
20 Fragen an Karin Keller
An dieser Stelle wird’s persönlich ... Den Fragebogen der „scientia halensis“ beantwortet diesmal Karin Keller. Die Archivarin ist im Universitätsarchiv Ansprechpartnerin für zahlreiche Forschende. Artikel lesen
An dieser Stelle wird’s persönlich ... Den Fragebogen der „scientia halensis“ beantwortet diesmal Karin Keller. Die Archivarin ist im Universitätsarchiv Ansprechpartnerin für zahlreiche Forschende. Artikel lesen
Über mehrere Jahrzehnte war das Schicksal der jüdischen Familie Weißler eng mit dem Rechts- und Gesellschaftsleben in Halle verbunden. Adolf Weißler (1855–1919) gründete von Halle aus nicht nur den Deutschen Notarverein, sondern unterstützte auch eine Witwen- und Waisenkasse für Rechtsanwälte und Notare. Der Familiennachlass wurde jetzt per Vertrag der Universität geschenkt. Artikel lesen
Die Universität lässt aktuell einen einmaligen Quellenschatz restaurieren: die historischen Patientenakten der psychiatrischen Universitätsklinik. Während 232 laufende Meter noch fachgerecht aufgearbeitet werden, beginnt die Forschung an den bedeutenden Akten bereits. Artikel lesen
Das Universitätsarchiv hat private Korrespondenzen und Holzschnitte des Malers Conrad Felixmüller (1897–1977) übernommen. Felixmüller ist ein bedeutender Vertreter des Expressionismus und der Neuen Sachlichkeit, seine Bilder wurden bereits zu Lebzeiten weltweit ausgestellt. Von 1949 bis 1962 war er als Professor an der Pädagogischen Fakultät der MLU für den Kunst- und Zeichenunterricht zuständig. Artikel lesen
Die Universität Halle verfügt über die größte Sammlung von Wachsabrieben von Grabplatten auf dem europäischen Festland. Heute ist sie noch einmal gewachsen: Der Hamburger Philologe Reinhard Lamp hat dem Universitätsarchiv mit 50 Abrieben den letzten Teil seiner umfangreichen Privatsammlung übergeben. Den größten Teil hatte Lamp der Universität bereits vor zwei Jahren geschenkt, damals wurde zudem die Sammlung des Londoner Stadtplaners Kevin Herring übernommen. Artikel lesen
Am 18. Oktober 1979 wurde die Zentrale Kustodie offiziell eröffnet – am 477. Gründungstag der Universität Wittenberg. 40 Jahre später ein Grund, um mit einer Festveranstaltung und einer Kabinettausstellung auf die ereignisreiche Zeit zurückzublicken sowie den neuen Kustos Dr. Dirk Schaal offiziell einzuführen. Artikel lesen
Es sind 32 dicke Akten, die für die Universität von besonderer Bedeutung sind: Sie enthalten die Senatsprotokolle aus den Jahren 1806 bis 1948. Der Zustand der im Uni-Archiv gelagerten Dokumente ist allerdings desolat. Nun ist dank finanzieller Hilfe der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) die Rettung angelaufen. Die Senatsunterlagen werden in Leipzig restauriert und anschließend digitalisiert. Artikel lesen
Ob in der Forschung oder am Dirigentenpult: Aus dem Leben des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Max Schneider sind Noten, Klänge und Instrumente nicht wegzudenken. Mehrere Jahrzehnte lehrte er an der Universität Halle und leitete das Institut für Musikwissenschaft. Anerkannt war er außerdem für sein Amt als erster Präsident der Georg-Friedrich-Händel-Gesellschaft. Sein Nachlass bereichert nun den Fundus des Universitätsarchivs. Artikel lesen
Der bundesweite Tag der Archive widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Demokratie und Bürgerrechte“. Auch die Archive der Stadt Halle tragen am Samstag, 3. März, mit eindrucksvollen Exponaten, spannenden Vorträgen und Führungen dazu bei. Gemeinsam präsentieren sie ihre Archivalien an einem zentralen Ort: Dem Universitätsarchiv der Uni Halle, das in seine im Sommer 2017 neu eröffneten Räumlichkeiten einlädt. Artikel lesen