Karl Tetzlaff hat als Leucorea-Geschäftsführer viel vor.
© Markus Scholz
25.06.2024 in Personalia, Wissenschaft

„Wir können zu neuen Ufern aufbrechen“

Der Theologe Dr. Karl Tetzlaff ist seit dem vergangenen Jahr Geschäftsführer der Stiftung Leucorea in Wittenberg. Der 36-Jährige hat viel vor: Er plant neue Forschungsprojekte, zum Beispiel als Anschluss an die Ringvorlesung „Geschichtszeichen der Freiheit“, und will sich stärker dem wissenschaftlichen Nachwuchs widmen. Aktuell bereitet er zudem das 30-jährige Jubiläum der Leucorea vor. Artikel lesen

Markus Brodthage hat untersucht, wie sich Influencer zu Religion äußern.
© Heiko Rebsch
20.06.2024 in Wissenschaft, Forschung

Gott und die Influencer

Wenn deutsche Social-Media-Stars sich auf YouTube zu Religion äußern, ist das selten kirchenfreundlich. Der katholische Theologe und Pädagoge Markus Brodthage hat die Videos für seine Dissertation analysiert. Artikel lesen

Jens Lorenz - hier bei einem der Adventssingen im Löwengebäude - geht in den Ruhestand.
© Maike Glöckner
19.06.2024 in Personalia, Varia

Eine Chorsinfonie zum Abschied

Mit einem „Lobgesang“ verabschiedet sich Universitätsmusikdirektor Jens Lorenz in den Ruhestand. Mehr als drei Jahrzehnte prägte der gebürtige Leipziger das musikalische Geschehen an der MLU. Er war nicht nur für Organisation und Struktur der halleschen Universitätsmusik verantwortlich, sondern brachte den von ihm geleiteten Universitätschor Halle auch auf ein Niveau, das deutlich über den Laienstatus hinausgeht. Artikel lesen

Im Eingangsbereich von Haus 31 hängt das Gemälde, das Hans Ahrbeck zeigt.
© Markus Scholz
18.06.2024 in Varia, Große Namen

Große Namen: Hans Ahrbeck

1946 wurde er zum Gründungsdekan der Pädagogischen Fakultät ernannt: Prof. Dr. Hans Ahrbeck ebnete jungen Menschen den Weg in den Lehrerberuf. Eng verbunden ist sein Name außerdem mit den Franckeschen Stiftungen. Artikel lesen

Der Architekten-Entwurf für das neue Sportzentrum der MLU
© Behzadi + Architekten und Ingenieure GmbH
12.06.2024 in Campus

„Wir brauchen Orte mit Aufenthaltsqualität“

An der Universität sind aktuell mehrere große Bauvorhaben auf der Zielgeraden, andere – etwa der Neubau eines Sportzentrums im Bereich Heide-Süd – starten. Wo die Universität baulich steht und warum sie unbedingt einen Masterplan braucht, erklärt Kanzler Alfred Funk im Interview. Artikel lesen

Jahresmagazin 2023

Das Magazin präsentiert die Entwicklungen der zwölf Monate des Jahres 2023 in einer übersichtlichen Chronik, berichtet über Ereignisse und Personen, hochschulpolitische Herausforderungen und Forschungserfolge. Download

Moritz Rauchhaus
© Kuba Świetlik
14.06.2024 in Personalia

MLU-Wissenschaftler Moritz Rauchhaus erhält Übersetzungspreis

Der Romanist Dr. Moritz Rauchhaus ist mit einem Förderstipendium des Mazzucchetti-Gschwend-Übersetzungspreises gewürdigt worden. Verliehen wurde der Preis am Donnerstag gemeinsam vom Minister für Kultur der Italienischen Republik Gennaro Sangiuliano und der Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth in Berlin. Rauchhaus erhielt ihn für seine Übersetzung der Biographie Dantes aus der Feder Giovanni Boccaccios. Die Auszeichnung ist mit 2.500 Euro dotiert. Artikel lesen

Sie arbeiten gemeinsam in dem Projekt: Selma Gago Zachert, Torsten Gursinsky und Sven-Erik Behrens (von links).
© Heiko Rebsch
11.06.2024 in Wissenschaft, Forschung, Wissenstransfer

Steckbrief für die Zellpolizei

Jährlich bringen Landwirte vier Millionen Tonnen chemischer Pflanzenschutzmittel auf den Acker. Ein Team der Martin-Luther-Universität möchte das ändern und setzt dabei auf eigens entwickelte Impfwirkstoffe. Die Wissenschaftler arbeiten schon jetzt daran, die Forschung aus dem Labor in die landwirtschaftliche Praxis zu holen. Artikel lesen

An der Podiumsdiskussion nahmen teil: Peter Neumann, Johannes Varwick, Hilmar Steffen und Paula Diehl. (von links)
© Markus Scholz
07.06.2024 in Campus

Diskussion zur „Wehrhaften Demokratie“: Projektwoche endet

Wie groß sind die Herausforderungen für die deutsche Gesellschaft, die sich aus Populismus und Rechtsextremismus ergeben? Welche Instrumente gibt es für den Umgang damit? Darüber wurde am Donnerstagabend auf einer Podiumsdiskussion im Audimax debattiert. Sie war einer der Höhepunkte der Projektwoche „Wehrhafte Demokratie“ an der Universität, die heute endet. Artikel lesen

Auf unserer Webseite werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung verwendet. Wenn Sie weiter auf diesen Seiten surfen, erklären Sie sich damit einverstanden. Einverstanden