleppt wurde. Die Geschichte des Auschwitz-Überlebenden ist unter dem Titel „Warum Piero Terracina sein Schweigen brach“ als Buch erschienen. Es entstand mit Unterstützung des Forschungsschwerpunktes „Gesellschaft und Kultur in Bewegung“ und des Lehrstuhls für jüdische Studien an der MLU sowie der Kulturstiftung Erlangen. Eine Rezension von Dr. Margarete Wein. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden